Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart"—  Präsentation transkript:

1 Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart
CONDOR Telco Alcatel-Lucent PowerPoint Design Guidelines When necessary Portfolio/Program Name can wrap to a second or third line to maintain consistent typographic spec For title slide only, a 5% gray background has been added General specifications Page Setup set to “On Screen” format Update footer to include appropriate “Portfolio/Program Name” Ensure that only one font “Trebuchet” is used throughout. Following pages provide font sizes for text and graphic pages. Ensure all text boxes sit in proper location. Sometimes the automatic PowerPoint settings are not exact Titles on slides, Agenda and Division pages use “Title Case” Text is set predominantly with regular weight. Bold Trebuchet is used to highlight key words or phases When a slide has more text than comfortable fits on the page using standard font sizes, treat this instance as an exemption and reduce the font size of the entire block until it fits For graphic only slides, use as much of the object area as possible to enhance legibility and emphasis Slides with multiple logos should be adjusted so all logos appear visually equal in size and weight Please remove any tinted or light color backgrounds from slides other than Agenda and Division slides Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart

2 Agenda Projekt-Organisation - offene APs vom Kick-Off-Meeting - Projektplanung (Reminder) Zwischenstand der Arbeiten - ALU - HHI-BM + PN - JDSU - HHI-PC - UKa-IPQ - UKa-ITIV - Leoni Diskussion, aob

3 Organisatorisches (aus Kick-Off)
Konsortialvertrag : - bis : DTAG einbeziehen ?  nein; stattdessen separates MoU/NDA mit ALU : läuft Berichte : ( Vorlagen verwenden) - jährlicher Statusbericht pro Partner + Verbund zum / 1.3. des Jahres - Abschlußbericht pro Partner + Verbund - formloser Bericht zur Dokumentation des Erreichen eines Meilensteins an ALU Projekt-Meetings : - jährliches Status-Seminar mit Projekt-Träger Telcos : - Projekt-Telco alle 2 Monate (auch Meilensteine reviewen) - bilaterale Telcos : nach Bedarf Öffentlichkeits-Arbeit - Internet-Seite : Host UKa; BMBF-Logo einfügen / Logout ermöglichen / Upload ermöglichen - Publikationen : „Gefördert vom“ + Logo des BMBF einfügen - außer-EU Reisen und europäische Konferenzen : Reisebericht 3-4 Seiten an BMBF + DLR

4 Partner und Arbeitsgebiete
P1 ALU „Design und Test von konvergenten heterogenen Metro/Acccess Netzen“ P2 KIT-IPQ „CONDOR-EXTRACTOR“ P3 KIT-ITIV „Signal Processing“ P4 HHI „Netzwerk-Architekturen für optische Zugangsnetze mit Backhaul für ‚coordinated multi point‘ (CoMP) Funknetze“ „DWDM-Quellen und Komponenten für OFDM-Systeme“ P5 JDSU „Messmethoden und Managementprozesse für optische Metro/Zugangsnetze der nächsten Generation“ P6 Leoni „Faseroptische Schalter für optische Cross-Connects und Netzmonitoring“

5 Projektstruktur, Partnerbeiträge

6 Balkenplan und Projekt-Meilensteine
nächster Meilenstein: M1 Netz- und Systemspezifikationen zu Ende September 2010 heute Projekt-Meilensteine

7 Balkenplan und Projekt-Meilensteine (ct‘d)
nächster Meilenstein: M1 Netz- und Systemspezifikationen zu Ende September 2010 heute Projekt-Meilensteine

8 Alcatel-Lucent

9 AP1: Netzwerkarchitektur (1)
Ausarbeitung eines Konzepts für eine flexibel und vielseitig nutzbare optische Infrastruktur Anwendungen (Betreiber, Services, Technologien) offene und skalierbare System-Architekturen (z.B. Open Access) koexistenter Betrieb und Migration zwischen System-Generationen Ersatzschaltung in einer mehrfach genutzten Umgebung Elektrischer Energieverbrauch Spezifikationen für Power-Budget, Wellenlängenplan, Multiplex-Optionen … Anbindung von Remote Radio Heads CPRI / RoF / Class-O Kompatibilität mit PON-Architekturen, Einbindung, Definition von Schnittstellen Skalierbarkeit und Migration/Koexistenz zu neuen Wireless Systemgenerationen

