Neue Akteure – neue Policy? Die Folgen der EU-Erweiterung von 2004 und 2007 für europäische Governance Prozesse: Eine Fallstudie auf dem Gebiet der europäischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Wir sollten fordern, dass…
Externe Faktoren bei Demokratisierungen
politischen System der EU
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Theorien und Methoden des Vergleichs
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Layout Algorithmen.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Europäische Nachbarschaftspolitik
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Modelle im WiPo-Unterricht
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Erstellung eines Research Proposals
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
… oder wie finde ich den Weg
Berufsstruktur der Lokalparteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Lehrbuch der Politikfeldanalyse Klaus Schubert / Nils C. Bandelow (Hrsg.) ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen.
III. Ansätze aus der policy-Forschung und ihre Anwendung auf die EU
Was? Wann? Mit welchem Ziel?
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
Der Policy-Prozess in der EU
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Zukunft und Ziele der EU
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Methoden der Sozialwissenschaften
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Akteursnetzwerke und ihr Einfluss Identifizierung der Akteure und Analyse ihrer Beziehungen.
Beispiele für den Vergleich Politischer Systeme Tim Wagner Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Lehrstuhl.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Neue Akteure – neue Policy? Die Folgen der EU-Erweiterung von 2004 und 2007 für europäische Governance Prozesse: Eine Fallstudie auf dem Gebiet der europäischen Energie- und Klimapolitik

Überblick: Dissertation und Präsentation Die Dissertation:  Worum ging‘s?  Was wurde gemacht?  Wie lange hat‘s gedauert?  Was wurde erreicht?  Wie geht‘s weiter? Die Präsentation: 1 Die Erweiterung in der Politikwissenschaft 2 Theorie, Modell und Hypothesen 3 Forschungsdesign, Fallauswahl und Methoden 4 Ergebnisse

1. Die Erweiterung in der Politikwissenschaft Szenarien und Überlegungen

1.1 Die Erweiterung von 2004/07: Wachsende Heterogenität der Europäischen Union Vor 2004: Alle oder keiner  Überschaubare Zahl an kontinentaleuropäischen MS  Ähnlicher sozioökonomischer Entwicklungsstand  Überwindbare Gegensätze durch komplementäre Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen  Paradigma: Einheitsbildung durch gleichförmige, für alle verbindliche Regelungen Nach 2004: In Vielfalt geeint?  Mehrere Erweiterungswellen, starkes Anwachsen der Mitgliederzahl  Zunehmend heterogene Zusammensetzung  Wachsendes Unvermögen zu gleichmäßiger Integration  Wachsende Schwierigkeiten einheitliche, für alle Mitglieder gleichermaßen geltende und passende Regelungen zu finden

1.2 Folgen der Erweiterung von 2004/07: Szenarien Um 2004: Blockade-Szenario  Erweiterung als „tough nut to swallow“  Race to the bottom  Durch institutionelle Reformen nicht lösbare Blockaden des Politikprozesses  Gefahr einer stärker fragmentierten und weniger effektiven EU Ab ca. 2008: Business- as-usual-Szenario  Entwarnung nach der Erweiterung  Kontinuität des Politikbetriebes auf europäischer Ebene  Keine signifikante Veränderung der politischen Prozesse, keine Blockade  Kein Race to the bottom

1.3 Untersuchungsebene: Die Erweiterung und EU Polity, Politics, Policy PPolity: Anpassungen der institutionellen Strukturen der EU (Vertrag von Lissabon, Vereinfachtes Änderungsverfahren) PPolitics: Aufnahme einer großen Anzahl politischer Akteure, Rückwirkung auf Entscheidungsprozesse PPolicy: Anpassung der EU Politiken an die Bedingungen einer wachsenden Peripherie SSedelmeier: Perspektivwechsel von der Makro- auf die Mesoebene, von den High politics zu politikfeldspezifischen Allianzen zwischen Akteuren, den low politics

2. Theorie, Modell und Hypothesen

2.1 Theoretisches: Von Politics zu Policy Theorien  (Multi-level) Governance  Konstruktivismus  Institutionelle Ansätze  Ideologische Konfliktlinien Autoren  Hooghe, Marks, Börzel  Nullmeier, Neyer  March, Olsen, Pierson  Hix, Hooghe, Marks Heinelt: Von den Akteurskonstellationen eines Politikfeldes hängt die Thematisierung, Entscheidungsfindung und Umsetzung von Politik ab Sedelmeier: Die neuen EU-Mitglieder sehen sich mit politikfeldspezifischen, aber festgefügten Akteursstrukturen konfrontiert, gegenüber denen sie sich positionieren müssen

2.2 Das Modell: Sabatiers Advocacy Koalitionen Framework (ACF)  Advocacy Koalition: Entscheidende Größe politischer Auseinandersetzung  Aufbau, Struktur: Dauerhafte, informelle, lockere Zusammenschlüsse von Akteuren  Politische Ebene: Politikfeld-spezifisch; Überlagerung formeller Strukturen  Mitglieder: Stehen sich in ihren inhaltlichen Positionen und Politikzielen nahe; große Bandbreite an Akteuren (Politiker, Journalisten, Lobbyisten Wissenschaftler)  Ziel der Advocacy Koalitionen: Beeinflussung der politischen Debatte und des Politikergebnisses  Anzahl: Jeweils mehrere Koalitionen unterschiedlicher ideologischer Couleur auf einzelnen Politikfeldern  Verhältnis: Konkurrenz um Beeinflussung des Politikergebnisses  Erweiterung im Sinne des ACF: Sprunghafte Zunahme der beteiligten Akteure

