Bipartite Graphen Der Satz von König.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Minimum Spanning Tree: MST
Genome Rearrangements
Zerlegung von Graphen.
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmen und Datenstrukturen
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
Minimum Spanning Tree: MST
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Approximationsalgorithmen Facility Location K-Median Cheng, Wei 12. Juli.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Vier/Fünf-Farben-Satz
Chromatische Zahl.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Institut für Theoretische Informatik
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Kapitel 2: Netzwerke Inhalt: Gerichtete Graphen. 2
Matchings (Paarungen) in Graphen
Gliederung der Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Graphentheorie Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana.
Das Problem des Handlungsreisenden
Graphentheorie.
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
 Präsentation transkript:

Bipartite Graphen Der Satz von König

Graphentheorie Ein Graph G ist ein Paar (E,K). E ist beliebige nichtleere Menge, K ist Menge aus zweielementigen Teilmengen von E.

Bipartite Graphen G = (S,T ; K) S T

Satz von König In einem bipartiten Graph G = (S,T;K) ist die minimale Anzahl der Ecken, mit denen alle in G vorhandenen Kanten inzidieren, gleich der maximalen Anzahl paarweise nicht benachbarter Kanten.

Satz von König S T S T Beispiel 1 Beispiel 2

Satz von König Wie sind die entsprechenden Kanten und Ecken zu finden? Also: 1. Kantenauswahl 2. Eckenauswahl

Satz von König Wie sind die entsprechenden Kanten und Ecken zu finden? Schritt 1: Kantenauswahl p Kanten p+1 Kanten

Satz von König Wie sind die entsprechenden Kanten und Ecken zu finden? Schritt 1: Kantenauswahl S T Kantenmenge H

Satz von König Wie sind die entsprechenden Kanten und Ecken zu finden? Schritt 2: Eckenauswahl S T Ecken, die zur Kantenmenge H gehören, bilden die Mengen S‘ bzw. T‘. Wähle Ecke aus T‘, wenn dort alternierender Weg endet (beginnend in S\S‘). Wähle Ecke aus S‘, wenn kein alternierender Weg endet (beginnend in S\S‘).

Satz von König Wie sind die entsprechenden Kanten und Ecken zu finden? Schritt 2: Eckenauswahl S T Ecken, die zur Kantenmenge H gehören, bilden die Mengen S‘ bzw. T‘. Wähle Ecke aus T‘, wenn dort alternierender Weg endet (beginnend in S\S‘). Wähle Ecke aus S‘, wenn kein alternierender Weg endet (beginnend in S\S‘).

Satz von König-Hall-Ore Ein bipartiter Graph G = (S,T;K) enthält genau dann |S| paarweise nicht benachbarte Kanten, wenn gilt: |S’| |e(S’)| T S e(S’) S’