Energietechnik Teil 3 – Angebot und Nachfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Advertisements

Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung
Regelenergieabrechnung in Deutschland
B-Bäume.
Wasserversorgung: Verteilnetz
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Energieversorgung in Deutschland – Energiemix und Infrastruktur Technikgeschichte SS 2010 – Johannes Evers Referenten: Marlies Keizers und Benedikt.
Energiewende – machbar ?
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
16. Kassler Symosium Energie-Systemtechnik 6. Oktober 2011
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Physikreferat über Drehstrom
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
VV-II+ David Wenger, Frank Peter
Strommarkt in Italien nach dem Blackout
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. S.1 W. von Fabeck E. Waffenschmidt Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Aachen, Nov Dezentrale Speicher.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Workshop III: Netzausbau in Deutschland und den europäischen Nachbarländern – Ist weniger mehr? Koordinierung von Engpassmanagement in Deutschland: Welche.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Was können wir dagegen tun ?
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Ausfall der Energieversorgung
Regelungstechnik: 1. Einführung
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Gerd Janßen, Conneforde
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Drehstrom, Wechselstrom
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Luba Wenzel – Simon Geis
Röntgenstrahlen.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Wasserkraftwerke 1.
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
18. Versorgung mit elektrischer Energie
HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Ökostromanlagenbetreiber als Regelenergieanbieter?
ENERTRAG über 600 MW bzw. 400 Windkraftanlagen am Netz
Energietechnik Teil 4 – Energieinformationstechnik
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.
Wärmelehre Lösungen.
Stromverteilnetze für die Energiewende
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Bedarf und effiziente Bereitstellung von Blindleistung im Stromnetz
Konzept einer Stromversorgung für die Energiewende
Quellen von Elektrosmog Bundesamt für Umwelt BAFU.
Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar Goslar, 6. September 2012 Regionale Stromversorgung und Netzstabilität (Versorgungssicherheit) Ulrich Diestel, Thomas.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
 Präsentation transkript:

Energietechnik Teil 3 – Angebot und Nachfrage Stephan Rupp www.dhbw-stuttgart.de

Inhalt Angebot und Nachfrage - Regelungstechnik im Netz Übersicht Spannungsregelung Leistungsregelung Wirtschaftliches Umfeld

Funktionsprinzip der Regelung VN ON Synchrongeneratoren Wechselrichter Lastfluss Leistungsregelung ∿ ÜN VN Spannungsregelung ON Leistungsregelung: nahe der Einspeisung (ÜN) Spannungsregelung: bis nahe an den Verbraucher Legende: ÜN: Übertragungsnetz (380kV/220kV) VN: Verteilnetz (110kV, 20kV) ON: Ortsnetz (400V)

Informations- und Regelungstechnik Netzleitstelle Leitsystem *) Fernwirken Stationsebene Stationsleitgerät Feldgeräte auf Stationsebene Stationsbus Feld Bayebene Primärgerät (Trafo) Feld- geräte Feldleitgerät *) SCADA: Supervisory Control and Data Acquisition) Feldbus Schutz RTU **) I/O I/O **) RTU: Remote Terminal Unit (abgesetzte Einheit)

Inhalt Angebot und Nachfrage - Regelungstechnik im Netz Übersicht Spannungsregelung Leistungsregelung Wirtschaftliches Umfeld

Regelung am Transformator Verbundisolatoren für Durchführungen Buchholz-relais Spannungsmessung mit Spitzenwertdetektion Druckentlastung Temperatursensoren für OLTC-Monitoring Digitale Öltemperatursensoren Ölstandmessung Luftströmungswächter Ventilatoren Gestänge Laststrommessung mit Spitzenwertdetektion Ölfeuchte Luftentfeuchter Stufenschalter (Stellglied) Elektronische Wicklungs-temperaturberechnung Ölströmungsmessung im Zu-/Ablauf Wicklungs- und Ölthermometer „Gas in Öl“-Sensor Elektronische Spannungsregler Monitoringsystem Transformator Motorantrieb, Regelung, Überwachung Quelle: Maschinenfabrik Reinhausen

Laststufenschalter Funktionsprinzip Stufenwähler (Tap Selector) Lastumschalter (Diverter Switch) Animation Quelle: Maschinenfabrik Reinhausen