10 AP1: Netzwerkarchitektur (2)
T1.1 Netzsicht, Anwendungen, Betriebermodelle M111 (Q2) Ziele und Anwendungen des Netz-Designs M112, 113 (Q6, Q12) Aktualisierung von M111 T1.2: Optische Netzarchitektur und Technologiespezifikationen M121 (Q2) Netzarchitektur und Komponenten-Spezifikation M122 (Q6) Überprüfung und Aktualisierung der Inhalte von M121 T1.3 Architektur zur Anbindung von Remote Radio Heads und Class-O M131 (Q2) Anbindung von Class-O M132 (Q6) Zentrale Carrier Generierung und Einbindung in CoMP Architektur T1.4: Backhauling-Architekturen für CoMP M144 (Q2) Anforderungsprofile für CoMP-Betrieb M145 (Q8) Netzarchitekturen und Topologien für die CoMP Hochgeschwindigkeits- vernetzung M146 (Q11) Vergleich der Netz- und Multiplexarchitekturen und Auswahl 10 | Presentation Title | Month 2006

11 AP2: Netzwerkmanagement
Sicherstellen und Überwachen der Dienstqualität des Netzes für verschiedene Betreiber, Services und Technologien Demarkationspunkt : Meßverfahren, Zugangsbegrenzung Open Accesss: Wellenlängen, Faser, Optical Trails Ersatzschaltung T2.1 Anforderungsanalyse M211 (Q3) Dokumentation der Anforderungen für Service und Installation M212 (Q12) Update der Prozessbeschreibung T2.2: Tools und Prozesse M221 (Q6) Spezifikation Monitoringfunktionen und Systemschnittstellen M222 (Q12) Update der Systembeschreibung 11 | Presentation Title | Month 2006

12 AP5: OFDM-Technologien
Vergleich und Bewertung verschiedener OFDM-Technologien für das CONDOR Netzwerk Mögliche Anwendung für Residential, Business und Wireless Netze Bewertung von Kosten und Performance im Vergleich mit konkurrierenden Technologien T5.1 Anforderungsanalyse, Modellierung und Optimierung des Übertragungssystems M511 (Q6) Entscheidung für Demonstrator Modulationsformat und Festlegung der notwendigen Anforderungen für Komponenten des Übertragungssystem M512 (Q10) Simulation des gesamten Übertragungssystems 12 | Presentation Title | Month 2006

13 AP8: Labor- und Feldtest
Validierung von Einzeltechnologien in einer System-Umgebung (Labor) und kompletter Subsysteme in Feldversuch der DTAG Labornetz in ALU Labor in Stuttgart Feldnetz in Berlin im Netz der Telekom in Zusammenarbeit mit HHI T8.1 Labortest M811 (Q4) Spezifikation des Labortestbeds M812 (Q7) Labortestbed bereit für Prototypen M813 (Q12) Prototypenmessungen im Labortestbed durchgeführt T8.2 Feldtest M821 (Q8) Topologie des Netzes für den Feldtest definiert M822 (Q12) Messungen im Feldtest durchgeführt 13 | Presentation Title | Month 2006

14 Beobachtete Gremien können sein - IEEE - FSAN - ITU-T - OIF - 3GPP
AP9: Standardisierung Auswirkung von Standards auf die CONDOR Architektur und mögliche Beiträge von CONDOR zu künftigen Standards Beobachtete Gremien können sein - IEEE - FSAN - ITU-T - OIF GPP T9.1 Beobachtung und Beiträge zur Standardisierung M911 (Q6) Interaktion der CONDOR Netzarchitektur mit Standards M912 (Q12) Review von M911 14 | Presentation Title | Month 2006

15 enterprise / data center
Heterogeneous metro-access network : structure, services and traffic flows core network gegenwärtige Untersuchungen zu Trails Demarcation Points Flexibility Points (ROADMs) FTTx Referenz-Netz Radio Referenz-Netz enterprise / data center typically 50 km diameter radio FTTH/FTTB

16


Herunterladen ppt "Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen