Grundlagen – Stufe 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitale Kommunikation für den Funkamateur
Advertisements

Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Voice over IP (VoIP).
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
SIE wahren schon WEIT vor 1935 die ersten… AEG – ein echt deutscher Hersteller AEG-TELEFUNKEN – History Version 0.1; DE; 2010.
Elektrosmog.
Die Drahtlose Gesellschaft Referent Christian Dörner.
Wie funktioniert Signalübertragung?
Das Internet Eine Präsentation um ihnen das Internet näher zubringen und vielleicht ihr Interesse für das Internet zu wecken.
Themen Sepura - Unternehmen Sepura – Produktportfolio Übersicht
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Neue digitale Luftbildkameras
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Wellenausbreitung im Raum
Netzwerkkarte MAC - Adressen
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Handystrahlung – Hintergrund
Grundlagen Antennen- und Blitzschutztechnik
Funkkommunikation in der Migrationsphase Digitalfunk
Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V Ausbildung Sprechfunk 1 Sprechfunk Gerätekunde.
Digitalfunk-BOS, mehr als Sprechfunk? Mehrwert von EADS TETRA
Umweltverträglichkeit von Funknetzen
BOS neue Funkrichtlinie vom sehr viele alte Regelungen treten damit außer Kraft.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Endgerätebedienung.
Digitalfunkausbildung
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
3. Physikalische und technische grundlagen
Rechtsgrundlagen.
Grundlagen.
Glas färben mit Nanogold
Betriebliche Grundlagen
ENDANWENDERSCHULUNG DIGITALFUNK DER FF STADT WASSENBERG
Verschlüsselungs-/ Sicherheitskonzept Endanwender
Einführung Digitalfunk
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Endgerätebedienung.
7. Stationentraining Funkübung
von Florian Kronawetter Am
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Das C-Netz Marcus Mangeot Analoges Mobilfunknetz mit digitaler Signalisierung Seit 1981 im Regelbetrieb Primäre Nutzung: Sprachübertragung Sekundäre Nutzung:
BOS-Digitalfunk TETRA
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
Digitalfunk Endgerätebedienung
Last Mile Dial-up und Pots von Ender Moritz & Sturn Clemens.
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Thomas Schregenberger, David Seeger
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Endgeräteschulung Digitalfunk
Auffrischung Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Technische Grundlagen Digitalfunk
Grundlagen Digitalfunk
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Grundlagen – Stufe 1

Inhalte Physikalische Grundlagen Besonderheiten Digitalfunk Netzaufbau Umwelt und Gesundheit

Frequenzbereich im Digitalfunk BOS 4 m UKW Radio 3 m BOS 2 m BOS TETRA 70 cm GSM 900 30 cm f/MHz In Überarbeitung 100 200 300 400 900 f/ MHz 390 380 385 395 380 MHz – 385 MHz 390 MHz – 395 MHz Beide Frequenzbereiche sind rein für die BOS. Wie im Analogfunk erfolgt die Übertragung von Sprache und Daten über elektromagnetischen Wellen Die Ausbreitung der Funkwellen erfolgt wie bei Lichtwellen „quasioptisch“

Ausbreitungseigenschaften es gelten die gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten wie in analogen Systemen. die Wellenausbreitung erfolgt quasi nach optischen Gesetzmäßigkeiten. elektromagnetische Wellen können Stoffe durchdringen. elektromagnetische Wellen breiten sich geradlinig aus. die Reichweite der Funkgeräte im DMO- Betrieb ist ähnlich der im 2 m Band. 70cm Wellen sind etwas „reflektionsfreudiger“ und dringen deshalb besser in abgeschattete Bereiche ein. Die Wellenausbreitung für digitale Funksysteme unterscheidet sich nicht von der Ausbreitung in analogen Systemen. Die Reichweite der Funkgeräte im DMO-Betrieb ist ähnlich der im 2 m – Band. Die Reichweite eines digitalen Handfunkgerätes ist von der Bebauung, der Geländeform und ggf. auch von der Witterung abhängig (Hindernisse, Dämpfung). Sie kann im städtischen Bereich bis zu 1,5 km betragen, während bei Tests in günstigem Gelände sogar bis zu 6 km Reichweite erreicht werden konnten.

Physikalische Grundlagen Absorption Schwächung Mehrwegempfang Beugung Reflektion Abschattung Auf dem Wasser ist die Reflexion negativ. Elektromagnetische Wellen können teilweise oder vollständig reflektiert oder gebeugt werden (an Oberflächen, Kanten oder der Grenze unterschiedlich dichter Luftmassen in der Atmosphäre - typisch bei so genannten Inversionswetterlagen).

Schwächung Digital Sprachqualität Analog Versorgungsradius Die Schwächung von Funkwellen erfolgt nach dem Abstandsgesetz, sowie in Abhängigkeit von Dichte und Materialstärke des zu durchdringenden Stoffes. Beim Analogfunk kündigt sich das Abreißen der Funkverbindung durch vermehrtes rauschen langsam an. Beim Digitalfunkbetrieb geschieht dies ohne Vorankündigung. Abstandsgesetz: die Intensität der Strahlung nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Entfernung 1m = Intensität 1 Entfernung 2m = Intensität ¼ Entfernung 3m = Intensität 1/9 Entfernung 4m = Intensität 1/16 geringfügiger Standortwechsel zur Wiederherstellung des Funkkontaktes.

