Hans Magnus Enzensberger „Baukasten zu einer Theorie der Medien“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Advertisements

Frankfurt.
Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
Internet und die Netzgesellschaft
Lena Maria Keim Simone Schneider
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Christa Wolf Christina Sejpka.
Carl Zuckmayer.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Bildhauer Graphiker Schriftsteller
Angsterregung – Angststarre – Angstflucht - Angstlösung
Präsentation: Unsere Praktika im Herbst 2011 in Deutschland Maiken & Ditte.
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
AM BAHNHOF.
Der papierlose Physikunterricht
Kommunikationsmittel der katholischen Kirche in der Schweiz WORKSHOP COMMUNIO OUT – COMMUNITY IN? 12. Januar 2012.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Paradoxe unserer Zeit.
Ist es wirklich die vierte Macht?
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Open Government Dialog Freiburg
Bewusstseinsindustrie
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Reichstagsbrand festigt Hitlers Macht
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Städte Menschen Sagen und Legende
Teilnahme der 12 Gemeinden in Deutschland Berlin Bonn Düsseldorf & Detmold Frankfurt Gießen Hamburg & Bremerhaven Hannover München Nürnberg Stuttgart.
Unsere Stadt ist München
Nurnberg Schülerin der 7. C Krylowa Nast j a. Nürnberg – die einzigartige Stadt Deutschlands. Das Leben brodelt der Tag und die Nacht hier, alle neuen.
TÜV SÜD Akademie.
Bundesrepublik Deutschland
Soziale Bewegungen – damals und heute
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Verstehe mich... An meine Liebsten,
zu Heinrich Heines Florentinische Nächte
„Massenmedien“ 9 Klasse
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
Todesstrafe in Nordkorea
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Hans Magnus Enzensberger „Baukasten zu einer Theorie der Medien“
Jean-Baptiste de Lamarck
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Clara Josephine Schumann geb. Wieck
© Richard Stock, 2013 E UROPA UNTERRICHTEN Richard Stock Eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Centre européen Robert Schuman in Scy-Chazelles.
Die Massenmedien «Wer beherrscht die Information,
Julia Dorsch Frau Brock Deutsch 11 LL SL
FREIHEIT EXISTENZIALISMUS
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Wir lassen die REformation neu aufleben!
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
WISSENSTOTO „DER KLÜGSTE UNTER DEN KLÜGSTEN“ Володькина Л.К. МОУ Толбинская СОШ учебный год.
QUIZ Zahlen und Fakten über Deutschland
Deutschland.
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine
Schriftsteller und Werke
 Präsentation transkript:

Hans Magnus Enzensberger „Baukasten zu einer Theorie der Medien“ Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem Publikum vortragen müssen, das nicht mit dem Thema oder dem Vokabular vertraut ist. Das Material kann komplex sein oder voller Details stecken. Um einen technischen Fachbericht effektiver zu präsentieren, verwenden Sie folgende Richtlinien von Dale Carnegie Training®.   Bedenken Sie die Dauer der Präsentation und organisieren Sie dementsprechend Ihr Material. Begrenzen Sie die Menge des besprochenen Materials. Teilen Sie Ihre Präsentation in klare Abschnitte auf. Erstellen Sie eine logische Reihenfolge. Behalten Sie dabei Ihren Hauptgedanken bei. Beenden Sie Ihre Präsentation mit einer Zusammenfassung, wiederholen Sie die Schlüsselschritte und einer logischen Folgerung. Bedenken Sie, dass Ihr Publikum mit dem technischen Bereich nicht vertraut ist. Zum Beispiel, stellen Sie sicher, dass die Daten eindeutig und klar sind und die Information relevant ist. Gleichen Sie das Niveau in Bezug auf Detail und Vokabular auf das des Publikums an. Nutzen sie grafische Darstellungen um Schlüsselpunkte visuell zu unterlegen. Gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihres Publikums ein und Sie werden ein aufmerksameres Publikum haben. Lena Maria Keim Simone Schneider "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

"Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger Biographische Daten 11.11.1929 In Kaufbeuren geboren 1949 – 1954 Studium der Germanistik und Philosophie unter anderem in Erlangen, Hamburg sowie Paris 1955 – 1957 Rundfunkredakteur in Stuttgart 1957 Erste zeitkritische Lyrik mit dem Werk „verteidigung der wölfe“ 1960 – 1961 Verlagslektor bei Suhrkamp in Frankfurt am Main 1962 erste politik- und medienkritische Essays, z. B. „Deutschland, Deutschland unter anderem“ (1967) In der Eröffnung stellen Sie die Relevanz zwischen dem Thema und Ihr Publikum dar. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Präsentation und stellen Sie ihren Wert für Ihr Publikum dar. Beachten Sie das Interesse und die Erfahrung Ihres Publikums bei der Auswahl des Vokabulars, der Beispiele und des grafischen Materials. Fokussieren Sie die Wichtigkeit des Publikums in Bezug auf Ihr Thema und Sie werden aufmerksame Zuhörer haben. "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

"Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger 1963 Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1964 – 1965 Gastdozent für Poetik in Frankfurt/Main 1965 – 1967 Herausgeber der Zeitschrift „Kursbuch“ 1967 Heirat mit Maria Makarova 1967 – 1968 Gastdozent der Wesleyan Univ. Middelton in Conn. Es folgen weltweite Reisen, z. B. in die UdSSR, den Nahen Osten usw 1980 fester Wohnsitz in München 1985 Herausgeber der Buchreihe „Die andere Bibliothek“ 1997 Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises für Essaykritik 1998 Ehrung durch den Heine-Preis der Stadt Düsseldorf Falls Sie mehrere Argumente, Punkte, oder Schlüsselideen haben, verwenden Sie mehrere Folien. Stellen Sie fest, ob Ihr Publikum dazu in der Lage ist, eine neue Idee zu verstehen, einen neuen Prozess zu lernen oder tieferes Wissen in Bezug auf ein bekanntes Thema zu erlangen. Unterstützen Sie jeden Punkt Ihres Vortrages mit angemessenen Erklärungen. Falls erforderlich, ergänzen Sie Ihre Präsentation mit technischen Daten in Form von Datenträgern, E-Mails oder Links im Internet. Entwickeln Sie jeden Punkt Ihres Vortrages angemessen in Bezug auf die Kommunikation mit Ihrem Publikum. "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

"Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger Agressiver, politischer Lyriker der Gegenwart in Nähe zum jungen Brecht. Zeit- und Gesellschaftskritiker, den eiskalter Zynismus und Satire gegen den Zeitgeist prägt. Finden Sie das beste Schlusswort in Bezug auf Ihr Publikum und Ihre Präsentation. Enden Sie mit einer Zusammenfassung, empfehlen Sie eine Strategie, schlagen Sie einen Plan vor und setzen Sie ein Ziel. Halten Sie Ihr Ziel während der gesamten Präsentation im Auge und Sie werden Ihr Vorhaben erreichen. "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

These 1: Elektronische Medien haben mobili- sierende Kräfte Mobilisierung im Sinne von beweglicher machen in ihrer Meinungsfindung und Meinungsäußerung Feedback ist kein technisches Problem, sondern ein gesellschaftliches. Dies beruht auf dem Grundwiderspruch zwischen herrschenden und beherrschten Klassen "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

"Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger These 2: Die totale Kontrolle der Medien- systeme durch eine Instanz gehört nicht in die Zukunft, sondern in die Vergangenheit Jegliche Kontrolle über die Informationsstruktur führt auf die Dauer zu einer Art Embolie und würde die nationale Kommunikation zum Tode verurteilen "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

"Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger These 3: Die Benutzung der Medien beruht auf einer einzigen Manipulation Diese These von den Linken der 60er Jahre entworfen, beruht auf der Ansicht, dass die entscheidenden Produktionsmittel in der Hand des Gegners liegen. Diese Manipulationsthese weist Enzensberger zurück; sie sei bloß defensiv, da sie die Medienbenutzer zu schieren Opfern mache. "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

"Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger Für die Medien gebe es keinen nichtmanipulativen Gebrauch: Jedes Material werde montiert und selektiert. Außerdem verkennt sie die Massensehnsüchte nach einer gestylten Medienwelt. "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

These 4: Die neuen Medien sind egalitär Tendenziell heben die neuen Medien alle Bildungsprivilegien, damit auch das kulturelle Monopol der bürgerlichen Intelligenz auf. Jeder kann durch einen einfachen Schaltvorgang an den neuen Medien teilnehmen ( Ausnahme: Premiere) "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger

These 5: Mediengeräte sind Gebrauchsmittel und Produktionsmittel Durch ökonomische und administrative Vorkehrungen werden die Mediengeräte oft nur als Gebrauchsmittel genutzt und eine produktive Nutzung wird verhindert Die drahtlosen auditiven und visuellen Kommunikationsmittel unterliegen bis heute der staatlichen Reglementierung ( Fern- meldeanlagen-Gesetz) "Baukasten zu einer Theorie der Medien" von H. M. Enzensberger