TCP/IP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Ißleiber Netzwerk Grundlagen 10/2009 Andreas Ißleiber
Advertisements

2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Rechnerkommunikation III
Das DoD – Schichtenmodell
Vergleich von LAN - Protokollen
Architektur von Netzwerken
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Einführung in die Technik des Internets
Netzwerkprotokolle Vortragender: Christoph Lau Jahr: 2005/2006
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Protokolle Protokolle sind definierte Regeln (Software) zum geordneten Ablauf einer Verbindung zweier oder mehrerer Knoten (Server- und Client-Rechner)
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Geschichte des Internet
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Referat von Markus Hertel
Netzwerke Ein Referat.
Präsentation von Lukas Sulzer
FINS Kommunikation.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
Unterschiedliche Netzwerke
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Peer-to-Peer-Netzwerke
Adressierung in Netzwerken
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
AINF / 3. Jahrgang Netzwerke Protokolle
von Prof. Thomas Deutsch
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Grundlagen: Internet-Protokolle
Network Address Translation (NAT)
Lisa Huber DHBW Mannheim
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

TCP/IP

Protokoll Regeln zur Kommunikation Protokollschichten

Protokollstapel

Geschichte des TCP/IP Modell Alte Protokolle nicht ausreichend 1974 TCP/IP ARPANET >>> Internet

RFC Request for Comments „Regelwerk“ der Protokolle Standards Process

TCP/IP Referenzmodell

TCP/IP-Protokoll-Architektur

Durchlauf der Schichten

TCP/UDP

Netzwerkschicht Verbindung zwischen Host und Netzwerk Bitübertragungschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht

Internet Schicht >>> IP ( Internet Protocoll ) Adressierung Fragmentierung

Eigenschaften Unsicher Keine Ende-zu-Ende Sicherung Keine Garantie

IP-Datengramm Paket ( Datenblock+Information ) Header + Daten Maximal 64 KByte ( 1500 Byte )

Header

Protokollnummern Byte im Header Einheitlich TCP > 6

IP-Adressen 32 Bit Eindeutig NIC >>> IANA

Netzklassen

Eigenschaften 32Bit >>> 4 Byte Binärzahl 255.255.255.255 0.0.0.0

Klasse D Multicast – Adressen IGMP ( Internet Group Management Protocol )

Private Adressen Netze ohne globalen Anschluss zum Internet 3 Klassen ( A, B, C )

Reservierte Adressen Netznummer 0 und 127 ( Loopback Device ) Hostadressen: Alle 0 Alle 255 ( Broadcast )

Fragmentierung MTU ( Maximum Transfer Unit ) Aufteilung in kleiner Pakete Flexibles Verfahren

Fragmentierung der Daten Eigenen IP-Header Verschieden Wege

ICMP Internet Control Message Protocol Transport von Fehler- und Diagnoseinformationen für IP

ICMP ICMP verwendet IP ( Datengramm)

Transportschicht TCP (Transmission Control Protocol ) Sichere Übertragung Wiederholte Übertragung

Dreiwege-Handshake Segmente Handshake > Übertragung > Handshake

Portnummern Applikation 16 Bit TCP/UDP Festgelegte Ports (well-known ports)

TCP Header

UDP User Datagram Protocol Geringer Protocoll-Overhead

Applikationsschicht Anwendungsprotokolle TELNET, FTP, SMTP …….

Zukunft Rasches Wachstum Höhere Anforderungen Zu wenig Internetadressen

CIDR Classless InterDomain Routing Adressen wurde Verschwendet Neues Verteilungsmethoden

IPv6 Internet Protokoll Version 6 1993 IPv5 durch Experimente übersprungen

Merkmale Adressgröße 32Bit >> 128 Bit 3.4*10^28 3ffe:400:89AB:381C:7716:AA91:0000:0001

Merkmale Geschwindigkeit Erweiterbarkeit Sicherheit

IPv6 Datengramm Basis Header Zusatz Header

IPv6 Header

IPv6 Header

ENDE

Noch Fragen ?