Hypothese 1: Überproportionale Stärkung von AC oder Neugründung Hypothese 2: Neuausrichtung europäischer Politik Hypothese 3: In ähnlicher Weise auf verschiedenen Politikfeldern 2.3 Hypothesen: Newcomer trifft Etablierte Politikwissenschaftliche Debatte  Blockade (2004)  Wachsende Heterogenität  Business-as- usual (ab 2008) Europäische Union Newcomer 2004/07 Politikfeld x ? ACs 4

Forschungsdesign, Fallauswahl und Methoden

Ziel des Forschungsdesigns: Isolierung und Messung des Impacts der Newcomer auf das Feld der Advocacy Koalitionen Design: 3 Schritte: i) Struktur, Gewicht und Beziehungen der ACs, Hervorhebung der Erweiterung; ii) Rückführung des Politikergebnisses auf ACs; iii) Rückbindung des Politikergebnisses an die Veränderungen auf dem Feld der ACs Durchführung: Embedded case study design, also Auffächerung in Fall A und Fall B (within-site) und Vergleich in einer most-similar Logik Wirkungskette bis 2004 Akteure Advocacy Koalitionen Policy 3.1 Forschungsdesign Newcomer (veränderte ?) und nach 2004

Most-similar 3.2 Fallauswahl: EU Energie- u. Klimapolitik Sub-Fall A Erneuerbare Energie  ACF geeignet: Supranational, hoher Vergemeinschaftungsgrad, „offenes“ Politikfeld regulativ, deliberativ  Verallgemeinerbarkeit  EU-Umwelt- und Klimapolitik  Befürchtungen im Vorfeld der Erweiterung, exponierte Stellung der neuen MS  Verhandlungsverlauf: Vorgängerrichtlinie (Kyoto) vor, neue RL nach der Erweiterung (post-Kyoto)  Relevanz Sub-Fall B Emissionshandel  ACF geeignet: Supranational, hoher Vergemeinschaftungsgrad, „offenes“ Politikfeld regulativ, deliberativ  Verallgemeinerbarkeit  EU-Umwelt- und Klimapolitik  Befürchtungen im Vorfeld der Erweiterung, exponierte Stellung der neuen MS  Verhandlungsverlauf: Vorgängerrichtlinie (Kyoto) vor, neue RL nach der Erweiterung (post-Kyoto)  Relevanz, starke Präsenz neuer Akteure

Process tracingClusteranalyse 3.3 Methoden i) Struktur, Gewicht und Beziehungen der ACs, Hervorhebung der Newcomer NetzwerkanalyseInhaltsanalyse ii) Rückführung des Politikergebnisses an Acs iii) Rückbindung des Politikergebnisses an die Veränderungen auf dem Feld der auf ACs: Daten: Ungerichtet, binär Algorithmus: Anziehungs-/ Abstoßungskräfte Darstellung: Eng vernetzte Teilbereiche im Gesamtnetzwerk Daten: Metrische Daten, Matrix, Kategoriensystem nach ACF belief systems Algorithmus: Hierarchisch, agglomerativ Darstellung: Dendrogram, Cluster mit ähnlichem Merkmalsprofil Daten: Qualitativ, europäische Legislativakte Systematik: Kategoriensystem nach ACF belief systems Darstellung: Text und Tabellen Daten: Qualitativ, Presseberichte Systematik: Dimensionen europäischer Politik (siehe Kategoriensystem), zwei Zeitperioden Darstellung: Text

4. Ergebnisse

4.1 Netzwerkanalyse I: 2001/28/EG

4.2 Netzwerkanalyse II: 2001/28/EG

4.3 Clusteranalyse I: 2009/28/EG

4.4 Überschneidung Netzwerk/Cluster

4.5 Netzwerkanalyse III: 2009/29/EG

4.6 Netzwerkanalyse IV: 2009/29/EG

4.7 Clusteranalyse II: 2009/29/EG

4.8 Überschneidung Netzwerk/Cluster

Advocacy Koalitionen? Zwischenergebnis

4.9 Einfluss auf das Politikergebnis? Erneuerbare EnergienEmissionshandel Neue Akteure = Keine Ergänzung des politischen Systems durch neue AC, kaum Einfluss auf das Politikergebnis feststellbar Neue Akteure = Ergänzung des politischen Systems durch neue AC, deutlicher Einfluss der Erweiterung, der neuen Akteure, auf das Politikergebnis

Gesamtergebnis  Hypothese 1) Überproportionale Stärkung von ACs, welche bislang in einer Minderheitenposition waren, oder neue ACs  Hypothese 2) Bruchartige Neuausrichtung europäischer Politiken  Hypothese 3) in ähnlicher Weise auf den verschiedensten Politikfeldern vermutet Akzentsetzung auf einzelnen Politikfeldern, keine (globale)Neuausrichtung europäischer Politik