Anteile in Prozent Weitere Informationen: Wohnungsbau Öffentlicher Bau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Der Bayerische Landtag
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Finanzierung im Gesundheitswesen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die Französische Revolution
Die Französische Revolution Ursachen und Anlass
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Der Historische Kompromiss von 1996
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Von der Festungs- zur Medienstadt Köln 1850 bis 2000 Die Ausdehnung der Stadt Legende Wasser Heide, Ödland Nass-/Überflutungswiese Wald LNF Park- und Grünflächen.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Herzlich Willkommen af Seftigen 1910.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Der Beruf des Zimmerers.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bundesrepublik Deutschland
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Träger der Behindertenhilfe
SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren.
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
Wirtschaft.
Bildungsgipfel: 10 %-Ziel schon erreicht?
Fachdienst Bau und Naturschutz
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Wirtschaftssektoren und –branchen
Köln.
Nichtraucherschutzgesetz
Stadtrat streicht Mittel für Orchester Gotha- Suhl (OTZ, )
Investitionen in Deutschland
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Unternehmen, Betrieb und Firma
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
1 Informationstreffen über die Beschäftigung bulgarischer Arbeitnehmer auf Grundlage von Werkverträgen Sofia, 1. Dezember 2010 Rechtsanwalt Oliver Zander.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
ÖPP und Mittelstand – eine Chance und kein Gegensatz.
Veränderungen PG-Voranschlag 2016 GeschäftsfeldProduktgruppe Veränderung in CHF AbfallbewirtschaftungAB-00 Abgrenzung Entsorgung- AB-01 Entsorgung- AlterAL-01.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Förderverein Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Bau- und Immobilienmärkte
Einwohnerversammlung
NET-Metrix-Profile : tagesanzeiger.ch
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Struktur des baugewerblichen Umsatzes 2013 im deutschen Bauhauptgewerbe Anteile in Prozent Weitere Informationen: Wohnungsbau Öffentlicher Bau Wirtschaftshochbau Wirtschaftstiefbau (k. A.) Definitionen Bausparten Quelle: Statistisches Bundesamt Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. | Kraus | Stand: 10/2014

*Definition: Wohnungsbau Struktur des Wohnungsbaus* 2013 Hier: Berechnungen anhand der Baufertigstellungen (Neubau) veranschlagte Baukosten, Anteile in Prozent Zurück *Definition: Wohnungsbau Quelle: Statistisches Bundesamt Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. | Kraus | Stand: 10/2014

Baugewerblichen Umsatzes Struktur des Öffentlichen Baus* 2013 Anteile in Prozent Zurück Berechnung anhand der Öffentlichen Ausgaben für Baumaßnahmen Anteil der Gebietskörperschaften Berechnung anhand des Baugewerblichen Umsatzes *Definitionen Quelle: Statistisches Bundesamt Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. | Kraus | Stand: 10/2014

*Definition: Wirtschaftshochbau Struktur des Wirtschaftshochbaus* 2013 Hier: Berechnung anhand der Baufertigstellungen (Neubau) veranschlagte Baukosten, Anteile in Prozent Zurück *Definition: Wirtschaftshochbau Quelle: Statistisches Bundesamt Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. | Kraus | Stand: 10/2014