Spannungsregelung Spannung ist abhängig vom Lastzustand Spannungsabfall bei erhöhter Last (an der Impedanz des Netzes) Spannungsanstieg bei niedriger Last bzw. bei Einspeisung Laststufenschalter Überwachung Netzlast Störgröße Regelgröße Netzspannung Regeltransformator Regelstrecke Messwandler Messeinrichtung U I ED VACUTAP® Stelleinrichtung Spannungsregler Regler Sollwert Netzspannung Quelle: Maschinenfabrik Reinhausen

Inhalt Angebot und Nachfrage - Regelungstechnik im Netz Übersicht Spannungsregelung Leistungsregelung Wirtschaftliches Umfeld

Leistungsregelung Angebot und Nachfrage Leistungsregelung = Anpassung der erzeugten Leistung an die benötigte Leistung Ausgleich durch Regelung der Einspeiseleistung von konventionellen Kraftwerken. Probleme bei einem Ungleichgewicht: Absinken oder Steigen der Netzfrequenz Funktionsbeeinträchtigung elektrischer Geräte Ausfall von Teilnetzen Ausfall der kompletten Stromversorgung Erzeugung Verbrauch Erzeugung Verbrauch

Leistungsregelung im Netz Funktionsprinzip: Verbund der Synchrongeneratoren f/P-Kennlinie eines Generators → Lastzunahme bewirkt ein absinken der Frequenz Proportionalverhalten durch Statikaufschaltung des Generators

Leistungsregelung im Netz Parallelbetrieb zweier Generatoren Generatoren arbeiten im Allgemeinen parallel in einem Netz Die Statik bestimmt die Zuordnung von Drehzahl und Wirkleistung

Leistungsregelung im Netz Kollektive Aufteilung bei Laständerungen Änderung der Netzfrequenz Die Last wird im Verhältnis zur Statik aufgeteilt, d.h. passend zum Leistungsvermögen der Generatoren => Primärregelung

Leistungsregelung im Netz Ausgleich der außerplanmäßigen Laständerung Durch Verstellen des Drehzahlsollwerts erfolgt Anpassung an die Lastabweichung => Sekundärregelung (durch Generator 2) Die Primärregelung wird abgelöst.

Inhalt Angebot und Nachfrage - Regelungstechnik im Netz Übersicht Spannungsregelung Leistungsregelung Wirtschaftliches Umfeld

Übertragungsnetz Übertragungsnetzbetreiber Regelzonen Anpassung von Angebot und Nachfrage an elektrischer Leistung: Leistungsregelung Konzept Planung: Netzfahrplan Planabweichungen dynamisch ausregeln Quelle: Netzentwicklungsplan.de

Wirtschaftliches Umfeld Regelzonen in Deutschland PEin P Aus Aufteilung in sechs Regelzonen unter der der Führung der Übertragungsnetzbetreiber Innerhalb einer Regelzone muss Gleichgewicht zwischen Ein- und Ausspeisungen herrschen! PEin - P Aus = 0 Aufgaben der Übertragungsnetzbetreiber: Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch anhand von Prognosen Vorhaltung von Regelleistung für den Ausgleich von Prognoseabweichungen Quelle: Commons, Wikimedia, F. McLloyd

Wirtschaftliches Umfeld Regelleistung Übertragungsnetzbetreiber kaufen von Kraftwerksbetreibern (EVUs) im Vorfeld Regelleistung ein, die sie bei Bedarf abrufen können. Die vorgehaltene Leistung wird unterteilt in: Um Regelleistung bereitstellen zu dürfen, müssen die Kraftwerksbetreiber bestimmte Voraussetzungen erfüllen  Präqualifikationsverfahren Quelle: A. Kamper, Scientific Publishing

Leistungsregelung Beispiel 120s 200s Quelle: Amprion

Wirtschaftliches Umfeld Lastprognose des Bilanzkreises (Plan) 24 h 6 12 18 P Bilanzkreis PErz. - P Verbr. = 0 ÜNB

Wirtschaftliches Umfeld Planabweichungen werden untereinander abgerechnet Quelle: Energieversorgung.de

Einflüsse erneuerbarer Energien Technische Randbedingungen Wind und PV speisen nicht kontinuierlich ein Regelung durch konventionelle Kraftwerke keine dauerhafte Lösung Ausbau der Transportkapazität erforderlich (Nord-Süd) Stellenweise Lastflussumkehr im Netz Einsatz von Speichertechnologien zur Primärregelung Regulatorische Anforderungen Teilnahme EE in der Regelenergie (z.B. im Verbund) Neue Rollen für Verteilnetzbetreiber

Energietechnik ENDE Teil 3