Tutorium Mikroökonomik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Probleme durch Homogenität
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Elastizität der Nachfrage
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Tutorium Makroökonomik
BiTS Berlin Sommersemester 2014
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Märkte.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Tutorium Mikroökonomik 06.05.2014 Nicole Wägner BiTS Berlin Sommersemester 2014 www.kooths.de/bits-mikro

Tutorium Makro- und Mikroökonomik Literatur Herrmann, M. (2012): Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mankiw/Taylor, 4.Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Lorenz, W.: <mikro>online; www.mikrooekonomie.de. Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. Wied-Nebbeling, S.; Schott, H. (2005): Grundlagen der Mikroökonomik; 3. Aufl., Springer: Berlin u.a.O.

Überblick Übungsaufgaben Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Preiselastizität der Nachfrage Marktangebot Konsumenten- und Produzentenrente Übungsaufgaben

Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten Bedingungen für vollständige Konkurrenz/ Eigenschaften „vollkommener“ Märkte Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten viele kleine Anbieter und Nachfrager kein Reaktionsverbund Rationalverhalten der Marktteilnehmer Haushalte: Nutzenmaximierung Unternehmen: Gewinnmaximierung Eigennutz mit „fairen Mitteln“ (kein Opportunismus) Keine sachlichen/persönlichen/räumlichen Präferenzen Homogenität der Güter Punktmärkte Totale Markttransparenz Keine Informationskosten, vollständige Information Insbes.: Aktueller Preisvektor ist allen Marktteilnehmern bekannt

Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer Bedingungen für vollständige Konkurrenz/ Eigenschaften „vollkommener“ Märkte Keine Ungewissheit Vollständige Voraussicht Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer Unbegrenzte Informationsverarbeitungskapazität Stationäres Modell Gegebene Bedürfnisse, Ressourcen, Technologien Transaktionen zu Gleichgewichtspreisen Keine Transaktionskosten Friktionslose Welt Keine Marktzutrittsschranken

„law of one price“ und Mengenanpasserverhalten Was besagt das Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise? Mengenanpasserverhalten auch: Preisnehmer Mengen als Aktionsparameter der Wirtschaftsakteure Preis als Datum

Marktnachfrage Marktnachfrage Summe aller individuellen Nachfragemengen nach Waren und Dienstleistungen Nachfragekurve (graphisch) und -funktion (formal)

Lagefaktoren und Verschiebung der Marktnachfragekurve Haushaltseinkommen Superiore Güter: 𝐸𝐾↑ →𝑁𝐹↑ Inferiore Güter: 𝐸𝐾↑ →𝑁𝐹↓ Preise anderer Güter Substitute: 𝑝 1 ↓ →𝑁𝐹 1 ↑ → 𝑁𝐹 2 ↓ Komplemente: 𝑝 1 ↓ → 𝑁𝐹 1 ↑ → 𝑁𝐹 2 ↑ Präferenzen (Geschmack, Vorlieben) Erwartungen Anzahl der Käufer

1. Übungsaufgabe Rauchen schadet der Gesundheit. Infolgedessen ist es die Absicht der Gesundheitspolitik, den Konsum von Zigaretten zu verringern. Zunächst kann man die Konsumenten davon versuchen zu überzeugen, weniger Zigaretten zu rauchen, z.B. über Aufklärung der Folgen. Welchen Effekt hätte dies auf die Nachfragekurve? Eine zweite Möglichkeit wäre eine Preiserhöhung, z.B. durch Steuern. Welchen Effekt hätte dies auf die Nachfragekurve? Quelle

Preiselastizität der Nachfrage misst, wie die Nachfragemenge auf eine Preisänderung reagiert 𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑒𝑙𝑎𝑠𝑡𝑖𝑧𝑖𝑡ä𝑡= 𝑃𝑟𝑜𝑧𝑒𝑛𝑡𝑢𝑎𝑙𝑒 Ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑑𝑒𝑟 𝑁𝑎𝑐ℎ𝑓𝑟𝑎𝑔𝑒𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑧𝑒𝑛𝑡𝑢𝑎𝑙𝑒 𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝜀 𝑁 = ∆𝑋 𝑋 ∆𝑃 𝑃  „Um wie viel Prozent ändert sich die Nachfrage, wenn sich der Preis um 1 Prozent ändert?“

