A Ein einführendes Beispiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Entity-Relationship-Ansatz
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
SQL als Abfragesprache
Datenbankdesign und Normalisierung
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Relationenmodell 1.
Minimum Spanning Tree: MST
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Redundanz und Anomalien (1)
die INPARTbox der INVENT NET ® GmbH
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Eine Bewerbung schreiben
Eine Bewerbung schreiben
In die erste Zeile jeweils Überschriften für die Spalten eingeben, z.B.: Dann in die Spalten die Daten eingeben! In die Spalte Bemerkung werden Daten.
Relationale Datenbanken II
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Flexible Datenstrukturen
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
Zankena Begriffserklärung.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenreihen erzeugen –
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Lösen von quadratischen Ungleichungen
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Ressourcenlistenhistorie
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Erste Einführung in SQL
Grundlagen des Relationenmodells
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
1 Tagesüberblick 5 Lösung Hausaufgabe/Fragen Assoziative Felder Funktionen zu Variablenbehandlung.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Mechanik I Lösungen.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Was ist ein Datenbankprogramm?
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Die neue Unternehmensstruktur
 Präsentation transkript:

A Ein einführendes Beispiel Ein Unternehmen möchte ein Informationssystem aufbauen. Das Unternehmen gliedert sich in mehrere Unternehmensbereiche (Elektro, Kfz, …). Das Unternehmen gliedert sich in mehrere Betriebe an verschiedenen Standorten (Aholming, Karben, …), an jedem Standort jedoch nur ein Betrieb. Jeder Betrieb ist eindeutig einem Unternehmensbereich zugeordnet. Zu jedem Betrieb gehören ein oder mehrere Gebäude. Abteilungen (F&E, Controlling, …) sind immer in einem Gebäude untergebracht. SS2001 Relationentheorie Ó AIFB

A Ein einführendes Beispiel Einer Informationsbedarfsanalyse zufolge sollen folgende Daten und Zusammenhänge gespeichert werden: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Name, Personalnummer, an welchem Ort und in welchem Unternehmensbereich sie/er arbeitet, Abteilung, Gebäude, in welchem sich der Arbeitsplatz befindet Gehalt. Standort eines Betriebs: die geographischen Koordinaten (für Tourenplanung), Straße/Hausnummer, Ortsname und PLZ, den Namen des Betriebsleiters, die Höhe des Personalbudgets. SS2001 Relationentheorie Ó AIFB

Problem beim Tabellenentwurf (Wdhg.) A Ein einführendes Beispiel Problem beim Tabellenentwurf (Wdhg.) Tabelle: „PERSONAL“ Name PersNr StOrt UBereich Abt GebNr Gehalt Frits 17 Aholming Elektro F&E 11 44.000 Frans 9133 Contr 88.200 Lubbe 321 Vertr 8 38.000 Enzian München Mechanik 2 53.000 Truhel 54 Karben Kfz 43.500 Jöndhard 739 45.300 Fürth 4 90.000 SS2001 Relationentheorie Ó AIFB Tabelle: „STANDORT“ Standort PLZ Straße Koord Leiter PersBudget Aholming 94527 Bärengasse 22 48.47N:12.59E Beutel 560.000 München 81523 Codd-Weg 9 48.07N:11.38E Schmitz 900.000 Karben 61184 Nusshof 17 50.32N:08.71E Dieler 120.000 Fürth 90763 Maierring 109 49.23N:10.61E Gabler 389.200

A.1 Anomalien (1/4) Lösch-Anomalien (deletion anomaly) Die Vertriebs-Abteilung des Standorts Aholming besteht nur aus einem Mitarbeiter, Herrn Lubbe. Sie befindet sich im neuen Gebäude 8 des Betriebs, in dem (noch) keine anderen Abteilungen untergebracht sind. Herr Lubbe geht nun in den Ruhestand. Die Personalabteilung löscht seinen Satz aus der PERSONAL-Tabelle: SS2001 Relationentheorie Ó AIFB Tabelle: „PERSONAL“ Name PersNr StOrt UBereich Abt GebNr Gehalt Frits 17 Aholming Elektro F&E 11 44.000 Frans 9133 Contr 88.200 Lubbe 321 Vertr 8 38.000 Enzian München Mechanik 2 53.000 Truhel 54 Karben Kfz 43.500 Jöndhard 739 45.300 Fürth 4 90.000  alle Informationen über das Gebäude 8 sind verschwunden. Es ging also mehr Information verloren, als erwünscht war (zu den Angaben über Herrn Lubbe auch noch die über Gebäude 8).  Lösch-Anomalie (deletion anomaly).

A.1 Anomalien (2/4) Änderungs-Anomalien (update anomaly) Am Standort Karben zieht die expandierende F & E- Abteilung vom Gebäude 2 in das Gebäude 17 um. Tabelle: „PERSONAL“ Name PersNr StOrt UBereich Abt GebNr Gehalt Frits 17 Aholming Elektro F&E 11 44.000 Frans 9133 Contr 88.200 Lubbe 321 Vertr 8 38.000 Enzian München Mechanik 2 53.000 Truhel 54 Karben Kfz 217 43.500 Jöndhard 739 45.300 Fürth 4 90.000 SS2001 Relationentheorie Ó AIFB Obwohl sich nur ein Sachverhalt geändert hat, müssen mehrere Zeilen in PERSONAL korrigiert werden. Wird die Änderung nicht überall ordnungsgemäß durchgeführt, kommt es zu Inkonsistenzen in der Datenbank.  Änderungs-Anomalie (update anomaly).

A.1 Anomalien (3/4) Einfüge-Anomalien (insertion anomaly) Das Unternehmen hat die Bauerlaubnis zum Aufbau eines Standorts in Jockgrim erhalten. Aber es existiert kein Betriebsleiter und kein Personalbudget.  Der neue Standort kann nicht in die STANDORT-Tabelle übernommen werden. SS2001 Tabelle: „STANDORT“, Standort PLZ Straße Koord Leiter PersBudget Aholming 94527 Bärengasse 22 48.47N:12.59E Beutel 560.000 München 81523 Codd-Weg 9 48.07N:11.38E Schmitz 900.000 Karben 61184 Nusshof 17 50.32N:08.71E Dieler 120.000 Fürth 90763 Maierring 109 49.23N:10.61E Gabler 389.200 Jockgrim 76751 Delobel-str 9 49.01N:08.16E ? Relationentheorie Ó AIFB Obwohl die Informationen über Lage und Adresse des Standorts auch für sich genommen Sinn machen würden, können sie nicht aufgenommen werden, da andere, zu diesem Zeitpunkt noch uninteressante Angaben (Leiter/PersBudget) fehlen.  Einfüge-Anomalie (insertion anomaly) Bemerkung: Bei realen DBMSen könnte der Datenbankverwalter sogenannte Nullwerte (im Sinne von „Wert unbekannt”) für die beiden letzten Spalten zulassen. Das ändert aber nichts am offenbar für die Aufgabenstellung unpassenden Entwurf der Unternehmensdatenbank.

A.1 Anomalien (4/4) Kritik am Tabellenentwurf Offenbar weist der Entwurf der Unternehmensdatenbank mit 2 Tabellen PERSONAL und STANDORT einige Mängel auf: Redundanz Beispiel: An jedem Standort ist genau ein Unternehmensbereich angesiedelt. Es ist daher unnötig, in der Tabelle PERSONAL in jeder Zeile mit „StOrt” auch „UBereich” abzuspeichern. Alternativen: Extratabelle mit der Zuordnung “Standort – Unternehmensbereich”. Verlagerung der Information “UBereich” in die Tabelle STANDORT. Anomalien Es treten – wie obige Beispiele zeigen – Einfüge-, Lösch- und Änderungsanomalien auf. SS2001 Relationentheorie Ó AIFB

A.2 Zerlegung von Tabellen Beispiel A-1: Um den neuen Standort Jockgrim doch schon in die Unternehmensdatenbank aufnehmen zu können, schlägt die EDV-Abteilung eine Zerlegung der Tabelle STANDORT vor: STANDORT Standort PLZ Straße Koord Leiter PersBudget SS2001 Relationentheorie Ó AIFB ANSCHRIFT StOrt PLZ Strasse GEODATEN StOrt Koord LEITUNG StOrt Leiter PersBudget Die Werte der Spalte “StOrt” identifizieren die zugehörigen Zeilen in allen o.a.Tabellen eindeutig und dienen so als “Bindeglied” zwischen den Tabellen ANSCHRIFT, LEITUNG und GEODATEN. Resultat: Der Standort Jockgrim kann nun in die Tabellen „ANSCHRIFT” und (unabhängig davon) „GEODATEN” aufgenommen werden. Die Zeile mit den Angaben „Leiter” und „PersBudget” wird in „LEITUNG” eingetragen, sobald diese Daten vorliegen. Die Einfüge-Anomalie (vgl. Seite 31) ist damit beseitigt.

A.3 Die Join-Operation (1|6) Beispiel A-2 In STANDORT war es möglich, zu einem Standort gleich die Adresse und den Namen des Leiters herauszufinden. Um eine ähnliche Übersicht aus den drei neuen, kleineren Tabellen zu erhalten, müssen Paare von Zeilen aus ANSCHRIFT und LEITUNG, welche gleiche „StOrt”-Werte haben, zusammengeführt werden: SS2001 ANSCHRIFT StOrt PLZ Strasse Aholming 94527 Bärengasse 22 München 81523 Codd-Weg 9 Karben 61184 Nusshof 17 Fürth 90763 Maierring 109 LEITUNG StOrt Leiter PersBudget Aholming Beutel 560.000 München Schmitz 900.000 Karben Dieler 120.000 Fürth Gabler 389.200 Relationentheorie Ó AIFB (=Join) Ergebnistabelle von ANSCHRIFTLEITUNG StOrt PLZ Straße Leiter PersBudget Aholming 94527 Bärengasse 22 Beutel 560.000 München 81523 Coddweg 9 Schmitz 900.000 Karben 61184 Nusshof 17 Dieler 120.000 Fürth 90763 Maierring 109 Gabler 389.200 Diese Zusammenführungsoperation der beiden Tabellen entlang einer (oder mehrerer) Spalte(n) gleichen Namens (hier: „StOrt”) bezeichnet man auch als (natürlichen) Join der beiden Tabellen (in Zeichen  ).

