Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
„Akademisches Personalmanagement“
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Stipendienverträge Ersatz für Arbeitsverträge? Unter und zu welchen Bedingungen sind Stipendienverträge.
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
WebQuest für den Deutschunterricht
Kick-Off - Strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB - 1 KOLUMNE 1 U. Breuer... für eine strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB KICK OFF...
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Situation und Perspektiven
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Organisationsanalyse
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Die Blog-Schule: WEB 2.0 Apps im Unterricht Roman Deeken André J. Spang Kaiserin Augusta Schule, Köln.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Pflegenetzwerk MK 12. Mai 2015 Referentin Elisabeth Zubarev.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
 Präsentation transkript:

Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs Von disparaten zu strukturierten und zertifizierten Angeboten!

Erwerb von Schlüsselkompetenzen ist notwendig Systematischer Erwerb von Schlüsselkompetenzen ist notwendig

Angebote zur Weiterbildung und Personalentwicklung sind Blumenwiesen, aus der man sich die Blumen pflücken kann, die einen besonders erfreuen

Die Blumen werden größer und bunter, aber selten zu einem „Strauß” zusammengebunden

Evaluationen zum Service des Forschungsreferats und der „Drittmittelkette“ - Bewertung des Serviceangebotes des Forschungsreferats 2003 - Bericht zur Evaluation der Serviceangebote der Universität Kassel im Bereich der Drittmittel- beantragung, -abwicklung und Verwertung 2004 https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-200603298464

Ein Ergebnis: Schlüsselkompetenzen im Bereich der Projektentwicklung und -beantragung für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind wichtig

„Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses” an der Universität Kassel 2003 http://www.uni-kassel.de/gremien/senat/beschluesse/s0205b10.ghk Eigene Promotionskollegs

Versuche der Zentralisierung der außerfachlichen Angebote Einführung für (potentielle) Doktorandinnen und Doktoranden für Kollegs und Zentren Einführung für (potentielle) ausländische Doktorandinnen und Doktoranden in Englisch

Der Schritt zu einem systematischen Angebot: Das Weiterbildungsangebot „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“ Die Teilnahme wird zertifiziert - Zertifikat nur bei Vorlage eines begutach- tungsfähigen Antrags

Fünf verschiedene Lernmodule mit Pflicht- und Wahlbestandteilen Projektentwicklung und Projektbeantragung Projektmanagement Präsentation von Ergebnissen Tagungsorganisation Transfer

Projektentwicklung und Projektbeantragung Skizzieren der Projektidee - Identifizieren von Finanzierungsmöglichkeiten (Förderung,Sponsoring, Aufträge) - Nutzung von Informationsdiensten und Recherchemöglichkeiten - Struktur eines Forschungsantrags - Kriterien für einen erfolgreichen Forschungsantrag - Administrative Verfahren der Forschungsförderung - Begutachtungsverfahren

Projektmanagement I Umgang mit einem Bewilligungsbescheid nach einem erfolgreichen Antrag - Klärung/Berücksichtigung von vertraglichen Angelegenheiten - Personalauswahl, -einstellung, -führung - Mittelanforderung, -verausgabung, -verwaltung, -kontrolle

Projektmanagement II Beschaffungswesen - Umgehen mit Arbeits- und Zeitplänen (Etappen, Meilensteine, Parallelarbeit, Umgang mit Zwischenergebnissen) - Führung von Teams, Teamentwicklung - Verwendungsnachweise

Präsentation von Ergebnissen - Präsentationstechniken (Tafel, Flip-Chart, Folien, Powerpoint, Internet) - Wissenschaftliches Vortragen - Wissenschaftliches Publizieren - Erstellen von Arbeitsberichten / Forschungsberichterstattung - Medien, Visualisierung, Postererstellung

Tagungsorganisation Finanzierung - Organisationsstrukturen - Programmentwicklung - Rahmenprogramm - Pressearbeit - Publikation - Nachbereitung

Transfer Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis - Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen - Regionale Zusammenarbeit - Schutzrechte, Patente, Patentverwertung - Gründung von spin-off Unternehmen

14 Unterrichtstage mit je acht akademischen Unterrichtsstunden (112 Stunden) plus einer eintägigen Eingangssitzung Interne Teilnehmer zahlen 200 € Anmeldegebühr und 50 € pro Ganztagsmodul Externe Teilnehmer zahlen 400 € Anmeldegebühr und 75 € pro Ganztagsmodul Kosten insgesamt von 600 – 700 € für Interne, für Externe 1.000 – 1.100 €

Warum bezahlen? Was nichts kostet, ist nichts wert Kosten müssen gedeckt werden - Interne Referenten - Externe Referenten - Organisationskosten

- Kontext- und zielorientiert Vorteil des Konzepts: - Kontext- und zielorientiert Auch ohne externe Förderung kann man beginnen Strukturen schaffen, die nicht unbedingt von externen Geldflüssen abhängig sind Die Systematik des Angebotes erschließt für die Teilnehmer neue Kompetenzen