Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Vortrag zum Kleingewässer-Workshop an der UNI Rostock am
Eingriff und Ausgleich
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Falk Ortlieb; Herpetofauna Lubmin und Umgebung (MTBQ 1847 /1848) Erfassungsstand 2007 Erhaltungszustände der Arten nach Anhang II und IV FFH-
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Pilotflussgebiet Lausitzer Neiße
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Naturschutz und Waldbewirtschaftung
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Bewertung von Waldökosystemen Buchenwälder in Deutschland und Neuseeland M. Hauhs, Ökologische Modellbildung.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Wald-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-RL
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Artenschutzprojekte – Der Schwarzstorch in Rheinland-Pfalz
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Die Donau-Auen östlich von Wien
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Befreiung von Verboten der StVO
= + Natura 2000 Schutzgebiete nach FFH-RL Schutzgebiete nach VS-RL
Stand der Untersuchungen
Naturschutz.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Bedrohte Tierarten: Die Rote Liste wächst und wächst
Cross Compliance und Naturschutz
Waldbewirtschaftung und Naturschutz.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Schilfgebiet “Röhrach”
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Durchführung von Umweltaudits
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Natura 2000 Managementplanung „Lunower Hölzchen“
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Deutsche und internationale Umweltschutzorganisationen
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Institut für Geographie und Regionalforschung
Management von Schutzgebieten am Beispiel des FFH-Gebiets „Biesenthaler Beckens“ Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Baupolitik in der Kommune
Geplante Schutzgebietsausweisung FFH 71 „Ilmenau mit Nebenbächen“,
Fördermöglichkeiten in der Schafhaltung Erfahrungen aus Hohenlohe Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbandes BW 17. April 2013 in Leonberg Referent:
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG
1 Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias : 3: ForstBWwww.mlr.baden-wuerttemberg.de.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Prüfung Windkraftvorrangfächen im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal Helmut Herbort 28. November 2013 Energieausschuss der Planungsversammlung Nordhessen.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Kompensationsmaßnahmen zur Aufwertung und Vernetzung von Biotopen für die Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im ländlichen Raum Dr. Jens Birger.
Biotopverbund im Landkreis Goslar
XX X XX X : X X X.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie Name FFH-LRT FFH-Arten Biesenthaler Becken Erweiterung 770,2 ha 3260 – naturnahe Fließgewässer 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore 9110 – Hainsimsen-Buchenwald 9130 – Waldmeister-Buchenwald 91D0 – Moorwälder 91D1 – Birkenmoorwald 91E0 – Auenwälder mit Erle und Esche Elbebiber Fischotter Steinbeißer Bitterling Gr. Feuerfalter Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Vogelschutzrichtlinie Art RL BB V-RL Status Eisvogel, Alcedo atthis 2 X Fischadler, Pandion haliaetus 3 Kornweihe, Circus cyaneus 1 Kranich, Grus grus B Rohrdommel, Botaurus stellaris Rotmilan, Milvus milvus Schreiadler, Aquila pomarina Schwarzmilan, Milvus migrans Schwarzstorch, Ciconia nigra Seeadler, Haliaeetus albicilla Wachtelkönig, Crex crex Weißstorch, Cicornia cicornia B – Brutvorkommen, x- Sichtnachweise Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Schutzgebietsverordnung NSG Schutzzweck (Auszug) Entwicklungsziele (Auszug) Biesenthaler Becken 990 ha Erhaltung und Entwicklung des eiszeitlich entstandenen Gletscherzungenkomplexes mit naturnahen Wäldern, Mooren, Nasswiesen und Trockenrasen. Erhaltung und Entwicklung des Gebietes als wesentlicher Bestandteil des überregionalen Biotopverbundes im Einzugsbereich der Finow. Stabilisierung der hydrologischen Verhältnisse, Verhinderung eines raschen Abfluss, Erhaltung der Kernbereiche der Moorbildung. nachhaltige Bewirtschaftung des Grünlands, Schließung Entwässerungsgräben die Forstflächen sollen langfristig in naturnahe Waldgesellschaften umgewandelt werden (möglichst durch Naturverjüngung, Belassung hoher Totholzanteil), Extensive fischereiliche Nutzung des Plötzensees, ohne Zufütterung erfolgen. Besatz angepasst an natürliche Verhältnissen. Unterlassung der Unterhaltung der Fließgewässer Zulassung einer dynamischen Entwicklung (Auskolkungen, Uferabbrüche und Abflusshindernisse) Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Landschaftsrahmenplan Schutz der gefährdeten Tierarten und von deren Lebensräumen, insbesondere von: Fischotter, Elbebiber, Glattnatter, Weißstorch und Kranich Erhalt, Entwicklung und Regenerierung von Feuchtgebieten Aufbau eines Fließgewässer-Biotopverbund Sicherung und Entwicklung der zusammenhängenden großen Waldgebiete, Schutz alter Buchenwälder und naturnaher Wälder Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Aus Atlas der DDR: Geomorphologische Übersichtskarte Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Geschützte Pflanzenarten Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Weitere geschützte Tierarten RL BB FFH Status Gebirgstelze (Motacilla cinerea) 2 Brutvogel Schellente (Bucephala clangula) 3 Sperber (Accipiter nisus) Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) 4 Großes Mausohr (Myotis myotis) 1 II Wechselkröte (Bufo viridis) Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isosceles) V bodenständig am Plötzensee Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Bereits im 13. Jahrhundert sind viele Fließgewässer durch Mühlenbetrieb (Mühlenstaue, Maßnahmen zur Erhöhung Durchfluss) oder Meliorationsmaßnahmen beeinflusst Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

PNV nach Hofmann & Pommer (2005) Blau: Schwarzerlenwälder der Niederung L 12 / 13: Schattenblumen-Buchenwald L 30: Straußgras-Traubeneichen- Buchenwald M 12: Flattergras-Buchenwald PNV nach Hofmann & Pommer (2005) Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Literaturauswahl Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Literaturauswahl Bestimmungsliteratur ROTHMALER, W.: Exkursionsflora von Deutschland – Band 3: Atlas der Gefäßpflanzen ROTHMALER, W.: Exkursionsflora von Deutschland – Band 4: Kritischer Band. KLAPP, E.; OPITZ VON BOBERFELD, W. (2004): Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter. 4. Aufl. Stuttgart, Ulmer KLAPP, E.; OPITZ VON BOBERFELD, W. (1990): Taschenbuch der Gräser: Erkennung und Bestimmung, Standort und Vergesellschaftung, Bewertung und Verwendung. Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Literaturauswahl Grundlagen für die Kartiermethode LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (Hrsg.) (2002): Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Branden-burg. Katalog der natürlichen Lebensräume und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie in Brandenburg. – in: Naturschutz u.Landschaftspflege in Bbg., Heft 1,2. Verordnung zu den gesetzlich geschützten Biotopen (Biotopschutzverordnung) (2006) - MLUR (Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Brandenburg) LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2006): Schemata zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg – www.luis-bb.de Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack

Daten im Internet www.luis-bb.de www.geo-brandenburg.de Beschreibung FFH-LRT / Bewertungsschemata Schutzgebietsgrenzen / -daten Naturraum Biotopdaten www.geo-brandenburg.de BÜK 300 (Bodenübersichtskarte 1:300.000) google-earth / google-maps Luftbilder Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack