Lehr-/Lernarrangement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Lehr-/Lernarrangement
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Selbstorganisiertes Lernen
Arbeitsaufgabe 1: Überblick über die vorläufige Website zur automatischen Indexierung Arbeitsgruppe: Albrecht, Haberkorn, Hasse, Haugg, Krieg, Mandel,
Dr. Barbara Strohbücker
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Manipulationen mit Statistik
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Strategien beim kooperativen Lernen
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Der Club – der Traum vom eigenen Lokal als Gruppenpuzzle bearbeiten
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Der Turm als Bild für unser Leitbild
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Resultate Workshop 2 Plakate
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule und Computer
Familie?.
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Verbesserung der Arbeitshaltung
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Präsentationen durchführen
Erfolgreiche und nachhaltige Spracharbeit im Frühbeginn Ziele und Inhalte (definieren), Voraussetzungen (schaffen)
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schulungszentrum Fohnsdorf
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Intervision – Schulungshalbtag
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
In den 4 Basisgruppen werden die 6 Themen aufgeteilt:
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Ihr werdet nun in einem Gruppenpuzzle die Aspekte der Nazi-Ideologie erarbeiten.
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Lehr-/Lernarrangement Gruppenpuzzle Puzzle-Unterricht ist eine Kombination von Gruppenarbeit und autonomem Lernen: Der zu behandelnde Stoff wird in einzelne, voneinander unabhängige Themen aufgeteilt. Die Stammgruppen erhalten alle die gleiche Aufgabe (arbeitsgleiche Gruppen). Jeder Schüler bereitet sich zunächst in Stillarbeit vor. In den Expertengruppen wird gemeinsam die Lösung der gestellten Aufgabe erarbeitet. Anschließend werden die Expertengruppen aufgelöst und Unterrichtsgruppen gebildet.

Die Ausgangssituation

Stammgruppen - Bildung

Das Rahmen-thema wird zerlegt Teil-Thema A Teil-Thema B Teil-Thema C …

Stammgruppen Jedes Mitglied bekommt ein Teilthema und bearbeitet es selbstständig

Expertengruppen Jede Experten-Gruppe bearbeitet ihr Teil-Thema. Die Mitglieder verbessern sich gegenseitig

Rückkehr in die Stammgruppen Die Experten geben ihr Wissen gegenseitig weiter

Teil-Themenwahl in Stammgruppen 2. Ablauf-Schema 1. Stammgruppen Thema A Thema B Thema C A B C Teil-Themenwahl in Stammgruppen 2. C B A Expertengruppen 3. Thema A Thema B Thema C A B C 4. Stammgruppen

Wichtige Planungshilfen Mehrere didaktische Steuerungselemente (meist Kontrollfragen oder ein Handout) sorgen dafür, dass der Lernprozess erfolgreich wird. Die Puzzle-Methode fördert die Eigenaktivität der Lernenden. Alle müssen Verantwortung übernehmen, auch den sonst eher Schwachen kommt eine wichtige Rolle zu. Ein derartiger Gruppenunterricht ist zeitaufwändig und kann auch mal länger dauern! Gut eingespielte Gruppen schaffen es aber auch schneller.

Teil-Themenwahl in Stammgruppen 2. Ablauf-Schema 1. Stammgruppen Thema A Thema B Thema C A B C Teil-Themenwahl in Stammgruppen 2. C B A Expertengruppen 3. Thema A Thema B Thema C A B C 4. Stammgruppen

Teil-Themenwahl in Stammgruppen 2. Ablauf-Schema 1. Stammgruppen Thema 1 Thema 2 Thema 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Teil-Themenwahl in Stammgruppen 2. 1 2 3 Expertengruppen 3. Thema 1 Thema 2 Thema 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 4. Stammgruppen