Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Warum Biotreibstoffe? 1. Energieaspekt: -> Öl geht aus 2. Umweltaspekt: -> Luft geht aus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
ein historisch neues Phänomen?
Landwirtschaft in Wien
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Biodiesel Was ist das eigentlich?!
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse für Treibstoffe
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Räumlich/zeitliche Erweiterung
Partnerbetrieb Naturschutz
Welche Schweine braucht der Fleischmarkt?
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Biogas als alternative Energiequelle
Der Murecker Energie - Kreislauf
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Mietenlagerung am Feldrand
Interdependenz und Handelsvorteile
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
EUWMA MEETING 9 de Septiembre de 2010 Valencia
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Von Peter Zainzinger und Rüdeger Frizberg Jänner 2008
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Bioenergie vom Acker – Potenziale in Österreich und in der erweiterten EU Wintertagung Februar Dipl.-Ing. Franz Raab.
6. Landwirtschaft in der EU
Fallbeispiel: Leitwerte
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Kein Brot für Öl. Kein Brot für Öl Kein Brot für Öl.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Warum Biotreibstoffe? 1. Energieaspekt: -> Öl geht aus 2. Umweltaspekt: -> Luft geht aus

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Erwünschte Effekte: Arbeitsplätze: zusätzliche allein in der EU Umweltnutzen: CO 2 -Reduktion Ruß und Feinstaubverminderung Schutz des Trink- und Grundwassers

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Entwicklung des Treibstoffverbrauchs in Österreich:

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Energiebilanz: Energiebilanz Wert = Output/Input Energiebilanz (Wert) = Output / Input Biodiesel Biodiesel inkl. Nebenprodukte Input GJ/ha Output GJ/ha Input GJ/ha Output GJ/ha Anbau / Bereitstellung 11,1 18,7 Prozessenergie Ölmühle3,6 6,1 Prozessenergie Umesterung7,5 8,5 Energieertrag Rapsschrot 36,1 Energieertrag Hauptprodukt 49 Summe 22,24933,3 85,1 Output/Input-Verhältnis2,212,56 Netto Energiegewinn/ha in GJ26,851,8 Quelle: UFOP, 2001

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Nischen- vs. Massenprodukt Von der Partialanalyse hin zu diffizilen Marktinterdependenzen

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Wertschöpfungskette: Input aus der Landwirtschaft Transport Raffinierung Autoindustrie „Markt der Unbeteiligten“ Konsumenten

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Input aus der Landwirtschaft Produktionskosten:

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung

Quelle: Prof Jürgen Zeddies Universität Hohenheim

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung

Fallbeispiel: Kurzumtriebswälder auf Acker- und Grünflächen in der Steiermark Flächenpotenziale in der Steiermark Quelle: Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau, LWKammer Steiermark

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Potentielle Kurzumtriebsflächen in den Bezirken Quelle: Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau, LWKammer Steiermark

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Summe potentieller Kurzumtriebsflächen ha in den ohne Ressourcen aus dem Grünland Quelle: Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau, LWKammer Steiermark

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Derzeitige Probleme bei der Anlage von Kurzumtriebsflächen – Teil 1 - Geringer Informationsgrad bei den Landwirten Produktionstechnik Langfristige Deckungsbeiträge Flächeneignung Unsicherheit über die lange Bindung durch Kurzumtriebe und die anschließende Rekultivierung Angst von zu feuchtem Erntegut für eigene Feuerungsanlagen Geringe Pflanzgutverfügbarkeit Zu optimistische Aussichten im Ackerbau aufgrund galoppierender Maispreise

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Derzeitige Probleme bei der Anlage von Kurzumtriebsflächen – Teil 2 - Geringe Anzahl an registrierten Pflanzenschutzmitteln zur Unkrautbekämpfung in den ersten beiden Anlagejahren Grundstücksspekulation in Bauhoffnungsgebieten, insbesondere in GU und LB Geringe Informationsgrundlage über tatsächliche Ertragsmöglichkeiten bei neuen Klonen Später Start des Versuchswesens

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Ausblick Hoher Bedarf ist gegeben Planung der ESTAG Biomassekraftwerk mit 50 MWelekt. Hohe Nachfrage von Landwirten mit Beteiligungen an Biomasseheizwerken Hohe Nachfrage von Nebenerwerbslandwirten mit Wunsch Flächen nicht zu verpachten Abteilung Pflanzenbau legt drei Versuchsstandorte mit Kurzumtriebsversuchen an: Pappel- und Weidenklonversuche Standraum- und Umtriebsversuche Pflanzenschutzversuche Zeitstufenversuche und pflanzenbauliche Versuche

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Interdependenz: Transport und Handel °Transporte sind jedenfalls sowohl in die ökonomische als auch in die ökologische Bilanz der Biokraftstoffe einzubeziehen. ° Auf Grund der verschiedenen Eignung der Anbauflächen, des Wettbewerbes und der sich auch daraus ergebenden verschiedenen CO2-Vermeidungskosten ist mit einem massiv erhöhten Transportaufkommen zu rechnen. ° Die Preisentwicklung auf den verschiedenen Märkten wird zeigen, ob sich Transport und Handel auf eher auf die Rohstoffe oder die Fertigprodukte konzentrieren. ° Besonders zu berücksichtigen ist dabei der Subventionswettlauf auf Grund der derzeit noch weltweit verschiedenen Subventionssysteme

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung CO 2 -Vermeidungskosten

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Ausgleich durch Zölle:

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Raffinierung: Quelle: Prof. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Quelle: Prof. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Quelle: Prof. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Quelle: Prof. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim

Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!