Von Anja Ibes Go East Sommerschule in Georgien September 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

IT-Projektmanagement
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Georgien Ein Entwicklungsland? Historische Flagge.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Globalisierungsdiskurs Benetton
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
International Disability Alliance
Die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Christina Sejpka.
Der Epochenwechsel von 1989: Die westliche Perspektive
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
… eine Idee läuft!.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Tamilselvam, Führer des politischen Flügels der LTTE ( )
Das war das 20. Jahrhundert
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
WM Gruppengegner der Schweiz
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Wird Katalonien unabhängig
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
Jahre 1. Genfer Konvention 1864 Einfluss auf die Entwicklung des Roten Kreuzes Dr. Werner Kerschbaum, Generalsekretär Geschäftsleitung.
Die <<verspätete Nation>>
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
Geschichte in fünf Camp-David-Abkommen 1978
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Der Kaschmir-Konflikt
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Türkei.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
 Präsentation transkript:

Von Anja Ibes Go East Sommerschule in Georgien 2014 18. September 2014 Territoriale Integrität und nationale Selbstbestimmung: Völkerrechtliche Stellungnahmen zum Konflikt um Berg-Karabach Von Anja Ibes Go East Sommerschule in Georgien 2014 18. September 2014

Inhalt Die Entwicklung des Berg-Karabach-Konflikts Völkerrechtliche Stellungnahmen Ergebnisse der juristischen Bewertung Mögliche Konfliktlösungsansätze

1. Einleitung: Die Region Berg-Karabach http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2013_S02_hlb_smk.pdf

http://www. swp-berlin http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2013_S02_hlb_smk.pdf

2. Die Entwicklung des Berg-Karabach-Konflikts Armenische Besiedlung von Flucht und Verfolgung geprägt Unabhängigkeit 1918-1920 Unabhängigkeit ARM und AZ 1918 BK wird 1919 AZ zugestanden, erhält aber Autonomiestatus Sowjetische Ära bis 1960er 5.7.1921 wir BK offiziell A.S.S.R. der SSR Aserbaidschan Erstarkendes Nationalbewusstsein in den 1980ern Abnahme des armenischen Bevölkerungsanteils Zuspitzung der Lage 1988/89

Untergang der UdSSR und Ablösung von Aserbaidschan 1.12.1991 Referendum BK‘s für eine Eingliederung in ARM 26.12.1991 Formelle Auflösung der UdSSR Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien 1992-1994 Vertreibung quasi aller Aseris aus BK und ARM Waffenstillstand, De-Facto-Staat (?) und der bis heute ungelöste Konflikt De-Facto-Staat? Diaspora Minsker Gruppe der OSZE seit 1992

3. Völkerrechtliche Stellungnahmen Zwei Möglichkeiten der Bewertung im Falle Berg-Karabachs:  Das Prinzip der Territorialen Integrität  Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

I. Das Prinzip der Territorialen Integrität = Staaten sind souverän schützt territorialen Bestand eines Staates  soll Stabilität der internationalen Ordnung sichern und Scheitern junger Staaten verhindern  Völkerrechtliche Begründung für die Eingliederung in die Aserbaidschanische Republik (Aserbaidschan, Türkei, internationale Organisationen (UN, OSZE, Europarat))

II. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker = Recht aller Völker, frei und ohne Einmischung von außen über ihren politischen Status zu entscheiden und ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu gestalten  Kann auch die Errichtung eines unabhängigen Staates bedeuten (äußeres Selbstbestimmungsrecht, Sezessionsrecht)  Völkerrechtliche Begründung für die Unabhängigkeit Berg-Karabachs (Berg-Karabach, Armenien)

III. Außerdem: Uti-Possidetis-Iuris-Prinzip = Im Fall von Veränderungen der Staatlichkeit, Transformation oder Staatsteilung erhalten die bislang gegebenen Staatsgrenzen bzw. die ehemaligen internen Verwaltungsgrenzen den Rang internationaler Grenzen AZ: Verfassung 30. August 1990 AR/BK: Sowjetrecht bis 26.12.1991 bisher keine juristische Aufklärung

