Karl Hauer1 BSI – DB 12. 6. 2008 ASO – Lehrplan neu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Schulorganisationsrecht
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Förderkonzept an der JGR
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Neue sächsische Lehrpläne
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
HRK ©HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Harmonisierung der Vorlesungszeiten Joachim D. Weber Vortrag auf der Tagung der Leiter/innen der Studierendensekretariate.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Individuelle Förderung
Qualität im Lernen und Lehren
BIST 2014 Stipsits Elisabeth, MA.
Leistungsbeurteilung
Die Afrika- Projekt-Tage.
Sonderpädagogischer Förderbedarf
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise. Welche nachhaltig wirksamen Initiativen der weiten Lesewelt gibt es in unserer Region bereits? Vielfältige Lesemotivation:
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Leistungs-beurteilung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Informationen zum. Lernen und Leistung sind ganz wesentliche Aspekte des schulischen Alltags. Aber auch soziales Lernen hat einen bedeutenden Stellenwert.
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Präsentationsprüfung
Direktorentagung Förderpädagogisches Kompetenzzentrum Oberwart.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
APS Konferenz 2012/13 Schwerpunkte Sonderpädagogik
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Verein Balance Global Baden. 8. März, Raika Baden Faires zu den „Lady Days“ in der Raiffeisenbank.
Individualisiertes Lernen
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.
Schulinformationsserver Ein Projekt des LSR für OÖ in Zusammenarbeit mit der PH-OÖ.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.
Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/ vom online seit: Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung.
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Grundschule Mathematik
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
 Präsentation transkript:

Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu

Karl Hauer 2 Inhalte 1. Zentrale Botschaften 2. Exemplarische Darstellung am Beispiel Mathematikunterricht 3. Vorgehensweise bei der Umsetzung download:

Karl Hauer 3 1. Zentrale Botschaften (1) Lehrplan mit Rahmencharakter – Grundlage für Individualansatz (Förderplan) Anschlussfähigkeit an den VS- und HS- Lehrplan Die Bildungsziele bilden die Basis für die Unterrichtsarbeit Lehrplaninhalte sind exemplarisch angeführt

Karl Hauer 4 Zentrale Botschaften (2) Auswahl und Gewichtung der Lehrstoffe: Berücksichtigung des Lernstandes der Klasse und der individuellen Situation der Schüler/innen Aufbereitung der Lerninhalte für verschiedene Leistungsniveaus (vom Basalen zum Ausdifferenzierten) Lernsituationen aus dem realen Leben schaffen – Lebensbezüge herstellen

Karl Hauer 5 Zentrale Botschaften (3) Verbindlichkeit des Individuellen Förderplans – Instrument zur umfassenden sonderpädagogischen Förderung (Lebenskompetenz, etc.) Die Leistungsbeurteilung orientiert sich an den Lernzielen der einzelnen Unterrichtsgegenstände und berücksichtigt den individuellen Lernzuwachs. (Förderplan)

Karl Hauer 6 Zentrale Botschaften (4) Kontinuierliche Zusammenarbeit aller Beteiligten Sofortige Umsetzung des Lehrplans auf allen Schulstufen (ab )

Karl Hauer 7 2. Bsp. Mathematik Präsentation bei der Tagung in St. Johann i.P. (26./27. Mai 2008) von LSI Franz Grill und BSI Dr. Karl Hauer ASO – Lp: Mathematik

Karl Hauer 8 3. Vorgehensweise bei der Umsetzung Verantwortlichkeit der Aufklärung liegt in den Bezirken über die Multiplikator/innen Der Lehrplan muss in ausgedruckter Form an den Schulen aufliegen

Karl Hauer 9 Umsetzung (2) Informationen aller Direktor/innen durch BSR bei den Leiterdienstbesprechungen (entweder Juni 08 oder September 08 – BSI entscheidet) Auskünfte zum Lehrplan werden im Bezirk gegeben (Multiplikator/innen als Ansprechpersonen)

Karl Hauer 10 Umsetzung (3) Fragen die im Bezirk nicht geklärt werden können, werden bezirksweise gesammelt und an den LSR weitergeleitet.(bis Mitte Oktober 08). Mail: Am LSR wird sich dann eine Arbeitsgruppe mit den Fragen auseinandersetzen und generalisierende Linien/Vereinbarungen für O.Ö. festlegen.

Karl Hauer 11 Umsetzung (4) Auf Bezirksebene finden dann ab Herbst 08 für die Lehrer/innen die Fortbildungsveranstaltungen statt. Klassenvorstände sind auch einzubinden. Schwerpunktmäßig ist bei diesen Veranstaltungen auf den Allgemeinen Teil einzugehen und exemplarisch an Lehrinhalten zu arbeiten.

Karl Hauer 12 Umsetzung (5) Spezielle Fragestellungen und Anregungen die sich aus den Diskussionen zum Individuellen Förderplan ergeben sind von den Multiplikator/innen zu sammeln. Die SPZ-DB im Herbst 08 wird sich dem Schwerpunkt Individueller Förderplan widmen.

Karl Hauer 13 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!