Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Information für die Teilnahme zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) für externe Bewerber.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Information für die Teilnahme zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) für externe Bewerber."—  Präsentation transkript:

1 Information für die Teilnahme zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) für externe Bewerber

2 Für wen ist der Quali interessant?
für die Schüler, die das Ziel der Realschule, den Realschulabschluss, vermutlich nicht erreichen werden bzw. nicht anstreben d.h. für Schüler, die die 9. Klasse zum 2. Mal durchlaufen und trotzdem gefährdet sind, die Jahrgangsstufe zu bestehen d.h. für Schüler, die die 8. Klasse bereits wiederholen mussten und jetzt in der 9. Klasse wieder gefährdet sind für Schüler, die „schulmüde“ sind und möglichst schnell mit einer Ausbildung anfangen möchten

3 Übersicht zur Fächerwahl
Fach Art der Prüfung Gewichtung 1. Deutsch schriftlich (Rechtschreibung + Textarbeit) 2-fach 2. Mathematik schriftlich (Teil A: Kopfrechenteil + Teil B: mit Taschenrechner und Formelsammlung) eines der folgenden Fächer: 3. Englisch Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde (GSE) Physik / Chemie / Biologie (PCB) schriftlich und mündlich schriftlich

4 Übersicht zur Fächerwahl
Fach Art der Prüfung Gewichtung eines der folgenden Fächer: 4. Religion bzw. Ethik (je nach Konfession) Sport Musik bzw. Kunst (je nach Belegung) Informatik (falls als Wahlfach belegt) schriftlich praktisch und schriftlich praktisch und mündlich 1-fach 5. Projektprüfung im beruforientierenden Zweig (Soziales oder Technik oder Wirtschaft, je nach Belegung) Bearbeitung eines Projektes in Gruppen- oder Einzelarbeit: praktische Durchführung und schriftliche Dokumentation (Projektmappe) 2-fach

5 Anforderungen im Fach Deutsch 180 Minuten
Teil A: Rechtschreibteil (insgesamt 30 min) Diktat: ca. 80 Wörter (8 – 10 min) Bearbeitung des Diktats mit Wörterbuch (5 min) (Legastheniker schreiben NICHT mit!) Rechtschreibstrategien: (15 min mit Wörterbuch) Grammatik- und Rechtschreibfälle, Texte verbessern 1/3 der Deutschnote

6 Beispiele für das Fach Deutsch
Diktat (8 Punkte): Kann man selbstständiges Handeln lernen? Ein für die Aus- und Weiterbildung Verantwortlicher eines großen bayerischen Unternehmens bejaht diese Frage eindeutig. Allerdings muss den Jugendlichen dazu auch Gelegenheit geboten werden. Wenn in der Ausbildung alles nur nach Anweisung läuft, gewöhnt man sich eben frühzeitig daran ohne jede Eigeninitiative zu arbeiten. Schwimmen lernt man im Wasser, selbstständiges Handeln, indem man Aufgaben aus eigenem Antrieb anpackt. (63 Wörter) Welche Lösungsstrategie eignet sich am besten, um die Rechtschreibung an der gekennzeichneten Stelle zu überprüfen? Setze je ein Kreuz. (3 P.) er stellt Ich achte auf die Endung. Ich bilde die Steigerungsform. Ich überprüfe die Wortart. Ich bilde die Grundform und trenne nach Silben.

7 Setze im folgenden Text die acht fehlenden Satzzeichen ein. (4 P.)
Viele Schüler sprechen von Schlüsselqualifikationen die sie während ihrer Schulzeit erwerben konnten Sie berichten Letztes Jahr haben wir diese unter Beweis gestellt indem wir in Projekten Themen bearbeitet eine Klassenfahrt geplant und ein Sportturnier organisiert haben Im folgenden Text sind sieben Wörter falsch geschrieben. Streiche diese im Text durch und schreibe sie fehlerfrei auf. (7 P.) Doch neben vertieften Fachkenntnisen ist zum Beispiel erforderlich, das die Auszubildenden verantwortung übernehmen, sich auf neue Situationen einstellen können und ihm Team mit Anderen zusammenarbeiten. Probleme zu verstehen und diese grüntlich anzupacken sowie zielgerichtetes handeln gehören ebenfalls dazu.

