8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Entity - Relationship Diagramme
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Das Relationenmodell 1.
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Abbildungsverfahren (1)
Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Relationale Datenbanken II
ER Modell Relationenmodell
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
ODL-Spezifikation von Kunde
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Informationssysteme in Unternehmen
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Logisches Datenmodell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12) 1:1 - Beziehungen Ein 1:1-Relationship-Typ wird i.allg. nicht zu einer eigenen Relation. Information wird an eine der beiden den betroffenen Entity-Typen entsprechenden Relationen "angehängt". 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (2|12) 1:1 - Beziehungen Beispiel: 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (3|12) 1:n - Beziehungen Ein 1:n-Relationship-Typ wird i.a. nicht zu einer eigenen Relation. Information wird an die Relation "angehängt", die dem Entity-Typ an der mit n beschrifteten Kante entspricht. 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (4|12) 1:n – Beziehungen Beispiel: „Artikel gehört zu Warengruppe“ 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (5|12) n:m - Beziehungen Aus n:m-Relationship-Typ wird eine zusätzliche Relation. Relation enthält die Schlüssel der beteiligten Entity-Typen als Attribute und zusätzlich die Attribute des Relationship-Typs. 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (6|12) n:m - Beziehungen Beispiel: 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (7|12) Rekursive Beziehungen analog zu normalen 1:1 -, 1:n - und n:m - Beziehungen (die Namen hinzugefügter Attribute werden um den Rollennamen ergänzt) 25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (8|12) Beziehungen vom Grad > 2 B wird eigenes Relationsschema rB: RB: B: <E1, ..., Ek / Az>, r1: R1 mit R1 = (A1 |  1 ), (P1 ist Pr.schlüssel)  1, ..., rk: Rk mit Rk = (Ak |  k ), (Pk ist Pr.schlüssel)   k  25.01.2002 Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (9|12) Beziehungen vom Grad > 2 r1: R1 ,..., rB : RB , rB:RB mit RB = (P1 ... Pk Az | B), Fremdschlüssel: rB.P1  r1.P1,... , rB.Pk  rk.Pk Falls 1 die Mindestkardinalität von Ej bzgl. B ist zusätzlich rj.Pj  rB.Pj 25.01.2002 Rel-Modell  B: Schlüssel ergibt sich aus der Vereinigung der Primärschlüssel Pj der Relationsschemata, für welche die entsprechenden Entity-Typen (gemeinsam) einen Schlüssel von B darstellen

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (10|12) 12.04.2017 8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (10|12) Beispiel 8-15: Datenmodel eines Reiseveranstalters Person P_Nr P_Vorname P_NAME Strasse Str_Nr PLZ Tel_Nr Kunde Umsatz Reiseleiter Gehalt 25.01.2002 Rel-Modell (0,*) (1,1) (0,1) leitet Zahlungs- verzug In Verzug Verz_Datum Verz_Betrag RechnungsNR bucht Reise R_Name Preis R_Typ bis von Auf diesen Folien(52,53,54) kann man verzichten. Beispiel 5-15 kann man als Übung vorstellen(?). Rel-Modell

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (11|12) Starke Entity-Typen: Person  person: (P_NR, P_Vname, P_Nname, Strasse, Str_Nr, PLZ, Tel_Nr) Reise  reise: (R_Name, von, bis, Preis, R_Typ) 25.01.2002 Rel-Modell Weak Entity-Typen und Unterentity-Typen: Kunde  kunde: (P_Nr, Umsatz), kunde.{P_Nr}  person.{P_Nr} Reiseleiter  rleiter: (P_Nr, Gehalt), rleiter.{P_Nr}  person.{P_Nr} Zahlungsverzug  zverzug: (P_Nr, RechnungsNr, Verz_Datum, Verz_Betrag), zverzug.{P_Nr}  kunde.{P_Nr} NULL-Werte sind nicht erlaubt.

8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (12|12) 12.04.2017 8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (12|12) 1:n- Beziehungen „in Verzug“ wurde schon durch den Weak Entity-Typ zverzug realisiert „leitet“: Ergänzen von Reise um die Personennummer des Reiseleiters  reise: (R_Name, von, bis, Preis, R_Typ, P_Nr) reise.{P_Nr}  rleiter.{P_Nr}, NULL-Werte sind erlaubt. 25.01.2002 Rel-Modell m:n-Beziehungen „bucht“  buchung: (P_Nr, R_Name, von, bis), buchung.{P_Nr}  kunde.{P_Nr} buchung.{R_Name, von, bis}  reise.{R_Name, von, bis} Rel-Modell