Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übertritt an die Realschule
Advertisements

Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Ablauf, Inhalte, Prüfungsberatung
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Realschul-Abschlussprüfung 2012
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Information zum QA für Externe 2013
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
20:00.
Information für die Teilnahme zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) für externe Bewerber.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
QUALI Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses 2010 interne Prüflinge externe Prüflinge.
Realabschlussprüfung 2013!
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Schulfremdenprüfung Realschule 2009
Mittelschule Allersberg
Hauptschulabschlussprüfung
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Realschul-Abschlussprüfung
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Voraussetzungen für die Teilnahme
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Was gibt es zu besprechen?
Mittelschule Vaterstetten
Herzlich Willkommen Informationsabend zu den Richtlinien des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg a. d. Isar.
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Freiwillige, zusätzliche, besondere Leistungsfeststellung für die besseren Schüler/innen

Prüfungstermine Projektprüfungen: KW 17 (R + EXT) 20.04. bis 24.04.15 (R + EXT) Praktische Prüfungen: 18.05. bis 22.05.15  Musik, Kunst, Sport, Englisch (mdl), Religion, Ethik. Schriftliche Prüfungen: Mo. 29.06.15 Englisch schriftl. Di. 30.06.15 Deutsch Mi. 01.07.15 Mathematik Do. 02.07.15 PCB oder GSE

am Tag der Prüfung vor 08:00 Uhr im Sekretariat anrufen 08761 7259-0 Krankmeldung am Tag der Prüfung vor 08:00 Uhr im Sekretariat anrufen 08761 7259-0 + zusätzlich ärztliches Attest bis 13.00

Anwesenheit bei den schriftlichen Prüfungen mindestens 40 Min. vorher! (EXTerne: IMMER Ausweis!!!)

Handys Am besten nicht mitnehmen!!! Wenn doch, vor der Prüfung abgeben! Gleiches gilt für I-Pod, MP3, MP4 – Player, ...!

Projektprüfung (AWT + boZ) (hier: R + EXT) Dauer: 1. Teil: Mo. – Do.: 20.04. bis 23.04.15 2. Teil: Di. – Fr.: 21.04. bis 24.04.15 Tag: Themenvergabe Tag: „Beratung“ an der Schule (durch Lehrkräfte) Tag: Praktische Durchführung (wird benotet: 50%) Tag: Präsentation (wird benotet: 25%) + Mappe (wird benotet: 25%) Mehr Infos: www.mittelschule-moosburg.de

Deutsch – 180 Minuten Achtung: Bei Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) und Lese-/Rechtschreibschwäche ist ein gültiges, schriftliches Gutachten durch einen Schulpsychologen erforderlich!! Nur dann kann auf die einzelnen Schüler der jeweilige gesonderte Bewertungsmaßstab angewendet werden!

Deutsch – 180 Minuten (Wörterbuch ohne Grammatik und „Brief“ in Teil A und B immer erlaubt) Teil A: Rechtschreibteil (insgesamt. 30 min) - nicht für L / LRS Diktat: ca. 80 Wörter (8 – 10 min) Bearbeitung des Diktats mit Wörterbuch (5 min) Rechtschreibstrategien: (15 min mit Wörterbuch!) Grammatik- und Rechtschreibfälle Texte verbessern

Bewertet werden Inhalt und Sprache Deutsch – 180 Minuten Teil B: Textarbeit (150 min) Schüler wählen EINEN von zwei Texten zur Bearbeitung! Literarischer Text mit Fragen Sachtext mit Fragen Bewertet werden Inhalt und Sprache Aufsatzformen: Brief oder Email, Erörterung, Stellungnahme, Aufruf Leserbrief ...

Mathematik – 100 Minuten Teil A: ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung Dauer: 30 Min. 1. Schätzen und begründen 2. Geometrie (Räumliches Vorstellungsvermögen, Zeichnen u. Rechnen) 3. Größen 4. Diagramme und Zuordnungen 5. Knobelaufgaben 6. Fehleraufgaben

Mathematik – 100 Minuten Teil B: Taschenrechner ohne Grafikfunktion und Formelsammlung für Hauptschule (Cornelsen, C.C. Buchner und Klett – Verlag) erlaubt! Dauer: 70 Min. Prüfungsstoff: Prozent- und Zinsrechnung: Jahres-, Monats-, Tageszinsen; Laufzeit · Rationale Zahlen, Potenzen und Wurzeln: Grundrechenarten; · Gleichungen und Formeln: Umformen; Lösen; Aufstellen; · Sachrechnen – Zuordnen - Statistik: proportionale Zuordnungen · Geometrie: Dreiecke, Vierecke, regelm. Vielecke konstruieren; Umfang- und Flächenberechnungen; Pythagoras; Körper darstellen; Volumen- u. Oberfläche

Englisch mündl. – 15 Minuten - Picture - based communication - Interpreting (zwischen zwei Menschen vermitteln /dolmetschen) - Expressive reading (Legastheniker nur wenn sie wollen!) alternativ (für alle): Oral report

Englisch schriftl. – 90 Minuten Die Prüfung besteht aus 4 Teilen: A. Listening Comprehension B. Use of English C. Reading Comprehension D. Text Production Die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches (ohne „Brief“-Teil) in den Teilen C und D ist erlaubt. Selbst mitbringen!

PCB oder GSE – jeweils 60 Minuten behandelter Jahresstoff der 9. Jgst. (Heft, AB und Buch)

Kunst – 150 Minuten A. Praktische Prüfung (140 Min.) 1 von 3 Themen zur Bearbeitung mit vorgegebenen Schwerpunkten B. Theoretische Prüfung (10 Min.) 1) Referat über einen selbst gewählten Künstler + Gestaltung eines Handouts / Mappe oder Plakat 2) Fragen zum Referat und Theorie

Musik – 30 Minuten 1. Praxis (10min) Gesang + Instrument, Gesang oder Instrument anschließend Rhythmustest 2. Hören (5min) Instrument + Werk eines Komponisten erkennen und analysieren 3. Kurzreferat (5min) in Absprache mit dem Prüfer (keine Notizen, kein Powerpoint, kein Plakat) 4. Theorie (10min) Musiktheorie (z,B, Begriffe) Musikgeschichte (z.B. aus Klassik oder Neuzeit) Notenlehre (z.B. Notenwerte, Taktarten, Fachbegriffe)

Religion/Ethik – jeweils 50 Minuten behandelter Jahresstoff der 9. Jgst. (Heft, AB und Buch, Skript)

Sport A Schriftl. Prüfung 30 Minuten (Skript) B Praktische Prüfung ! Verpflichtend ist eine Mannschafts- und eine Einzelsportart ! Fußball: Technik u. Spiel Basketball: Schwimmen: -2 Techniken auf Zeit -Streckentauchen Leichtathletik : 3-Kampf - 100 m - Weitsprung - wahlweise Wurf oder Kugel Sport A Schriftl. Prüfung 30 Minuten (Skript)

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Notenberechnung Summe: 55  noch bestanden (3,0) 56 – 60  Möglichkeit zur mündl. Prüfung in Deutsch und/oder Mathematik (siehe „Qualirechner“ auf der Homepage) 61 oder höher  nicht bestanden

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Di., 07.07.15: Notenbekanntgabe Mi. 08.07.15: Anmeldung mdl. Prüfung !!! Do./Fr., 09./10.07.: Freiwillige mdl. Prüfungen in den Fächern Deutsch und/oder Mathematik nur für das Erreichen(!) des Qualis, nicht zur Verbesserung des Notendurchschnitts!!!

Tipps zur Vorbereitung Sachfächern: Heft von einem Schüler kopieren, Skripte Englisch: www.ego4u.de, Skript Deutsch, Mathematik: „Googlesuche“: „Isb Quali“ D / M / E : Pauker, Quali 2015 – Hutt Verlag Skripte erhältlich ab 16.03. im Sekretariat in den Fächern: Kath. / ev. Religion, Ethik, Sport, Musik, Englisch, Projektprüfung Bücher ausleihen: 10,- / Buch als Pfand (Voranmeldung)

Qualifizierender Mittelschulabschluss Bitte beachten: Es findet am jeweiligen Prüfungstag keine Ausgabe von vergessenen Formelsammlungen, Wörterbüchern und Taschenrechnern statt !!! Wir wünschen allen Schülern viel Glück und Erfolg!!! Alle Infos auch unter www.mittelschule-moosburg.de and an den Aushängen in der Aula