8 Schüler wählen EINEN von zwei Texten zur Bearbeitung!
Teil B: Textarbeit (150 min) Schüler wählen EINEN von zwei Texten zur Bearbeitung! Literarischer Text Sachtext mit Fragen mit Fragen Überschriften zu Abschnitten bilden einen Leserbrief schreiben Inhalte der Textabschnitte wiedergeben Fremdwörter im Text finden einen persönlichen oder sachlichen Brief schreiben einen Aufruf für die Schülerzeitung entwerfen sprachliche Bilder erklären einen Bericht entwerfen zu einer Aussage Stellung nehmen (Erörterung) Graphiken und Tabellen auswerten und erklären 2/3 der Deutschnote

9 Anforderungen im Fach Mathematik 100 Minuten
Prüfungsteil A (30 Minuten): befasst sich mit mathematischen Fragestellungen, die in kurzer und prägnanter Form ohne Hilfsmittel zu beantworten sind: Prozentrechnen, Graphiken und Tabellen auswerten, Volumen berechnen, Netze erkennen, Flächenberechnung, Fehler in Aufgaben entdecken, Dreisatz, Durchschnittsberechnung, Maße von Alltagsgegen ständen schätzen In jeder Aufgabe ist ein Fehler versteckt. Unterstreiche die Zeile mit dem Fehler und schreibe sie darunter richtig in den Kasten. 11x – (x – 7) • 8 = 92 11x – 8x – 56 = 92 3x – 56 = 92 3x = 148 x = 49,33 8 (6 – 3 x) – 2 (x – 2) = 0 48 – 24 x – 2 x + 4 = 0 52 – 22 x = 0 52 = 22 x 2,4 = x

10 Beispiele für das Fach Mathematik
Setze ein: =, <, > a) 4,3 • 107 ___ b) 1,2 • 10-5 ____ 1,2 • 10-6 Ratenkauf oder Barzahlung? Wie hoch ist die Ersparnis bei der günstigeren Variante? Die Abbildung zeigt die Anzahl der Beschäftigten im Baugewerbe im Landkreis Straubing-Bogen. Um wie viel Prozent hat die Anzahl der Beschäftigten in den Jahren von 2000 bis 2003 abgenommen? Runde zum Rechnen die Zahlen auf Hunderter. nur 8 Monatsraten zu je 200 € Preis: 1500 € bei Barzahlung 2 % Skonto

11 Prüfungsteil B (70 Minuten):
hier dürfen ein Taschenrechner ohne Grafikfunktion und eine für die Mittelschule zugelassene Formelsammlung verwendet werden (Cornelsen, C.C. Buchner und Klett – Verlag) Hier gibt es 3 Aufgabengruppen, die jeweils wieder in Teilaufgaben untergliedert sind. Die Schule wählt aus den drei Bereichen zwei Aufgabengruppen aus, die dann beide bearbeitet werden müssen. Prozent- und Zinsrechnung: Jahres-, Monats-, Tageszinsen; Laufzeit Rationale Zahlen, Potenzen und Wurzeln: Grundrechenarten; Gleichungen und Formeln: Umformen; Lösen; Aufstellen; Sachrechnen – Zuordnen - Statistik: proportionale Zuordnungen Geometrie: Dreiecke, Vierecke, regelmäßige Vielecke konstruieren; Umfang- und Flächenberechnungen; Pythagoras; Körper darstellen; Volumen- u. Oberfläche Funktionen und Statistiken

