Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Advertisements

Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
SIMATIC Panel PC 670 / 870 in dezentraler Aufbauform
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Berufspräsentation Fachinformatiker.
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Performance Analyse und Kapazitätsplanung von IT-Systemen mit VITO
Quality Function Deployment
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Gestaltungsprinzipien
Progressive Abstraktion
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Gestaltungsrichtlinien
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Innovation mit Normen und Standards INS
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Objektorientierte Programmierung
Universelles Lehrsystem für den Schulbetrieb Robotik Betriebssystemunabhängig Programmiersprachenunabhängig Erweiterbar Einfach zu bedienen Gut dokumentiert.
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Neue Wege in der Zerspanung
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Zentrum für angewandte Kommunikations-technologien (ZaK)
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Software Engineering Grundlagen
Fahrzeug mit Elektroantrieb - Lösung des Reichweitenproblems von Elektrofahrzeugen Deutsches Gebrauchsmuster
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Greifer für mikrooptische Komponenten
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine
Greifertechnologie Stand der Technik
Wechselschnittstelle für den Greiferbaukasten der Mikrosystemtechnik
Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Für die Montage von Mikrosystemen
Die Kopierarten im BIC Design
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian piezosystem jena 10/2001 Anwendung von Miniaturgreifern in der Mikromontage Ing. S.
Erste Ansätze für modular aufgebaute Greifer
IT-Projektmanagement
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt U. Gengenbach 09/ Statusseminar Productronica 2001 München Erster Prototyp eines modularen Miniaturgreifers.
Simotec GmbH Nov Screen Präsentation Modularisierung eines hochintegrierten Vakuumgreifers Thomas Müller Simotec GmbH.
Deutsches Museum Ein Projekt von Theodora Fronimopoulou, Olga-Maria Stepkou und Theodora Spyridopoulou.
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian 2. Statusseminar piezosystem jena 1 Mikromontageaufgaben in der Fertigung.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Fachrichtung Theoretische Informatik
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
USV – Anlagen von Alpha.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Modularisierung und Modulare Programmierung
Prüfgerät mit Schubladentechnik - modular aufgebaut -
 Präsentation transkript:

Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten Dipl.-Ing. Erik Beckert

Zielstellung und Motivation Stand der Technik (oft labormusterartiges) Vorhandensein von Greifern für die MST, jedoch ohne einheitliche Schnittstelle zu übergeordneten Systemen Ziel des Verbundprojektes „Greiferbaukasten“ Entwicklung modularer Handhabungseinrichtungen (Greifersysteme) im Baukastensystem für die Mikromontagetechnik mit dem Schwerpunkt der Spezifikation und Vereinheitlichung von Modulen und Schnittstellen

Einsatzgebiet des Greiferbaukastens Der Schwerpunkt liegt auf Handhabungsaufgaben und –objekten in der MST: Bauteile der MST, die sich nach DIN 32563 klassifizieren lassen, einschränkend hinsichtlich Größe (größte Abmessung <10mm) und Masse (<12g) Vorzugsvarianten für Handhabungsobjekte sind mikrooptische Bauteile (Prismen, Linsen, Kristalle etc.), Glasfasern (Single- und Multimodefasern, Faserbündel), Bauelemente des MST-Baukastens MATCH-X (TB-BGA-Gehäuseform) und Chips Allgemeine Anforderungen: maschinentauglich hinsichtlich Umgebungsbedingungen, Reinraum- tauglichkeit, Zuverlässigkeit, Einhaltung von EMV- und ESD-Normen etc. Wechselfähigkeit von Gesamtsystem und Submodulen

Baukastenstruktur Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) Schnittstelle 2.2 Optisches Sensormodul 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Schnittstelle 1.2 . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 4 Schnittstelle 3 Greifantriebsmodul Greifsensorik-modul Greifkinematik- modul Wirksystem Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 1.1 Schnittstelle 2.3 Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung

Justiermodul / Trägermodul Mögliche Ausführungsformen: Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Bereitstellung mechanische Basis (reines Träger-modul) Bereitstellung mechanische Basis und Justierstellen zur planparallelen Ausrichtung nachgeordneter Module zur Fügeebene (Trägermodul mit Justierstellen) Bereitstellung mechanische Basis und Justierstellen zur rotatorischen Ausrichtung nachgeordneter Module zur Senkrechten der Fügeebene (Trägermodul mit Justierstellen) . . . Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul Quelle: Simotec GmbH Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul

Positionier- / Fügehilfe- / Fügesensorikmodule etc. Mögliche Ausführungsformen: Positioniermodule X-Y-Feinpositionierung (2-Achs-Piezoversteller) Z-Feinpositionierung (1-Achs-Piezoversteller) RX-RY-Feinpositionierung (Piezospiegelkippungen) RZ-Grob-/ Feinpositionierung (Servoantrieb) Dummy . . . Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Quelle: Piezosysteme Jena Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Fügehilfe-, Fügesensorikmodule Fügehilfe X-Y-Positionierung (Festkörpergelenke) Fügesensorik X-Y-Positionierung (DMS) Fügehilfe Z-Positionierung (Festkörpergelenke) Fügesensorik Z-Positionierung (DMS) Dummy . . . Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul

Mögliche Ausführungsformen: Greifmodule Mögliche Ausführungsformen: Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) mechanischer Greifer (z.B. piezoelektrisches Antriebs- modul, Greifkinematikmodul mit Festkörpergelenken (evtl. mit DMS als Greifkraftsensorik), Wirksystem mit 2 Backen) Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Schnittstelle 1.2 Sauggreifer (z.B. Ejektorventil als Antriebsmodul, Wirksystem als Saugstruktur mit Anlagekanten bzw. -flächen) . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul . . . Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul

Mögliche Ausführungsformen: Weitere Module Mögliche Ausführungsformen: Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Optisches Sensormodul Miniaturkamera zum Anschluß an eine Bildverarbeitung Lichtschranke Faseroptik . . . Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Aktorsteuerung / Sensorsignalverarbeitung Steuersignalverstärkung elektrisch - elektrisch (z.B. Piezoverstärker) Steuersignaltransformation elektrisch – fluidisch (z.B. Mikroventile oder Mikropumpen) Sensorsignalverstärker . . . Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul

Direkte Verbindung nutzer- bzw. modulspezifischen Verbindung zu übergeordneten Einheiten, z.B.: Videosignalverbindung vom optischen Sensormodul zu einem Framegrabber Geschirmte Signalleitungen von der Sensorsignalver- arbeitung bzw. Greif- oder Fügekraftsensorikmodulen zu externen Auswerteeinheiten Geschirmte Hochspannungsleitungen von der Aktorsteuerung zu Positionier- oder Greifantriebsmodulen . . . Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul

Mechanische Schnittstellen - Spezifikation Traglast Automatische Wechselfähigkeit, Wechselmechanismus Wechselgenauigkeit, Wechselhäufigkeit Schnittstellengeometrie . . . Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Elektrische / optische / fluidische Schnittstellen - Spezifikation Anzahl der Durchführungen Automatische Wechselfähigkeit, Wechselmechanismus Schnittstellengeometrie Schnittstellenparameter (z.B. max. zulässiger Strom oder Unterdruck, Schirmmaßnahmen, Übertragungsprotokolle etc.) . . . Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul