Projektmanagement Aerosion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir wünschen viel Erfolg
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Das „Vorgehensmodell“
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Vorstellung der Diplomarbeit
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Projekt: Kamerasteuerung
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Es gibt viele Arten von Risiken
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Introducing the .NET Framework
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Projektmanagement bietet heute eine Vielzahl von - zum Teil rechnerunterstützten - Methoden und Instrumenten, um die miteinander konkurrierenden Ziele.
Cs104 Programmieren II & cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2011 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Innovator Die Komponenten.
Projektmanagement.
Gameprojekt: Pac-Man – The Game Game Engine Architecture vorgetragen von: Manuel Kaiser Igor Marijanovic Beuth Hochschule für Technik WS2012/13.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Eine Webapplikation, die den zentralisierten Zugang zu Webdiensten wie Google, Amazon, Youtube,… ermöglicht Weiteres eine Bookmarkverwaltung für die Benutzer.
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
LFE Medieninformatik  Bertram, Schulz Projekt Gruppe C.
Projektseminar „Multimediaprogrammierung“ Team 5 – „History Breakout“ Projekt „History Breakout“ Team 5: D. Hilkert,S. Ziegler,M. Reichenbach, P. Blagoev,
xRM1 Pilot Implementierung
Multimedia in der Produktionstechnik
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
Wisdom of Crowds und Spiele Spiele als Aggregationswerkzeug für die Weisheit der Vielen.
TWUmwelt Statuspräsentation Hausmann, Huber, Stuxer, Unterberger.
ROS – Robot Operating System
Aufgabe 2 Projektantrag SLidea Projektleiter: Roland Plass
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektantrag Würzburg 4 Students
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Projektmanagement Aerosion Vortragende/r

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Gliederung Projektinitiierung Projektbeschreibung Projektziele Lastenheft : Produ Kapitel 2 Unterkapitel A Unterkapitel B Kapitel 3 © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Aerosion - Vision © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Projektinitiierung Projektbeschreibung Aerosion, Videospiel für PC Plattform Taktisches Multiplayer-Spiel aus dem Action Shooter Genre Ausschließlich über ein Netzwerk spielbar Vier bis acht Spieler treten in Konkurrenz gegeneinander an Storybasierte Elemente zur Abhebung von ähnlichen Spielen Verschiedene Standard Spielmodi wie Death Match Zusätzlich innovativer „Raid-the-transport!“ Modus Spielmechanik Spielavatar: Bewaffnetes Flugobjekt (Gleiter) Spielziel: Maximaler Punktgewinn, u. a. durch Zerstörung gegnerischer Gleiter oder Angriff auf einen computergesteuerten Wert-Transporter Absolute Bewegungsfreiheit in voneinander unabhängigen Karten Powerups zur Verbesserung von Energie- und Schildwerten Spielstil Szenerie: Unterschiedliche Canyonlandschaften Stilsierte Grafik © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Projektziele Projektziele Innovatives Spielkonzept, das großen Spielspaß bietet Kommerzieller Erfolg in einer Zielgruppe zwischen 16 und 35 Jahren Hohe Grafikqualität („Cutting Edge“), die kommerziellen AAA Titeln in nichts nachsteht Moderater Entwicklungsaufwand für ein kleines Team von ca. 10 Leuten Kommerzieller Vertrieb über eine Onlineplattform wie Valve Steam im Preissegment von 20 Euro Technische Rahmenbedingungen Komplette Eigenentwicklung Keine Verwendung von fertiger Spiele Middleware Eigene Grafikengine Eigenes Spiele-Framework Hauptsächlich Einsatz freier Tools Blender für Modellierung ??? Für Bildbearbeitung © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Teamplanung Projektleiter: Aufgaben: Koordination, PR und Marketing Drei erfahrene Programmierer Programmierer 1: Grafikengine Programmierer 2: Spiel-Framework und Spielcode Programmierer 3: Netzwerkcode Art Director Aufgaben: Konzeptskizzen, Koordination des Art Department Zwei begabte 3D Artisten Aufgaben: Gleitermodelle, Canyonlandschaften, weitere Items Zwei 2D Designer Aufgaben: Texturen für Modelle, GUI für Menü und HUD Sound Designer Aufgaben: Musik, Soundeffekte © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

Meilensteine / Grobplan Meilenstein 1 (3 Monate): Fertiges Spielkonzept Spielidee ist bis ins Detail ausgearbeitet Grafikstil festgelegt mit Hilfe von Concept Art Rudimentäre Implementierung von Grafikengine und Spielframework Meilenstein 2 (3 Monate): Prototyp Funktionierender Netzwerkcode, einfacher Spielcode Erste spielbare Version (Alpha Stadium), Gleitermodelle fertig, Test in einfacher Karte Meilenstein 3 (2 Monate): Erste Karte fertiggestellt Grafikengine in produktivem Zustand Erste Canyon-Karte vollständig fertig Meilenstein 4 (6 Monate): Alle Karten fertiggestellt Alle Spielkarten fertig Grafikengine und Netzwerkcode optimiert Musik und Soundeffekte fertig Meilenstein 5 (2 Monate): Beta Phase Test und Bugfixing Meilenstein 6 (1 Monat): Vorbereitung für Veröffentlichung Vergoldung © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

Projektinitiierung - Durchführungsentscheidung Risikoabschätzung: Nachfrage nach vergleichbaren Produkten vorhanden? Ausreichend Ressourcen und Kompetenzen vorhanden? Mit zukünftigen Betriebssystemen und anderer Software kompatibel? Mit zukünftiger Hardware kompatibel? Entsprechen Systemanforderungen der Mainstream – Hardwarekonfiguration zum Produktstart? Decken die erwarteten Einnahmen die Projektkosten? Sind Kosten- und Zeitschätzung realistisch? Nutzenanalyse: Etablierung am Markt Basis für größere Projekte Deckung der Kosten Erfahrungsgewinn Wiederverwendung einzelner Komponenten in zukünftigen Softwareprojekten © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Pakete Konzept Spielkonzept (A) Code Rudimentäre Grafikengine (B) Optimierte Grafikengine (BB) Rudimentäres Spielframework (C) Vollständiges Spielframework (CC) Spielcode (D) Content Prototypgrafiken (E) Visuals Gleiter (F) Karten (G) GUI Elemente (H) Audio Soundeffekte (I) Musik (J) © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

Projektplanung - Projektstrukturplan © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

© Bernhard Bauer, all rights reserved 2005 Schätzverfahren Drei-Zeiten-Verfahren Abschätzung der optimistischen (OD) -, häufigsten (HD)- und pessimistischen Dauer (PD): Tätigkeit OD HD PD Geschätzte Dauer A Fertiges Spielkonzept 2 3 5 3,2 B Prototyp 6 3,3 C Erste Karte fertiggestellt 1 2,3 D Alle Karten fertiggestellt 4 10 6,3 Beta Phase 2,5 Vorbereitung für Veröffentlichung 1,3 ∑ 18,9 © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005

Wahrscheinlichkeitdes Auftretens Schätzverfahren Drei-Zeiten-Verfahren: Diagramm für die Tätigkeit „Alle Karten fertig gestellt“ höher Realistischer Wert: 6 Monate Schätzwert: 6,3 Monate = 4 + 4 x 6 + 10 6 Wahrscheinlichkeitdes Auftretens Pessimistischer Wert: 10 Monate Optimistischer Wert: 4 Monate niedriger kürzer Dauer / Monaten länger © Bernhard Bauer, all rights reserved 2005