Besonderheiten Digitalfunk deutschlandweites Funknetz für alle beteiligten BOS Zeitschlitze werden nur bei Bedarf belegt taktische Zusammenschlüsse von Einheiten in Benutzergruppen ist BOS- übergreifend im gesamten Netz möglich störungsfreie Kommunikation mit hoher Qualität abhörsichere Sprach- und Daten-Übertragung durch Verschlüsselung Übertragung von Daten ist möglich Punkt 1: Überregionale Kommunikation Punkt 2: Prinzip Bündelfunk Punkt 3: dynamische Gruppen Punkt 4: Vocoder Funktion Punkt 5: Ende zu Ende Punkt 6: Einsatzdaten als Textmeldung SDS

Besonderheiten Digitalfunk gezielte Verbindung zwischen Funkteilnehmern möglich Netzbetrieb (TMO) und Direktbetrieb (DMO) mit einem Gerät Notruffunktion inklusive Standortübermittlung via GPS Telefonie in private oder öffentliche Netze möglich Aktualisierungen sowie Innovationen sind zu erwarten Punkt 1: Einzelruf / Telefonie Punkt 2: früher mehrere Geräte nötig ( 2m, 4m, Repeater) Punkt 3: Sprechverbindung mit Vorrang ( Notruftaste gedrückt halten bis Warnton zu hören, dann wechselweises senden / empfangen ohne Tastendruck)

Netzaufbau Digitalfunk BOS Deutschland Weltweit größtes Funknetz auf TETRA 25 Standard 45 Netzabschnitte Bundesweit ca. 3600 - 4000 Basisstationen 2 Netzmanagementcentern (NMC) 4 Transitvermittlungsstellen (DXTT) ca. 62 Vermittlungsstellen (DXT) Ausgelegt auf die parallele Kommunikation von ca. 500.000 Nutzern - Auf Grund des Schengener Abkommens von 1990 wurde die Errichtung eines einheitlichen Sprach- und Datenfunknetzes für die BOS beschlossen. - EADS erhielt Ende August 2006 den Zuschlag vom BMI für die Lieferung der Systemtechnik. - Seit Ende 2009 steht der Digitalfunk BOS im Raum München formal für den operativ-taktischen Betrieb zur Verfügung. In Bayern liegen insgesamt 7 der bundesweit 45 Netzabschnitte: München und Umgebung, Oberbayern, Schwaben und Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken.

Umwelt und Gesundheit Bei der Nutzung von Mobiltelefonen tritt im Kopf eine Absorption hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf. Der SAR-Wert beschreibt die Energieaufnahme des Körpers in W/kg. Grenzwert BRD = 2W/kg gemittelt über jeweils 10g SAR-Wert für das Umweltzeichen „Blauer Engel“: bis 0,6 W/kg Digitalfunkgeräte unterschreiten den Grenzwert für Mobiltelefone deutlich. Sepura STP 8000  0,563 W/kg EADS THR9  0,672 W/kg (Frequenzband 380 bis 400 MHz). Vergleich ! iPhone 3GS  1,1 W/kg E 71 Typ 307/407  1,53 W/kg Bei der Nutzung von Mobiltelefonen tritt im Kopf eine Absorption hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf, die durch die so genannte spezifische Absorptionsrate (SAR), einem Maß für den auf die Gewebemasse bezogenen Leistungsumsatz (W/kg), quantifiziert wird. Zur Festlegung des Grenzwertes wird in Deutschland eine Empfehlung der Strahlenschutzkommission zugrunde gelegt, die als Obergrenze einen Wert von 2 W/kg, gemittelt über jeweils 10 g, nennt. Die Digitalfunkgeräte unterschreiten den derzeit gültigen Grenzwert für Mobiltelefone deutlich. (SAR-Wert für das Umweltzeichen "Blauer Engel„: bis 0,6 W/kg) SAR Werte aktueller Handfunkgeräte (bei einer höchsten zulässigen Sendeleistung von 1 Watt): - Sepura STP 8000  0,563 W/kg - EADS THR9  0,672 W/kg (Frequenzband 380 bis 400 MHz). Vergleich ! iPhone 3GS  1,1 W/kg, E 71 Typ 307/407  1,53 W/kg Das Umweltzeichen „blauer Engel“ wurde bislang von keinem Gerätehersteller beantragt. SAR Werte für Motorola Geräte nicht ermittelbar.

Ende

Technische Informationen Quellennachweis: Bayerisches Staatsministerium des Innern - Projektgruppe DigiNet Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen EADS Secure Networks. Cliparts: A & C Lochmeier, Firegrafics GmbH, CH- 8570 Weinfelden, www.firegrafics.ch. Änderungsnachweis: 23.02.2010 Erstfassung 18.12.2012 komplette Überarbeitung / Jaensch