Definitionen Zurück Wohnungsbau (unabhängig vom Auftraggeber) Zum Wohnungsbau zählen alle Bauten - auch Wohnheime - deren Gesamtnutzfläche zu mindestens 50 % Wohnbedürfnissen dient. Ein Wohngebäude mit einzelnen Räumen für Nichtwohnzwecke, z.B. Geschäftsräume, rechnet insgesamt zum Wohnbau. Ebenso ist der Umbau oder Ausbau bisher anderweitig genutzter Gebäude oder Räume zu Wohnungen dem Wohnungsbau zugeordnet. Werden dagegen nachträglich etwa Geschäftsräume in einem Wohnkomplex eingebaut oder Wohnungen in Geschäftsräume umgebaut, so handelt es sich um einen gewerblichen Bau. Wirtschaftsbau Gewerblicher und industrieller Bau (Hoch- und Tiefbau mit privatem Auftraggeber) Hierzu gehören alle überwiegend gewerblichen Zwecken dienende Bauten für die private Wirtschaft (freie Berufe, Industrie, Handwerk, Handel, Banken, Versicherungen, Verkehrs- und Dienstleistungsgewerbe). Auch Bauten privater Auftraggeber für Erziehung und Wissenschaft, Gesundheitswesen, Sport und Kultur zählen hierzu. Wasser-, Gas- und Elektrizitätswerke für Versorgungsbetriebe öffentlich-rechtlicher Körperschaften gehören ebenfalls zum gewerblichen Bau, nicht aber Bauten der öffentlichen Sozialversicherung. Des Weiteren zählen seit 1995 Bauten der Auftraggeber Bahn und Post zum gewerblichen Bau. Wirtschaftshochbau Gewerblicher und industrieller Hochbau Industriehochbauten und -anlagen, Bürogebäude, Gas- und Elektrizitätswerke, Sparkassen- und Bankgebäude, Gebäude für private Versicherungsunternehmen, ferner Mühlen, Brennereien, Sägewerke, Ziegeleien (auch soweit sie Nebenbetrieb landwirtschaftlicher Betriebe sind), Lager- und Kühlhäuser, Markthallen (auch von landwirtschaftlichen und anderen Genossenschaften), Abdeckereien, ferner Messegebäude (nicht Messeämter) und Messeanlagen, Garagen, Tiefgaragen, Parkhäuser, Tankstellengebäude, Hotels und Kinos u.a.m. Wirtschaftstiefbau Gewerblicher und industrieller Tiefbau Rohrleitungsbau (u.a. Pipelines), der nicht Bestandteil von Gebäuden oder Industrieanlagen ist, Kanalanlagen, soweit sie der Wasserzufuhr von Elektrizitätswerken dienen, Tiefbauten für die Elektrizitätsverteilung: Gräben und Schächte für Kabel und sonstige Verteilungsleitungen, Freiluftumspannwerke, Maste, außerdem verlegte Leitungen selbst, Funkmaste (sofern sie nicht als Gebäude genutzt werden); nichtlandwirtschaftliche Wasserbauten für gewerbliche Zwecke, bergbauliche Schachtanlagen, unterirdische Tankanlagen, Lager (soweit sie nicht für Menschen zugänglich sind) u.a.m. Straßenbauten mit privatem Auftraggeber (z.B. auf einem Industriegelände) zählen hier nicht zum gewerblichen Tiefbau, sondern zum Straßenbau. Öffentlicher Bau Der Öffentliche Bau umfasst alle öffentlichen Zwecken dienende Bauten, wie sie überwiegend bei der Ausübung staatlicher und kommunaler Funktionen benötigt werden; im einzelnen handelt es sich um Bauten für folgende Auftraggeber: • Organisationen ohne Erwerbszweck • Kirchen, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Rotes Kreuz und ähnliche Organisationen. • Körperschaften des öffentlichen Rechts Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung und Zweckverbände, deren Mittel überwiegend aus öffentlichen Abgaben stammen. Straßenbau Zu den Straßenbauten zählen Straßen, Autobahnen und Wege für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer sowie Park- und Abstellplätze. Zum Straßenbau rechnen neben den notwendigen Erdbewegungen und dem Straßenunterbau und der Straßendecke auch die Steinsetzerei, die Asphaltviererei, die Pflasterei sowie auch die Entwässerungsanlagen, Böschungsbefestigungen, Rand- und Seitenstreifen, Leitplanken sowie Durchlässe bis 2 m lichte Weite. Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an Straßenbauten werden dem Straßenbau zugeordnet. Zum Straßenbau sind alle betreffenden Tiefbauten und Tiefbauleistungen zu zählen, unabhängig vom Auftraggeber/Auf-traggebergruppe. Straßenbauten für öffentliche Auftraggeber werden hier ebenso erfasst wie Straßenbauten für private Auftraggeber. Nicht zum Straßenbau, gehören Tiefbauten, die dem Schienenverkehr dienen (z. B. der Unterbau von Eisen-, U- und Straßenbahnen), Start- und Landebahnen für Flugzeuge, Hafenanlagen, Kanäle, Brücken, Tunnels, Seilbahnen, Schleusen, Wehren, Sportplätze, Spielplätze, Pipelines, Verkehrsregelungsanlagen u. ä.. Diese Bauten sind der Bauart „Tiefbau (ohne Straßenbau)“ zugeordnet. Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: September 2013 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. | Kraus | Stand: 10/2014