HERSTELLUNG VON KUNSTSTOFFEN:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Silikonorthosen aus ERKOTON
Advertisements

Kunststoffe – Werkstoffe des 21. Jahrhunderts
Herstellung und Verwendung
Grundlagen Logistik.
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Vorlesung Fertigungstechnik 1. Einführung DIN8580
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
7.3. Viren, Würmer, Trojaner Mail von der Nachbarin
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Kinderarbeit in Asien.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Cellulose Lena & Rike.
Textilkennzeichnung Die Bezeichnung HALB-LEINEN darf nach dem TKG nur für Produkte benutzt werden, die zumindest aus 40 % Leinen und die im Schuss aus.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Kreuzkontaminationen
Polymerisations-Kunststoffe
Solare Einstrahlung – Zahlen und Fakten
Der Latex-Motor.
Eine Präsentation von Daniel Velan
FRoSTA ist für alle da. Nachhaltigkeitsarena 2008.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fettbildung und -abbau
Von der Tierhaut zum Leder
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Gummi lässt die Muskeln spielen
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Heterocyclen.
ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte
Elastische Bodenbeläge
Besuch der ABB / Micafil
«Chudo-Jarmarka» GmbH Schneller Prototypenbau 18. – 20. Mai Referent: A.V. Kudrjavcev Generaldirektor GmbH «Chudo-Jarmarka»
KUNSTSTOFFE UND UMWELT
BLV Ökologie Ökonomie Soziologie Aufgabenstellung Gruppe II (T02a)
Globalisierung Pro Kontra
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
G. Riegler, Seite 1 Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Dr. Gerold Riegler Effizienter Energieeinsatz bei Constantia.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Underfill Komponenten
Hepatitis-A-Verbreitung
Eine Präsentation von Joanna, Nicolai, Martin, Melissa und Volkan
Nachhaltigkeit.
Hochofenprozess Erze Abbau Transport Verarbeitung Hochofen Roheisen
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Rohstoff Rohstoffvorkommen (Weltmarktanteil 2003)
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
Polyethen und andere Kunststoffe
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Bio ist nicht gleich gesund
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Vom Kautschuk zum Autoreifen
Wenig Kooperation der Hersteller.
Silikon Maximilian, Mareike.
Kunststoffe.
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Crystal Meth Referat Biologie, Note 1
PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

HERSTELLUNG VON KUNSTSTOFFEN: 1. Bereitstellen geeigneter Rohstoffe 2. Herstellen der Monomere aus den Rohstoffen 3. Herstellen der Polymere 4. Herstellen der Grundmasse: Den Polymeren werden Zusatzstoffe zugesetzt. 5. Formgebung Erstellt von Karolin Wabro und Andreas Riegler

Wichtige Zusatzstoffe sind: Stabilisatoren: verhindern Abbau der Polymere Füllstoffe: dienen zum Strecken der Grundmasse, können aber auch bestimmte Aufgabe erfüllen Aktive Füllstoffe: verbessern die Eigenschaften des Kunststoffes Inaktive Füllstoffe: verhalten sich neutral, machen den Kunststoff billiger Weichmacher: erhöhen die Geschmeidigkeit des Kunststoffes Beispiel PVC: Reines PVC ist sehr hart. Für weiches PVC wird oft mehr als 50% durch Weichmacher ersetzt Erstellt von Karolin Wabro und Andreas Riegler

Methoden der Formgebung a) Pressen: zähflüssige Grundmasse in Formen gepresst und härtet aus b) Walzen: Grundmasse wird durch Walzendruck verbreitert und verdünnt c) Kalandern (Kalandrieren): Grundmasse wird zwischen mehreren Walzenpaaren ausgewalzt. d) Extrudieren: Grundmasse wird gewärmt durch Profildüsen gepresst e) Schäumen: Grundmasse wird mit Gasbildner erwärmt  Aufschäumen z.B. Styropor, PU-Schäume, Schaumgummi, Schaumgummiersatz durch PU Weiters gibt es noch verschiedene Gieß-, Spritz- und Blasverfahren. Erstellt von Karolin Wabro und Andreas Riegler

KUNSTSTOFFINDUSTRIE IN ÖSTERREICH Die Kunststoffindustrie ist ein bedeutender Teil der chemischen Industrie Österreichs. Dazu ein paar Fakten: Ein Viertel der Erzeugnisse der chemischen Industrie entfällt auf Kunststoffe. Ca. ein Viertel des Gesamtexportes Österreichs entfällt auf Kunststoffprodukte. Etwa 1% aller Kunststoffe wird in Österreich erzeugt. Alle wichtigen Kunststoffe werden in Österreich erzeugt. Der jährliche Kunststoffverbrauch in Österreich liegt bei deutlich über 100kg/Einwohner (weltweit im Spitzenfeld!) Erstellt von Karolin Wabro und Andreas Riegler