Beispiel: Lagerverwaltung (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Redundanz und Anomalien (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Kapitel 9: Transformationen
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Willkommen auf der DayPrice Plattform der GKS GmbH
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Datenbank.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Aggregatfunktionen (3)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Vordefinierte Datentypen (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Gerhard Röhner September 2012
Artikel Artikelstammdaten
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Relationale Datenbankmanagement-Systeme
 Präsentation transkript:

Beispiel: Lagerverwaltung (1) domain ANr, LeNr, LeaNr, LhNr, LhaNr, LoNr, LoaNr: Zeichen(8); domain AName, LeaName, LhaName, Lieferant: Zeichen(25); domain Länge, Breite, Höhe, Menge, Stückzahl: Ganzzahl; domain Gewicht, MaxGewicht: Gleitkommazahl; relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr); relation LagereinheitArt(LeaNr, LeaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerhilfsmittel(LhNr, LhaNr, Gewicht, LoNr); relation LagerhilfsmittelArt(LhaNr, LhaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerort(LoNr, LoaNr, Gewicht); relation LagerortArt(LoaNr, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Verträglichkeit(ANr, LoNr);

Beispiel: Lagerverwaltung (2) domain ANr, LeNr, LeaNr, LhNr, LhaNr, LoNr, LoaNr: Zeichen(8); domain AName, LeaName, LhaName, Lieferant: Zeichen(25); domain Länge, Breite, Höhe, Menge, Stückzahl: Ganzzahl; domain Gewicht, MaxGewicht: Gleitkommazahl; relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr); relation LagereinheitArt(LeaNr, LeaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerhilfsmittel(LhNr, LhaNr, Gewicht, LoNr); relation LagerhilfsmittelArt(LhaNr, LhaName, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Lagerort(LoNr, LoaNr, Gewicht); relation LagerortArt(LoaNr, Länge, Breite, Höhe, MaxGewicht); relation Verträglichkeit(ANr, LoNr);

Beispiel: Lagerverwaltung (3) ArtikelArt: Speichert die prinzipiell lagerbaren Artikelkategorien. Jede Artikelart wird durch die Artikelnummer ANr eindeutig identifiziert. Name, (minimale Liefer-)Menge, Lieferant und Gewicht bilden weitere Attribute.

Beispiel: Lagerverwaltung (4) Sortierungen sind zufällig und können nicht erzwungen werden.

Beispiel: Lagerverwaltung (5) Lagereinheit: Jedes Tupel - identifiziert durch LeNr - repräsentiert eine Kiste oder einen Korb. Die Art der Kiste wird durch LeaNr festgelegt. In einer Lagereinheit befinden sich Stückzahl Artikel der Art ANr. Das resultierende Gewicht ist in Gewicht gespeichert. LhNr identifiziert ein Lagerhilfsmittel (üblicherweise eine Palette), auf dem die Lagereinheit steht.

Beispiel: Lagerverwaltung (6) Lagereinheit LeNr LeaNr ANr Stückzahl Gewicht LhNr LE-001 LEA-04 A-001 2 4.00 LH-001 LE-002 LEA-02 A-004 20 20.00 LH-002 LE-003 LEA-01 A-005 42 21.00 LE-004 LEA-05 A-017 175 175.00 LH-006 LE-005 A-006 3 4.50 LH-004 LE-006 LEA-03 A-002 6 0.30 LH-007 LE-007 A-015 85 212.50 LE-008 A-010 30 15.00 LH-003 LE-009 A-020 1 6.00 LE-010 A-008 13 5.20 LE-011 A-011 16 16.00 LH-005 LE-012 A-019 4 12.00 LE-013 A-012 12 LE-014 2.00 LE-015 3.00 LE-016 105.00

Beispiel: Lagerverwaltung (7) LagereinheitArt: Tupel dieser Relation beschreiben Kategorien von Lagereinheiten. Sie verfügen über Nummern, „umgangssprachliche“ Namen sowie Angaben über Maße und Maximalbeladung.

Beispiel: Lagerverwaltung (8)

Beispiel: Lagerverwaltung (9) Lagerhilfsmittel: Identifikation durch eine Nummer. Die Art des jeweiligen Hilfsmittels ist durch LhaNr identifiziert. Für jedes Hilfsmittel ist außerdem das aktuelle Gewicht (d.h. die Summe der Gewichte der Lagereinheiten, die auf ihm stehen) sowie die Nummer des Lagerortes gegeben. LagerhilfsmittelArt: Analog zu LagereinheitArt beschreibt LagerhilfsmittelArt die Kategorien der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel.

Beispiel: Lagerverwaltung (10)

Beispiel: Lagerverwaltung (11)

Beispiel: Lagerverwaltung (12) Lagerort: Lagerorte besitzen eine Identifikationsnummer, einen Verweis auf die Lagerortart sowie das aktuelle Gewicht. LagerortArt: Lagerortarten werden in einer eigenen Relation gespeichert.

Beispiel: Lagerverwaltung (13)

Beispiel: Lagerverwaltung (14) Verträglichkeit: Schränkt die Wahl der Lagerorte für die Artikelarten ein, beispielsweise weil besonders rasche Zugänglichkeit gefordert ist oder besondere klimatische Bedingungen eingehalten werden müssen. Die Tupel einer Relation dieses Typs repräsentieren die zugelassenen Kombinationen.

Beispiel: Lagerverwaltung (15)