Nachweis des Proteins NHE-7 in roten Blutzellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
c-src in Urothelkarzinomzellen
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Alles Rund um deine Nervenzellen
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
MHC und Antigenpräsentation
Biochemisches Praktikum für Biologen
Gelelektrophorese von Proteinen
PROTEOMICS (2) Vortrag im Rahmen des Genomics/Datenbanken Seminars
Gelelektrophorese am Isas
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Funktionen von Molekülen
Transport durch Membranen
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Tipps und Tricks für den bedachten Umgang mit IKT Christoph & Tanja mail:
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
Vesikulärer Transport
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Referat von Bernhard Novak
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
Oryxantilope.
Der Mensch – zehn allgemeine Fragen
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Das Herz und der Blutkreislauf
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Ionenströme als Krebsdetektive
Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_19_NJ_a Ročník: IV. Vzdělávací oblast: jazykové vzdělávání a komunikace.
Aus Österreich an die Welt verkauft.
Gewinnung von pflanzlichen Duftstoffen
Lernen Sie die Schweiz besser kennen Kennen Sie die Regionen / Orte! Hier finden Sie die Lösungen und Infos: Learn more about Switzerland?
Warum schmeckt Zucker süß? von
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Blutentnahme Serumpräparation Isolierung von Antikörpern
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Fluoreszenzmessung an roten Blutzellen
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Edwards - Syndrom Trisomie - 18.
Pit Land  funktionierts/detailansicht/datum/2009/11/18/wie- funktioniert-ein-schallplattenspieler.html.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Wie spät ist es?.
Passive Membranpermeabilität für Ionen und das Membranpotential
Blut, Herz und Kreislauf
Fehlgeschlagene Missionen zum Mars
1.4 Membrantransport.
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
Polenfahrt Baindt Unser Ziel: Ludźmier z Wo fahren wir eigentlich hin? Kartenquelle:
Aktionspotential.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Joachim W. Deitmer, FB Biologie mit FB Mathematik und ITWM
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Immunologie - Grundlagen
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten In vitro Characterization of unknown Isoforms of Erythropoietin and Evaluation of their Biological.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Figure 1. Electrophoresis and Western blotting
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Membrantransporte 113.
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise
 Präsentation transkript:

Nachweis des Proteins NHE-7 in roten Blutzellen Seminar 1 Nachweis des Proteins NHE-7 in roten Blutzellen Claudia Hahn 25.04.2012

Inhalt Na+/K+-Transport Leak-Transport NHE Familie Versuchsabläufe Referenzen

K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ http://3imgsrv.fotofinder.com/archive/thumbnail/EE/EE375CF1C176A17E.jpg

K+ K+ H+ H+ K+ K+ K+ H+ K+ H+ K+ H+ K+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ Na+ NHE Familie Na+ http://3imgsrv.fotofinder.com/archive/thumbnail/EE/EE375CF1C176A17E.jpg

K+ K+ K+ K+ K+ H+ K+ H+ H+ Na+ Na+-K+-Transport Na+ Na+ K+ Na+ Na+ Na+ NHE Familie Na+ http://3imgsrv.fotofinder.com/archive/thumbnail/EE/EE375CF1C176A17E.jpg

K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ K+ Na+ Na+-K+-Transport Na+ Na+ Leak-Transport NHE Familie Na+ http://3imgsrv.fotofinder.com/archive/thumbnail/EE/EE375CF1C176A17E.jpg

Natrium-Kalium-Pumpe 3 Natrium raus 2 Kalium rein Na+/K+-Transport Natrium-Kalium-Pumpe 3 Natrium raus 2 Kalium rein unter ATP Verbrauch (gegen Konzentrationsgefälle) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Scheme_sodium-potassium_pump-de.svg&filetimestamp=20100611205409

Leak-Transport Definition: Unidirektionaler K+ und Na+ Einfluss und Ausfluss während alle bekannten Transportwege (Pumpen, Kanäle, Carrier) inhibiert sind durch Ouabain + Bumetanide + EGTA Na+/K+ Pumpe, der Na+/K+/2Cl- Kotransport und der Ca2+-aktivierte K+ Kanal sind inhibiert Der "leak" Na+ Fluss ist komplizierter als der "leak" K+ Fluss Größere Anzahl von spezifischen Transportsystemen Der "leak" K+ und Na+ Transport kann nicht über Elektrodiffusion erklärt werden

Transmembrane Antiporter (Na+/H+ Austauscher) NHE Transmembrane Antiporter (Na+/H+ Austauscher) Regulieren den pH-Wert und die Ionenhomöostase Wird durch verschiedene Signalwege reguliert Hoch konserviert bei den Säugetieren Neun Isoformen NHE1 bis NHE9 9

Struktur des Na+/H+ Austauschers Zwölf transmembrane Segmentantiporter Im neutralen pH sind die NHEs inaktiv; Aktivierung erfolgt bei Ansäuerung Struktur des Na+/H+ Austauschers Popova M. Characterization of the interaction between Na/H Exchanger Isoform 7 (NHE-7) and Calmodulin (CAM). The university of british Columbia. 2007

NHE-Familie NHE 1 in nahezu allen Geweben, Zelltypen und Spezies Konstanthaltung von pH und Zellvolumen Reguliert die Proliferation Aktivierung des Na+/H--Austauschs durch intrazelluläre Säurebelastung NHE 2 vor allem im Gastrointestinaltrakt (Magen und Darm) ähnliche Aufgaben wie NHE1

