Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw. 3.2. a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Puffer und schwache Elektrolyte
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Formeln für die Klausurlimnochemie
The new kids on the block
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Aminosäure, Peptide und Proteine
Enzymbestandteile.
Protein- bestimmung.
Das zentrale Dogma des Lebens
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Biologisch wichtige organische Verbindungen II
Biologisch wichtige organische Verbindungen
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
Präsentation Proteine/Eiweiße
Lernziele Probe Säuren/Basen
Inhaltsstoffe der Milch
Ribonukleinsäure - RNA
Green Fluorescent Protein (GFP)
Peptide Bausteine des Lebens.
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Darstellungen von Molekülen
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Übungsbeispiele 3.
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
6.5 Eiweiße = Proteine.
Säuren, Basen und pH-Werte
1. ATP Adenosintriphosphat
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Die Salpetersäure (HNO3)
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und.
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Chiara, Maximilian, Mareike
Molekulare Erkennung von Peptiden
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Moleküle-Viergewinnt
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L AC2 A. Soi.
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
Exenatid Aminosäuren-Sequenz
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw. 3.2. a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei pH=7? b. Welche Bedeutung haben die protonierten Formen für die Doppelhelixbildung? 1

Lösung 1 Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei pH=7? Adenin (N-1, pKa = 3.8): log = 7-3.8 = 3.2 => 103.2 = 1584 => H-Base ca. 0.06% Guanin (N-7, pKa = 3.2): log = 7-3.2 = 3.8 => 103.8 = 6310 => H-Base ca. 0.016% b. Welche Bedeutung haben die protonierten Formen für die Doppelhelixbildung? Der Anteil ist grundsätzlich gering, nur N-1 von Adenin ist an der Basenpaarung beteiligt. 2

Aufgabe 1 In wässriger Lösung bei pH 7 sind Proteine so gefaltet, dass die meisten nichtpolaren Aminsäurenseitenketten sich eher im Proteinkern befinden. Polare Aminosäuren- seitenketten befinden sich eher an der Proteinoberfläche. a. Wo befinden sich die Seitenketten der folgenden Aminosäuren? Val, Pro, Phe, Asp, Lys, Ile, His b. Warum findet man Gly und Ala sowohl im Kern als auch an der Oberfäche von Proteinen? c. Wie könnten die Seitenketten von Ser, Thr, Asn und Gln im Proteinkern unter- gebracht sein? d. Wo könnte sich Cys befinden und warum? 3

Aufgabe 2 In der Forschung werden Aminosäuren bei Bedarf als Puffersubstanzen eingesetzt. Der optimale Pufferbereich einer Puffersubstanz ist definiert als pKa +/- 1. a. Geben Sie die Pufferbereiche der Aminosäuren Gly, His, Asp und Lys an (runden Sie die pKa-Werte auf ganze Zahlen). b. Wählen Sie eine Aminosäure, um eine Lösung bei folgenden pH-Werten zu puffern: 4, 6, 9, 12. c. Wie gut puffert ein Protein aus 100 Aminosäuren verglichen mit einer Lösung aus den freien Aminosäuren (des Proteins) in gleicher molarer Konzentration wie im Protein? 4

Lösung 1 a. Wo befinden sich die Seitenketten der folgenden Aminosäuren? Val (K), Pro (K), Phe (K), Asp (O), Lys (O), Ile (K), His (O) b. Warum findet man Gly und Ala sowohl im Kern als auch an der Oberfäche von Proteinen? Die Seitenketten sind klein (–H, –CH3), deshalb wenig hydrophobe Interaktionen c. Wie könnten die Seitenketten von Ser, Thr, Asn und Gln im Proteinkern unter- gebracht sein? Die Seitenketten sind polar; Wasserstoffbrücken mit anderen polaren Gruppen (inkl. Peptidbindung) d. Wo könnte sich Cys befinden und warum? Oberfäche als –SH (polar), z.B. in gewissen Enzymen (Caspasen). Im Kern bei der Bildung von –S-S– Brücken 5

Lösung 2 a. Geben Sie die Pufferbereiche der Aminosäuren Gly, His, Asp und Lys an (runden Sie die pKa-Werte auf ganze Zahlen). Gly 1-3 8-10 His 1-3 5-7 8-10 Asp 1-3 3-5 8-10 Lys 1-3 8-10 10-12 b. Wählen Sie eine Aminosäure, um eine Lösung bei folgenden pH-Werten zu puffern: 4, 6, 9, 12. Asp oder Glu, His, jede Aminosäure (ausser Pro), Arg. c. Wie gut puffert ein Protein aus 100 Aminosäuren verglichen mit einer Lösung aus den freien Aminosäuren (des Proteins) in gleicher molarer Konzentration wie im Protein? Schlechter, weil die –NH3+ und die –COO- Gruppen Peptidbindungen bilden (ausser N- und C-Terminus). Es bleiben somit nur noch die Seitenketten mit titrierbaren Gruppen. 6