A.3 Die Join-Operation (2|6) Beispiel A-3: Ähnlich wie oben soll eine Tabelle erstellt werden mit allen augenblicklichen Mitarbeitern und deren Firmenadresse. Lösung: Bilde PERSONAL  ANSCHRIFT SS2001 PERSONAL Name PersNr StOrt UBereich ... Truhel 54 Karben Jöndhard 739 ANSCHRIFT StOrt PLZ Strasse Aholming ... München Karben 61184 Nusshof 17 Fürth Relationentheorie Ó AIFB PERSONAL  ANSCHRIFT Name PersNr StOrt UBereich PLZ Strasse ... Truhel 54 Karben 61184 Nusshof 17 Jöndhard 739

A.3 Die Join-Operation (3|6) Informationen wie Welches Personalbudget hat der Standort mit den Koordinaten 50.32N:08:71E? Wie ist die Adresse des Werksleiters „Schmitz” konnten direkt aus der Tabelle STANDORT abgelesen werden. SS2001 Frage: Ist die Zerlegung der Tabelle STANDORT in die drei Tabellen ANSCHRIFT, GEODATEN und LEITUNG verlustfrei, das heißt: Kann man durch „Joinen” (aller drei „kleineren“ Tabellen) die ursprüngliche Tabelle genau rekonstruieren? Relationentheorie Ó AIFB STANDORT Standort PLZ Straße Koord Leiter PersBudget ? ANSCHRIFT StOrt PLZ Strasse GEODATEN StOrt Koord LEITUNG StOrt Leiter PersBudget

A.3 Die Join-Operation (4|6) 1. Schritt: Bilde ANSCHRIFTGEODATEN Ergebnistabelle von ANSCHRIFTGEODATEN StOrt PLZ Straße Koord Aholming 94527 Bärengasse 22 48.47N:12.59E München 81523 Coddweg 9 48.07N:11.38E Karben 61184 Nusshof 17 50.32N:08.71E Fürth 90763 Maierring 109 49.23N:10.61E SS2001 Relationentheorie Ó AIFB 2. Schritt: Bilde (ANSCHRIFTGEODATEN)LEITUNG Ergebnistabelle von (ANSCHRIFTGEODATEN)LEITUNG StOrt PLZ Straße Koord Leiter PersBuget Aholming 94527 Bärengasse 22 48.47N:12.59E Beutel 560.000 München 81523 Coddweg 9 48.07N:11.38E Schmitz 900.000 Karben 61184 Nusshof 17 50.32N:08.71E Dieler 120.000 Fürth 90763 Maierring 109 49.23N:10.61E Gabler 389.200  Das Ergebnis stimmt mit der Tabelle STANDORT überein, die Zerlegung ist „verlustfrei“.

A.3 Die Join-Operation (5|6) Beispiel A-4: Die Personalabteilung soll nun Mitarbeiter auch dann schon in die Datenbank aufnehmen können, wenn noch nicht bekannt ist, in welcher Abteilung eines Standorts sie eingesetzt werden sollen. Um Einfüge-Anomalien zu vermeiden, wird die Tabelle PERSONAL in folgender Weise zerlegt: SS2001 PERSONAL Name PersNr StOrt UBereich Abt GebNr Gehalt Relationentheorie Ó AIFB MITARBEITER Name PersNr StOrt UBereich Gehalt ARBEITSPLATZ Name Abt GebNr Ist dies eine verlustfreie Zerlegung von PERSONAL? sind also alle Informationen aus PERSONAL im Ergebnis von MITARBEITERARBEITSPLATZ enthalten (… und keine anderen)?

A.3 Die Join-Operation (6|6) MITARBEITER Name PersNr StOrt UBereich Gehalt Frits 17 Aholming Elektro 44.000 Frans 9133 88.200 Lubbe 321 38.000 Enzian München Mechanik 53.000 Truhel 54 Karben Kfz 43.500 Jöndhard 739 45.300 Fürth 90.000 ARBEITSPLATZ Name Abt GebNr Frits F&E 11 Frans Contr Lubbe Vertr 8 Enzian 2 Truhel Jöndhard 4  SS2001 Relationentheorie Ó AIFB MITARBEITER Name PersNr StOrt UBereich Gehalt Abt GebNr Frits 17 Aholming Elektro 44.000 F&E 11 Contr 4 Frans 9133 88.200 Lubbe 321 38.000 Vertr 8 Enzian München Mechanik 53.000 2 Truhel 54 Karben Kfz 43.500 Jöndhard 739 45.300 Fürth 90.000  keine verlustfreie Zerlegung von PERSONAL, da hier auf einmal jeweils zwei Mitarbeiter „Frits” in Aholming und Fürth auftauchen.