NHE 3 Beim Menschen in Niere und Dünndarm, aber auch in vielen anderen Geweben zu finden Volumenregulation NHE 4 beim Kaninchen im Magen exprimiert, mittelstark im Dünndarm und Kolon und schwach in Niere, Gehirn, Herz, Uterus, Skelettmuskel und Leber Könnte an der Volumenregulation beteiligt sein

NHE 5 im Gehirn hoch exprimiert NHE 6 nur in den Mitochondrien, Herz, Gehirn, und Skelettmuskel pH-, Volumen- und Elektrolytregulation

kommt im Golgi-Netzwerk, Endosomen und Plasmamembran vor NHE-7 kommt im Golgi-Netzwerk, Endosomen und Plasmamembran vor reguliert die Ionenhomöostase Durch intrazelluläre Akkumulation von Ca-Ionen und die Bindung von Calmodulin (CaM) aktiviert (Bindung an IL2) 14

Popova M. Characterization of the interaction between Na/H Exchanger Isoform 7 (NHE-7) and Calmodulin (CAM). The university of british Columbia. 2007

Popova M. Characterization of the interaction between Na/H Exchanger Isoform 7 (NHE-7) and Calmodulin (CAM). The university of british Columbia. 2007

NHE-8 Am proximalen Tubulus der Niere entdeckt im ER (endoplasmatisches Retikulum) und bis zum trans Golgi nachweisbar Elektrolyttransport NHE9 Im späten Endosom

Versuchsablauf Gewinnung von Blut Isolierung der Membranproteine Trennung der Proteine nach Größe mittels SDS-Page Anfärben über Coomassie-blau Western Blot Detektion mit Antikörpern

http://o.elobot.de/s/bot6/01307.jpg

http://o.elobot.de/s/bot6/01307.jpg

http://www.imb-jena.de/~rake/Bioinformatics_WEB/gifs/sds_page1.gif

Proteine roter Blutkörperchen nach der SDS-Gelektrophorese und Coomassie-Färbung Diplomarbeit Jennifer Lang, Universität des Saarlandes

http://www.medizin.uni-greifswald.de/physiol/images/blot.jpg

http://www.leinco.com/includes/templates/LeincoCustom/images/WesternBlotFinal.gif

Western Blot zum Nachweis des NHE 7 mit Antikörpern Diplomarbeit Jennifer Lang, Universität des Saarlandes

Ausblick Weitere Nachweise mittels verschiedener Methoden: MALDI-ToF Kapillarelektrophorese Flüssigchromatographie Polymerase-Kettenreaktion

Referenzen Attaphitaya S, Park K and Melvin JE. Molecular cloning and functional expression of a rat Na+/H+ exchanger (NHE5) highly expressed in brain. J Biol Chem 274: 4383-4388, 1999. Baird NR, Orlowski J, Szabo EZ, Zaun HC, Schultheis PJ, Menon AG and Shull GE. Molecular cloning, genomic organization, and functional expression of Na+/H+ exchanger isoform 5 (NHE5) from human brain. J Biol Chem 274: 4377-4382, 1999. Bookstein C, DePaoli AM, Xie Y, Niu P, Musch MW, Rao MC and Chang EB. Na+/H+ exchangers, NHE-1 and NHE-3, of rat intestine. Expression and localization. J Clin Invest 93: 106-113, 1994. Bookstein C, Musch MW, DePaoli A, Xie Y, Rabenau K, Villereal M, Rao MC and Chang EB. Characterization of the rat Na+/H+ exchanger isoform NHE4 and localization in rat hippocampus. Am J Physiol 271: C1629-38, 1996. Goyal S, Vanden Heuvel G and Aronson PS. Renal expression of novel Na+/H+ exchanger isoform NHE8. Am J Physiol 284: F467-F473, 2003.

Hoogerwerf WA, Tsao SC, Devuyst O, Levine SA, Yun CH, Yip JW, Cohen ME, Wilson PD, Lazenby AJ, Tse CM and Donowitz M. NHE2 and NHE3 are human and rabbit intestinal brush-border proteins. Am J Physiol 270: G29-41, 1996. Kapus A, Grinstein S, Wasan S, Kandasamy R and Orlowski J. Functional characterization of three isoforms of the Na+/H+ exchanger stably expressed in Chinese hamster ovary cells. ATP dependence, osmotic sensitivity, and role in cell proliferation. J Biol Chem 269: 23544- 23552, 1994. Lang J, Untersuchungen zur Existenz von NHE-Isoformen in Plasmamembranen humaner Erythrozyten 2012 Numata M and Orlowski J. Molecular cloning and characterization of a novel Na+,K+/H+ exchanger localized to the trans-Golgi network. J Biol Chem 276: 17387-17394, 2001. Numata M, Petrecca K, Lake N and Orlowski J. Identification of a mitochondrial Na+/H+ exchanger. J Biol Chem 273: 6951-6959, 1998. Pizzonia JH, Biemesderfer D, Abu AA, Wu MS, Exner M, Isenring P, Igarashi P and Aronson PS. Immunochemical characterization of Na+/H+ exchanger isoform NHE4. Am J Physiol 275: F510-F517, 1998. Popova M. Characterization of the interaction between Na/H Exchanger Isoform 7 (NHE-7) and Calmodulin (CAM). The university of british Columbia. 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bilder/cellm7.jpg