Preiselastizität der Nachfrage 𝜀 𝑁 >1 preiselastische Nachfrage 𝑝↑ →𝑥∗𝑝↓ 𝜀 𝑁 =1 (iso-)elastische Nachfrage 𝑝↑ →𝑥∗𝑝 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 𝜀 𝑁 <1 preisunelastische Nachfrage 𝑝↑ →𝑥∗𝑝↑

Preisbildung bei (un-)elastischer Nachfrage

2. Übungsaufgabe Nehmen wir an, Geschäftsreisende und Urlaubsreisende hätten die folgenden Nachfragewerte für Flüge von München nach Hamburg: Wie groß ist die Preiselastizität der Nachfrage (1) für Geschäftsreisen und (2) für Urlaubsreisen beim Preisanstieg von 200 Euro auf 250 Euro? Warum haben wohl Urlaubsreisende eine andere Preiselastizität als Geschäftsreisende? Preis (Euro) Nachfragemenge für Geschäftsreisen Nachfragemenge für Urlaubsreisen 150 2.100 100 200 2.000 800 250 1.900 600 300 1.800 400 Quelle: Herrmann (2012), S. 50.

3. Übungsaufgabe Gegeben sei die Nachfragefunktion 𝑋(𝑝)=10 − 2p. Berechnen Sie den Prohibitivpreis und die Sättigungsmenge. Stellen Sie die Nachfragefunktion graphisch dar. Bestimmen Sie die Preiselastizität der Nachfrage, wenn der Preis von p=4 auf p=4,5 steigt.

Bestimmungsfaktoren der Preiselastizität der Nachfrage Verfügbarkeit substitutiver Güter Dringlichkeit Lebensnotwendiges Luxusgüter Marktabgrenzung Eng Weit Ausgabenanteil Hoch Niedrig Zeithorizont kurzfristig langfristig

4. Übungsaufgabe Vergleichen Sie die nachfolgenden Paare von Gütern. Für welches Gut würde man aus welchen Gründen eine höhere Preiselastizität der Nachfrage erwarten? gefragte Lehrbücher ↔ Unterhaltungsromane Aufnahmen von Beethoven ↔ Aufnahmen klassischer Musik im Allgemeinen Heizöl während der nächsten sechs Monate ↔ Heizöl während der kommenden fünf Jahre Fruchtlimonade ↔ Wasser

Einkommens- und Kreuzpreiselastizität Einkommenselastizität: 𝜀 𝐸𝐾 = ∆𝑋 𝑋 ∆𝐸𝐾 𝐸𝐾 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (zum Preis von Gut y): 𝜀 𝑝 𝑦 = ∆𝑋 𝑋 ∆ 𝑝 𝑦 𝑝 𝑦

Konsumentenrente Konsumentenrente Nachfragekurve reflektiert die marginale Zahlungsbereitschaft der Konsumenten Differenz zwischen dem Marktwert (Preis) eines Gutes und der marginalen Zahlungsbereitschaft (Prohibitivpreis) der Konsumenten

Marktangebot Marktangebot Summe aller Mengen von Waren und Dienstleistungen, die die Wirtschaftsakteure zu einem bestimmten Preis bereitstellen  Angebotskurve (graphisch) und -funktion (formal)

Lagefaktoren und Verschiebung der Marktangebotskurve Inputpreise (Preise für Produktionsfaktoren) Technologie Erwartungen Natürliche und gesellschaftliche Faktoren Anzahl der Verkäufer

Preiselastizität des Marktangebots Preiselastizität des Angebots 𝜀 𝑎 misst, wie die Nachfragemenge auf eine Preisänderung reagiert 𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑒𝑙𝑎𝑠𝑡𝑖𝑧𝑖𝑡ä𝑡= 𝑃𝑟𝑜𝑧𝑒𝑛𝑡𝑢𝑎𝑙𝑒 Ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑑𝑒𝑟 𝐴𝑛𝑔𝑒𝑏𝑜𝑡𝑠𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑧𝑒𝑛𝑡𝑢𝑎𝑙𝑒 𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝜀 𝑎 = ∆ 𝑋 𝑎 𝑋 𝑎 ∆𝑃 𝑃  „Um wie viel Prozent ändert sich das Angebot, wenn sich der Preis um 1 Prozent ändert?“

Produzentenrente Produzentenrente Angebotskurve reflektiert die marginalen Grenzkosten der Produktion Differenz zwischen dem Preis, zu dem ein Anbieter aufgrund seiner Kostensituation noch bereit wäre, ein Gut herzustellen, und dem Marktpreis

Marktergebnisse Gleichgewichtspreise und –mengen bestimmt durch Angebots- und Nachfragefunktion Im Gleichgewicht sind Angebots- und Nachfragemengen gleich groß

5. Übungsaufgabe Für einen Pizzamarkt gelte diese Nachfrage- und Angebotstabelle: Zeichnen Sie die Angebots- und Nachfragekurve. Wie hoch sind auf diesem Markt Gleichgewichtspreis und -menge? Was würde passieren, wenn der tatsächliche Preis über oder unter dem Gleichgewichtspreis läge? Preis (Euro) Nachfragemenge (Stück) Angebotsmenge (Stück) 4 135 26 5 104 53 6 81 7 68 98 8 110 9 39 121 Quelle: Herrmann (2012), S. 42 f.

7. Übungsaufgabe Sie betrachten den Markt für Kleinbusse und erklären für jedes der angegebenen Ereignisse die Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage sowie auf Angebots- und Nachfragemengen. Die Menschen entscheiden sich für höhere Kinderzahlen. Ein Stahlarbeiterstreik erhöht den Stahlpreis. Ingenieure entwickeln neue Produktionsautomaten für Kleinbusse. Der Preis von Großraumbussen steigt. Ein Börsencrash vermindert das Vermögen der Leute.

8. Übungsaufgabe Nehmen wir an, Ihre persönliche Nachfragetabelle für DVDs ist wie folgt: Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für einen Preisanstieg von 8 auf 10 Euro, sofern das Einkommen (1) 30.000 Euro oder (2) 36.000 Euro beträgt. Berechnen Sie die Preiselastizität des Einkommens für einen Einkommensanstieg von 30.000 auf 36.000 Euro, sofern der Preis (1) 12 Euro oder (2) 16 Euro beträgt. Preis (Euro) Nachfragemenge (bei 30.000 € Jahreseinkommen) Nachfragemenge (bei 36.000 € Jahreseinkommen) 8 40 50 10 32 45 12 24 30 14 16 20 Quelle: Herrmann (2012), S. 51 f.

8. Übungsaufgabe Zeigen Sie anhand von Angebots-Nachfrage-Diagramm die Wirkungen der nachfolgenden Ereignisse auf dem Markt für Sweatshirts. Unwetter vernichten weltweit die Baumwollernte. Der Preis von Lederjacken fällt. Einige Wirtschaftsfakultäten der Universitäten verlangen von Studenten als Vorübung für die Berufspraxis Hemden und Krawatten zu tragen. Neue Strickmaschinen werden entwickelt.

9. Übungsaufgabe Zeigen Sie in einem Angebot-Nachfrage-Diagramm, wie im Marktgleichgewicht Konsumenten- und Produzentenrente bestimmt sind. Ein Regenjahr verdirbt die Weinernte in Baden. Welche Folgen hätte dies für die Konsumentenrente auf dem Markt für Trauben? Quelle: Herrmann (2012), S. 74 f.