12 Anforderungen im Fach Englisch 90 Minuten Die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches in den Teilen C und D ist erlaubt. A. Listening Comprehension Beim Listening Comprehension können Radionachrichten, Wetterberichte usw. vorkommen. Es dürfen jetzt mehrere kurze Texte angeboten werden. Neu ist das Table filling, ein vereinfachter Lückentext. B. Use of English Beim Use of English finden sich die Aufgabengruppen Wortschatz und Wendungen, Formen und Funktionen und Alltagssituationen. C. Reading Comprehension Beim Reading Comprehension können statt eines Erzähltextes nun auch zwei kurze Sach- und Gebrauchstexte vorkommen. D. Text Production Bei der Text Production gibt es den Bereich Correspondence, bei dem ein Brief, eine , eine Anfrage oder eine Kurzbewerbung zu schreiben sind. Daneben ist nun auch ein Bereich genannt Picture-based Writing zu bearbeiten. Es ist die bekannte Bildergeschichte, als Einzelbild oder als Bilderfolge.

13 Englisch mündlich (15 Minuten)
Picture - based communication Interpreting (zwischen zwei Menschen vermitteln) Expressive reading

14 Religion/Ethik (jeweils 50 Minuten)
behandelter Jahresstoff der 9. Jahrgangstufe (Heft, AB und Buch)

15 Projektprüfung Die Projektprüfung ist für alle Teilnehmer verpflichtend und umfasst schriftliche, mündliche und praktische Lerninhalte des Faches Arbeit-Wirtschaft-Technik sowie des jeweiligen in der Jahrgangsstufe 9 besuchten berufsorientierenden Wahlpflichtfaches Technik, Wirtschaft und Soziales. Da die Projektprüfung aus Arbeit-Wirtschaft-Technik und dem gewählten berufsorientierenden Zweig (boZ) entstanden ist, wird diese Prüfung doppelt gewichtet.

16 Beispiel einer Projektpräsentation aus AWT und boZ Wirtschaft
Informationsabend zur Berufswahl – Berufsbilder Für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 findet an eurer Schule am tt.mm.jj ein Informationsabend zur Berufswahl statt. Die Schulleitung erteilt euch den Auftrag, mithilfe einer Broschüre und einer Bildschirmpräsentation Schülerinnen, Schüler und Eltern über Ausbildung und Berufe aus dem Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung zu informieren. Beispiel einer Projektpräsentation aus AWT und boZ Wirtschaft Das müsst ihr tun: 1. Zuerst erstellt ihr in der Gruppe einen Organisations- und Zeitplan, aus dem die Aufteilung der Arbeiten für jedes Gruppenmitglied hervorgeht. 2. Anschließend wählt jedes Gruppenmitglied einen Ausbildungsberuf aus dem Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung und recherchiert eigenständig das Berufsbild. Jeder hält seine Ergebnisse auf einem selbst erarbeiteten Informationsblatt fest. 3. Bereitet in der Gruppe einen Interviewbogen mit Fragen an einen Ausbilder und einen Auszubildenden vor. Danach führt jeder von euch ein Interview mit einem Ausbilder oder einem Auszubildenden durch.

17 4. Am tt.mm.jj entwirft und erstellt jedes Gruppenmitglied mithilfe seiner Ergebnisse eine Vorlage für eine ansprechende, übersichtlich gestaltete Broschüre (Text und Grafik) mit mindestens sechs Seiten im Format A4 und eine ansprechende Bildschirmpräsentation (Text und Grafik). 5. Anschließend trefft ihr in der Gruppe eine Entscheidung für eine Broschüre und eine Bildschirmpräsentation, die am Informationsabend zur Verfügung stehen sollen. 6. Am tt.mm.jj stellt ihr nach eurem Organisationsplan die Broschüre und die Bildschirmpräsentation her, für die ihr euch entschieden habt. 7. Während des Informationsabends am tt.mm.jj stellt ihr gemeinsam in einer Präsentation eure Produkte vor. Jeder von euch übernimmt dabei die vorher vereinbarten Aufgaben. Es müssen folgende Sachverhalte dargestellt werden: Informationen über Ausbildungsinhalte des für die Broschüre gewählten Ausbildungsberufs, Informationen über das Interview mit einem Ausbilder oder Auszubildenden, Erläuterung der Auswahl für die gemeinsam erstellte Broschüre, Erläuterung des Herstellungsprozesses eurer Broschüre.