5. Ergebnis der juristischen Bewertung i.d.R. souveränitätsorientiert Unter bestimmten Bedingungen wird das Selbstbestimmungsrecht zum Sezessionsrecht: Demokratische Wege der Selbstbestimmung (Referendum) Sezessionsrecht ethnischer Völker Sezession aufgrund völkerrechtlicher Verbrechen, strukturierter (politischer) Diskriminierung, Menschenrechtsverletzungen Sezession als Recht nach Annexion De-Facto-Sezession Konsequenz: Wenn Abspaltung rechtmäßig, dann keinen (juristischen) Grund für Karabachs Nicht-Anerkennung  höchst brisant

6. Mögliche Konfliktlösungsansätze 2008 erstmals diplomatische Verhandlungen zw. ARM und AZ Aquila-Katalog (2009): Rückgabe der besetzten aserbaidschanischen Rayons Recht aller Flüchtlinge zur Rückkehr an ihre Wohnsitze Die Klärung der Status-Frage durch Referendum in BK Errichtung eines Korridors zwischen Armenien und Berg-Karabach Einsatz internationaler Peace-Keeping-Forces Weiterhin wird gefordert: Einbeziehung Berg-Karabachs sowie der Zivilgesellschaft Einbeziehung der Zivilgesellschaft in den Konfliktlösungsprozess (Vertrauensbildende Maßnahmen, Unterlassung nationalistischer Hasspropaganda) Abschluss eines wechselseitigen Gewaltverzichtsabkommen und Entmilitarisierung der „Pufferzone“

7. Fazit und Diskussion Dieser Konflikt betrifft die Grundfeste des modernen Völkerrechts und spricht grundlegende Dilemmata an Grundlegendes Ziel muss (auch im völkerrechtlichen Sinne) die Erlangung eines dauerhaften Friedens sein Aber derzeit eher Zuspitzung des Konflikts: aserbaidschanischer Präsident Ilham Alijew am 8. August 2014: "Wir werden unsere territoriale Integrität wiederherstellen, entweder durch friedliche oder durch militärische Mittel. Wir sind bereit für beide Optionen."

“Volksdiplomatie” With the support of the British Embassies in Armenia and Azerbaijan Region Research Center (Armenia) and The Institute of Peace and Democracy (Azerbaijan) are implementing a project ''Enhancing Knowledge and Understanding of 'The Other Side' by Armenians and Azerbaijanis through Alternative and First-Hand Information'' (April 2012-April 2014). http://www.publicdialogues.info

Literatur Dehdashti, Rexane (2000): Internationale Organisationen als Vermittler in innerstaatlichen Konflikten: Die OSZE und der Bergkarabach –Konflikt, Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Halbach, Uwe/ Smolnik, Franziska (2013): Der Streit um Berg-Karabach. Spezifische Merkmale und die Konfliktparteien, SWP-Studie, S2, Berlin. Krüger, Heiko (2009): Der Berg-Karabach-Konflikt. Eine juristische Analyse. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. Luchterhandt, Otto (2010): Berg-Karabachs Selbstbestimmungsrecht: Begründung und praktische Folgerungen, in: Vahram Soghomonyan (Hrsg.): Lösungsansätze für Berg-Karabach/Arzach, Baden-Baden, S. 11-78. Mammedli, Ali (1993): Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das konstruierte Karabach-Problem, in: Dichtung und Wahrheit um Karabach, Berlin. Plate, Katja Christina (2011): Konflikt um Bergkarabach spitzt sich zu; Länderbericht des Regionalprogramms Politischer Dialog Südkaukasus der Konrad Adenauer Stiftung e.V. vom 14. März 2011, abgerufen am 8. August 2014 unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_22346-1522-1-30.pdf?110325064457 Rau, Johannes (2008): Der Berg-Karabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan; Berlin: Verlag Dr. Köster. Soljan, Suren (1995): Entstehungsgeschichte und aktuelle Probleme des Karabach-Konflikts. In: Uwe Halbach/Andreas Kappeler (Hg.): Krisenherd Kaukasus, Baden-Baden. Zaslavsky, Victor (1993): Das russische Imperium unter Gorbatschow. Seine ethnische Struktur und seine Zukunft, Berlin.