Photonic Networks + Systems Fraunhofer Heinrich Hertz Institute Fraunhofer Heinrich Hertz Institute, Einsteinufer 37, 10587 Berlin www.hhi.fraunhofer.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Hubs zu VLANs.
Advertisements

Einführung/Praxisbeispiel:
Hub & Switch IT-Systeme - Herr Cordes KaWi-O 2006/2007
Netzwerke in der Informationstechnik
On the Use of Passive Network Measurements for Modeling the Internet
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
Praxisbeispiel I: Eine Firma (Großhändler) mit 4 Organisationsbereichen verfügt bisher über folgende IT-Infrastruktur: Organisationsbereich Anzahl der.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Über uns Boosten Sie die Performance Ihres bestehenden optischen Netzwerks um den Faktor 4 - mit einem adaptiven Vello Network Routing-System Oliver Rohner.
Timo Brueggemann Dir. Business Development Stratus Technologies.
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
Präsentation von Lukas Sulzer
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
IGreen Konnektoren.
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
SSDs im SAN - Praxisbericht Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
Wolfgang Moench, Joachim Loenne, Wolfgang Grupp CONDOR Telco am JDSU.
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Good Things Come in Small Cubes.
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Statusseminar , Stuttgart Jörg Hehmann September, 2007.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
Fraunhofer FOKUS Institute for Open Communication Systems.
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Leoni Fiber Optics; PL Optical switches; Vorbereitungsmeeeting CONDOR, HHI ; September 2009 Fördervorhaben „CONDOR“; The Quality Connection.
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Gefördert von Förderprojekt „CONDOR“ „Faseroptische Schalter für optische Cross-Connects und Netzmonitoring“ Projektmeeting
COPYRIGHT © 2011 ALCATEL-LUCENT. ALL RIGHTS RESERVED. ALCATEL-LUCENT — CONFIDENTIAL — SOLELY FOR AUTHORIZED PERSONS HAVING A NEED TO KNOW — PROPRIETARY.
SiPass standalone.
CONDOR Plenary Meeting 2/5/2012 Agenda Alcatel-Lucent Bell Labs, Stuttgart.
VLAN Virtual Local Area Network
Leoni Fiber Optics; PL Optical switches; Vorbereitungsmeeeting CONDOR, HHI ; September 2009 Fördervorhaben „CONDOR“; ROADM-Konzepte The Quality Connection.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
All Rights Reserved © Alcatel-Lucent 2006, ##### CONDOR Plenary Meeting 25/2/2011 Organisatorisches Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart.
Brigde Switche in der Sicherungsschicht Funktion LAN-Verbund
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Netzwerke und Systemintegration
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Geschäftsführender Gesellschafter der LüneCom GmbH
Random Access: Einleitung TDMA-, FDMA- oder CDMA-Mehrfachzugriffssysteme Benutzertrennung über die Zeit, die Frequenz oder über Codes Random Access Systeme.
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
Technische Universität München Alexander Neidhardt Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie 1 Concepts for remote control of VLBI-telescopes: on the way.
IP version 6 The next Generation Konrad Rosenbaum, 2009.
Schnittstellen Externe Anschlüsse auf dem Motherboard
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Hardware und Topologien in Netzwerken
Peesel-Software Computersysteme KG
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
 Präsentation transkript:

Photonic Networks + Systems Fraunhofer Heinrich Hertz Institute Fraunhofer Heinrich Hertz Institute, Einsteinufer 37, Berlin Backhaul für CoMP ( ) Michael Schlosser Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut 1

Photonic Networks + Systems X2 Konzepte mit bestehenden Technologien –Ethernet PtP (S1 und X2 über gemeinsames Netz) –GPON  / GPON + Overlay  –Ethernet-Switches at GPON-Splitters –Direct connection via splitter boxes (ALU) Fragestellungen bei Verwendung von Ethernet Topologische Fragestellungen Nächste Arbeitspunkte M. Schlosser © Fraunhofer HHI, Inhalt

Photonic Networks + Systems Backhaul for COMP 3 M. Schlosser S1 logical interfaces connect remote sites (Enhanced NodeB: eNB) with Central Node X2 logical interfaces connect eNBs with their neighbours CoMP network (Cooperative Multi-Point) © Fraunhofer HHI,

Photonic Networks + Systems M. Schlosser Quelle: Easy-C-Report Varianten: S1 und X2 auf denselben Wellenlängen X2 als overlay auf einer zweiten Wellenlänge (GPON + X2 Overlay) © Fraunhofer HHI, X2 Konzepte: GPON

Photonic Networks + Systems M. Schlosser TRx R Ethernet-Switch for X2 (auch für mehrere PONs am gleichen DP) GPON Splitter Diplexer eNBONUeNB TRx OLT © Fraunhofer HHI, X2 Konzepte: GPON + Switch at DP

Photonic Networks + Systems M. Schlosser eNB 10G-PON OLT PON splitter horizontal extension fiber ports splitter box for local interconnect and passive optical multiplexing with PON 10G-PON ports © Fraunhofer HHI, X2 Konzepte: Direct Connection via Splitterbox Quelle: Alcatel-Lucent

Photonic Networks + Systems Delay (Übertragung + Prozessierung) - Was ist machbar? Jitter (entsteht insbesondere bei Kaskadierung von Switchen) Verkehrsmodell für X2 Verkehr Synchronisation des Verkehrs – Welche Mechanismen? „Format“ des X2-Verkehrs (z.B. Größe der Pakete) Realisierung des Gruppen z.B. VLANs – Oder? Protection M. Schlosser © Fraunhofer HHI, Fragen bei X2-Realisierung mit Ethernet

Photonic Networks + Systems Mapping der Basis-Stationen auf FTTx-Netz Physikalische Länge der Verbindungen Anzahl der Switche pro Verbindung Multi-Provider-Realisierungen Toplogische Fragestellungen © Fraunhofer HHI, M. Schlosser

Photonic Networks + Systems Konzeptarbeit Evaluierung von Ethernet-Switchen (Switching-Zeiten etc.) Mapping von Basis-Stationen auf FTTx-Infrastruktur Verkehrsmodell Synchronisation des Verkehrs – Welche Mechanismen? „Format“ des X2-Verkehrs (Größe der Pakete) Realisierung des Gruppen z.B. VLANs – Oder? Ethernet-Simulation von X2 Verkehr über mehrere Switche Welche Netzgrößen sind bei unterschiedlichen Delay- Anforderungen erreichbar (1 – 5 ms) Über wie viele Switche darf der Verkehr maximal gehen und welcher Jitter entsteht dabei? Nächste Arbeitspunkte © Fraunhofer HHI, M. Schlosser