18 Jedes Gruppenmitglied erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:
Deckblatt Arbeitsbericht mit Arbeitsplanung Aufgabenverteilung Zeitplanung Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase eures Projekts Skizze(n) bzw. Vorlagen/Dokumentvorlagen Bildmaterial zu den durchgeführten Interviews täglichen Tätigkeitsnachweisen Musterausdrucken Begleittext zur Präsentation Quellenangaben Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

19 Der Quali ist bestanden, wenn…
Der Quali ist bestanden bei: Summe der Noten : 9 = 3,0 Gewählte Fächer Gewichtung Prüfungsnote Punktezahl Deutsch 2-fach 3 6 Englisch 2 (mündl.)+4 (schriftl.) Mathematik 2 4 Projektprüfung Religion 1-fach Summe 23 Berechnung der Gesamtnote: 23 (Punkte) : 9 = 2,55

20 Besondere Herausforderungen:
Die Prüfung als Externer bedeutet für den Realschüler intensive Vorbereitung und eine hohe Lernleistung. Besonders erschwerend erscheint für externe Teilnehmer die neu eingeführte verpflichtende Projektprüfung. Es entsteht eine Doppelbelastung durch die weiterhin geltenden Anforderungen der Realschule (Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben, großen und kleinen Leistungsnachweisen) und gleichzeitiger, selbständiger Vorbereitung auf die Quali-Prüfungen. Der Quali kann nicht ohne Vorbereitung und Übung "aus dem Ärmel" geschüttelt werden!

21 Chancen Mittlere Reife an der Mittelschule
Schüler, die nach der erfolgreichen Qualiprüfung (Durchschnittsnote aus D, M, E 2,0 und besser) in die M10 (Mittlere-Reife-Klasse an der Mittelschule) wechseln, erwerben dort nach bestandener Abschlussprüfung einen mittleren Bildungsabschluss. Ein Übertritt in die M 10 der Mittelschule ist für Realschüler unter einer der folgenden Voraussetzungen möglich: 9. Jahrgangsstufe der RS bestanden; oder Quali bestanden mit Gesamtbewertung 2,3 und Notendurchschnitt in D/E/M 2,0; Aufnahmeprüfung und Gutachten über die Eignung. Das bedeutet, dass ein Schüler, dem aller Voraussicht nach kein Erfolg an der Realschule beschieden sein wird, mit der erfolgreichen Teilnahme am Quali (extern oder intern) noch die Möglichkeit hat, ohne Zeitverlust die Mittlere Reife zu erwerben. Aber auch für diesen Weg muss er in hohem Maße Fleiß und Ausdauer aufbringen.

22 Exkurs: Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi)
Um den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss, den „Quabi“, zu erwerben braucht der Mittelschulabsolvent: den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali) den Nachweis ausreichender Leistungen in Englisch (z.B. beim Quali) die Berufsabschlussprüfung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0. Unter diesen Voraussetzungen ist der „Quabi“ erreicht. Er gilt als mittlerer Schulabschluss, vergleichbar mit dem Abschluss der Realschule oder der Mittleren-Reife- Zuges der Mittelschule. Die Ausstellung des „Quabi“-Zeugnisses erfolgt von der zuletzt besuchten Mittelschule.

23 Termine – Termine - Termine
Generell müssen die externen Bewerber den Antrag auf Teilnahme an den Prüfungen unter Angabe der von ihnen gewählten Fächern bis zum 1. März an der für sie zuständigen Mittelschule ihres Wohnortes stellen. Information für externe Teilnehmer:  Mittelschule Geretsried ??? Schule Waldram: um 13:00 Uhr

24 Prüfungen 24.06.2013 Englisch 25.06.2013 Deutsch 26.06.2013 Mathematik
Bei allen anderen Prüfungen, auch der Projektprüfung, wird der Termin von der Schule festgesetzt.


Herunterladen ppt "Information für die Teilnahme zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) für externe Bewerber."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen