Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Pädagogische Mündigkeit
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Informationen über die Einschulungsklasse in Laufenburg
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
„weiterführende Schulen“
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 13/14
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Informationen über das
Elternabend Donnerstag,
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Interkulturelle Kompetenz
Einschulungselternabend
Primarschule Büttikon
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Informationen zur Einschulungsklasse in Laufenburg Regula Raka.
Elterninformation 18. November 2014
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Das werden Sie heute erfahren
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Übertrittselternabend
Informationsabend für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Primarschule Haldenstein
Die OS Insel Was Sie als Eltern wissen müssen. Das Basler Schulsystem Primarschule Orientierungsschule GymnasiumWBS EWBS A.
Willkommen zur Weiterbildung 20. /21
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
die geeignete Schulform
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Schule Neuenkirch Informationsabend zum zweijährigen Kindergarten Herzlich willkommen!
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Informationsabend Übertritt
Der Ernst des Lebens!.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
Übertrittselternabend
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Übertritt in Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend Kindergarten-Primarschule!

Übertritt in die Primarschule Ablauf Informationen zur Primarschule Die Übertrittsempfehlung Die 1. Regelklasse Die Einschulungsklasse Ablauf des Übertritts Ihre Fragen

Ziele des heutigen Abends Sie kennen die Angebote an der Primarschule Turgi. Sie wissen, wie die Übertrittsempfehlung zu Stande kommt. Sie erfahren die wichtigen Unterschiede zwischen der 1. Regelklasse und der Einschulungsklasse. Sie kennen den Ablauf des Übertritts. Ihre Fragen sind (hoffentlich) beantwortet. Sie geben uns eine Rückmeldung zum Abend, damit wir uns verbessern können. Sie sollen nach dem heutigen Abend mehr wissen und auch eine Einschätzungsgrundlage haben. Sie kennen Ihr Kind im familiären Kontext, ist eine wichtige Sichtweise, aber nicht die einzige. Ziel aller muss sein: Das Kind steht im Zentrum und soll einen optimalen Start haben. Wir alle hier drinnen sind nur «Zuschauer».

Die Primarschule Turgi Angebote: Blockzeiten Mittagstisch Aufgabenhilfe Gemeinsame Anlässe/Schulkultur Einiges kennen Sie aus dem Kindergartenalltag. Bsp. Für Schulkultur: Sporttag/Skilager/

Kriterien „Einschulung / Stufenwechsel“ Selbstkompetenz Sozialkompetenz Sachkompetenz

Selbstkompetenz Ausdauer und Konzentration Ausdrucks- fähigkeit Entscheidungs- Selbständigkeit Selbstvertrauen Umgang mit Erfolg und Misserfolg Wahrnehmungs- fähigkeiten Selbstkompetenz Bedeutet die Fähigkeit, für sich selber Verantwortung zu übernehmen und entsprechend zu handeln.

Sozialkompetenz Kommunikations- fähigkeit Verständnis für die Verschiedenartigkeit von Menschen Konflikte bewältigen Beziehungen eingehen Einfühlungsvermögen und Rücksichtsnahme Sozialkompetenz Bedeutet die Fähigkeiten, in Gemeinschaft und Gesellschaft zu leben, Verantwortung wahrzunehmen und entsprechend zu handeln

Sachkompetenz Merk- und Wiedergabe- fähigkeit Musische Sprache Grob-, Fein- und Graphomotorik Natur / Kultur Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten erkennen Musische Fähigkeiten Sachkompetenz Bedeutet die Fähigkeit, sachbezogen zu urteilen und entsprechend zu handeln Merk- und Wiedergabe- fähigkeit

Schulvorbereitung zuhause... ...So bitte nicht...

Übertrittsvarianten 1. Klasse Einschulungsklasse (EK) 3. Kindergartenjahr Heilpädagogische Sonderschule (HPS) Sprachheilschule Turgi (ASS) Privatschule

Ablauf Übertritt Gespräch(e) Eltern - Kindergärtnerin Einigung Empfehlung ja nein Einbezug Fachstelle SPD Kindergärtnerin gibt Empfehlung an Schulpflege ab. Entscheid Übertritt durch Schulpflege mit Rechtsmittelbelehrung In einem oder auch mehreren Gesprächen wird die Situation des Kindes besprochen und die für das Kind beste Einschulung angestrebt. Die Kindergärtnerin gibt ihre Empfehlung zu Handen der SPF ab. Ist diese nicht gleich wie die der Eltern, wird die Fachstelle beigezogen. Die Anmeldung dazu erfolgt durch die Eltern. Die Abklärung beim SPD stellt sicher, dass die für das Kind beste Einschulung stattfindet.Eine Abklärung weckt immer Unsicherheiten bei den Eltern. Sie ist in jedem Fall eine Hilfe und keine Schikane. Die Schulpflege entscheidet auf Grund der Empfehlung durch die Kindergärtnerin. Die SPF hört vor ihrem Entscheid die Eltern und die Kindergärtnerin an.

Termine Gespräche bis Mitte/Ende März 2015 Entscheid SPF am 24.3.2015 Klassenzuteilung mit der Verteilung des Stundenplans (anfangs Juni 2015) Entscheid ist früh wegen der Abteilungsbewilligungen und der Personalplanung. Der berühmte «Knopf bis im Sommer auftun» ist nachvollziehbar. Die Kindergärtnerin kennt Ihr Kind seit einiger Zeit und kann es realistisch einschätzen.

Ihre Fragen

Machen Sie sich ein Bild Unterlagen und Ihr Feedback Besuch in den Zimmern 4, Frau Schaffner, (1. Stock) und im Zimmer 9, Frau Jost, (2. Stock) Schluss um ca. 21 Uhr. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit