Nasale Medikamentenapplikation MAD System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Vergleich von Planungssysteme für die Robotersteuerung Cognitive Robotics Project II.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Der intraossäre Zugang
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Versicherungsrechner BGETEM Köln, Christian Müller Tel.:
Benchmarking.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen
Diese Dateien können bedenkenlos gelöscht werden : Überflüssige Dateien Diese Dateien können bedenkenlos gelöscht werden :
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
WEKO-PAS Puderabsaug-System
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Konzeption und Realisierung von DSS
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Einführung in PowerPoint 2007
Die Funktionsweise eines Beamers
GEGA IT-Solutions, René Gladis
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Allgemeines Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika
Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Wissensdisc – Der Weg zum Erfolg
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Entwicklung eines Medikaments
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
integiertes Anwendungssystem klinisch geprüfte Gesichtsbehandlung erste Ergebnisse schon nach 7 Tagen exklusive Technologie Überblick.
MARS Der Rote Planet.
Gruppenarbeit zum Thema Doping
Intravitreale Injektionen im Alltag: Technik und optimiertes Patientenmanagement M. Ulbig AAD 2010.
Kommissionierung.
Köderanwendungen Im Weinbau.
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Modellbildung und Simulation
C OIFFEUR. INHALT  Warum und Wo?  Betrieb  Produkte  Vergleich  Arbeiten  Lehre/Lohn  Fragen?  Schluss.
Das Projekt von « Misereor ».
Endodontische Behandlungen begleiten 11 Die Anästhesie begleiten
Der A*-Algorithmus.
Faszination Naturdiamant
Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin.
ARTISTRY SIGNATURE EYES™ Wimperntusche für Maximales Volumen.
JDBC/ODBC und MS Access - besser als sein Ruf. Stimmung ÀAccess ist keine Datenbank! ÀJDBC/ODBC ist viel zu langsam! ÀWas nicht J2EE ist, is nix!
GAME PROGRAMMING PATTERNS – FLYWEIGHT & OBSERVER Robert Nystrom Softwaretechnologie II Teil 2 Anike Schulz.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
2K-Spachtelsortiment:
„Gesunde Zähne ein Leben lang“
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Neue Beutelform bietet neue Lösungen in Distribution und Handhabung
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
HL523N Quick-FIX Duschelement zur schnellen Montage HL sorgt für den guten Ablauf ®
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
1. Morphin (0,1-20 mg/d) <-> Hydromorphon (0,2-12 mg/d)
Die Business DNA bestimmen
Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst
 Präsentation transkript:

Nasale Medikamentenapplikation MAD System Mucosal Atomization Device

Ein bisher ungelöstes Problem bei der nasalen Medikamentengabe stellt die Applikationstechnik dar. Werden flüssige Substanzen direkt mit einer Spritze in die Nase oder den Rachen gespritzt, kann ein großer Teil der Flüssigkeit an der Rachenhinterwand hinunterlaufen. Im ungünstigsten Fall kann es zu einer Aspiration de Medikamentes kommen. Eine gute Lösung dieses technischen Problems stellt das Mucosal Atomisation Device MAD® dar.Das MAD® wird auf eine Standard-Spritze aufgesetzt und zerstäubt das Medikament beim Spritzen

Das MAD® wird auf eine Standard-Spritze aufgesetzt und zerstäubt das Medikament beim Spritzen durch die feinen Düsen an der Spitze. Das Medikament legt sich wie ein feiner Nebel auf die Schleimhaut und kann optimal resorbiert werden.

Vorteile der Nasale Applikation von Notfallmedikamenten ■ Nasale Gabe von Midazolam, Ketamin, Morphin und Fentanyl möglich und Wirkung untersucht ■ Wirkungseintritt annähernd so schnell wie bei intravenöser Gabe ■ Schneller und problemloser Applikationsweg im Vergleich zum intravenösen oder rektalen Zugangsweg ■ Schnellerer Wirkungseintritt bei zerebralem Krampfanfall im Vergleich zur rektalen Applikation ■ Kostenersparnis durch die Verwendung von vorhandenen i. v. Medikamenten, keine Vorhaltung von speziellen Rectiolen nötig

■ Sorgt aus jeder Position für eine gleichmäßige Verteilung der Lösung ■ Gibt dem Anwender die Möglichkeit, die Dosis, Konzentration und das Volumen der anzuwendenden Lösung festzulegen ■ Einfache Anwendung