Epidemiologische Studien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schach dem Herzinfarkt“
Advertisements

Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Herzzentrum Osnabrück-Bad Rothenfelde 1 Epidemiologie Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmus- störung und wird bei insgesamt 0,4–2 %
Endokrinologie Update 2007
Prozesse im Sport statistisch analysieren und aufbereiten
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsprozess Car
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
1958.
Fisherman – present:.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Eigenschaften der OLS-Schätzer
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
20:00.
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Beeinflußbare Risikofaktoren
Osteoporose - Häufigkeit in Deutschland
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Statistisches Basiswissen
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Phasen einer empirischen Untersuchung
Modul Statistische Datenanalyse
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen?
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Einführung in die klinische Medizin
GRADE Methodik: Analyse eines Beispiels
Streifzug durch die Epidemiologie
Martin Kaltenbach , Dreieich
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Hormonsubstitution Östrogen/Gestagen
Public Health Epidemiologie EBM
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
Säulen der komplementären Onkologie
37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin September 2006, Baden HDL-Cholesterin H. Drexel, Feldkirch LIPIDOLOGIE Zielwerte.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Osteoporose in Bielefeld und OWL
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Hormone Replacement Therapy – State of the Art
Biometrie und Epidemiologie in der Klinischen Forschung
Epidemiologie in Public Health und Klinischer Forschung I. Teil
Methoden epidemiologischer Forschung
Teil II: Analytische Studien
wissenschaftlicher Publikationen
Einführung in die Epidemiologie nosokomialer Infektionen
Bewegungstherapie bei Diabetes
Kann Ernährung Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Silke Hermann Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Vorlesungsplan im SS 17. Mai
Orale Antikoagulation
 Präsentation transkript:

Epidemiologische Studien Studien-Grundtypen Testen von Hypothesen Korrelation und Kausalität Christa Scheidt-Nave, Abt. Allgemeinmedizin, Universität Göttingen cscheid@gwdg.de www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de Script: http://www.degam.de/forschkurs/projekte/EPIScript2003.pdf IX. Forschungskurs Allgemeinmedizin, Freiburg, 3. Mai 2003

EPI DEMOS – ‚Was auf dem Volke liegt‘ Gesundheitsproblem beschreiben Kasuistik Fallserie quantifizieren Survey Register analysieren Kontrollierte Studie RCT Fazit für die Praxis Anwendungsbeobachtung Meta-Analyse, system. Review Leitlinien-, HTA-Bericht Evaluations-Studie

(empirisch-schlussfolgernd) Studien - Grundtypen Deskriptiv Inferenziell (empirisch-schlussfolgernd) Hypothesen generieren Schätzung von Krankheits-Häufigkeit Verteilung von Messwerten Hypothesen testen qualitativ quantitative statistische Methoden

Studien - deskriptiv Kasuistik, Fallserie (NEJM; BMJ; MMWR)

und verbleibende Lebenserwartung mit 70 Jahren in Europa Studien - deskriptiv ‚Ökologische Studie‘ Korrelation zwischen Inzidenz von Oberschenkelhalsfrakturen bei Hochbetagten und verbleibende Lebenserwartung mit 70 Jahren in Europa Johnell et al. 1992; Osteoporos Int 2:298-302

Studien - inferenziell-schätzend Querschnittliche Studien Bevölkerungs-Survey Screening-/Filterstudien Prävalenz von Rückenschmerzen Prävalenz von Alkoholabusus; Übergewicht bei Kindern Längsschnittliche Studien Register-, Trendstudien Risikofaktoren, Inzidenz u. Mortalität im Verlauf (Krebsregister; MONICA)

Studien - inferenziell-schätzend Prävalenz Inzidenz (absolutes Risiko) Neuerkrankungen Kranke

Studien - inferenziell-schätzend

Studien - inferenziell-schätzend Beispiel: Prävalenz (P) Screening auf Osteoporose in der Gemeinde Eppelheim bei Heidelberg 1.1.1992 - 31.3.1993, bei Frauen und Männern 50-80 Jahre: Unter Teilnehmern (58%) wurde eine manifeste Wirbel-Osteoporose (Einbrüche eines oder mehrerer Wirbelkörper + kritisch erniedrigte Knochendichte) mit folgender Periodenprävalenz diagnostiziert: Leidig-Bruckner et al. 2000; Osteoporos Int 11:102-119 Punktschätzer 95% Konfidenzintervall bei Frauen: P = 21 / 283 = 0,07 [0,040 - 0,100] bei Männern: P = 15 / 297 = 0,05 [0,025 - 0,075]

Studien - inferenziell-Hypothese-testend Beobachtende, kontrollierte Studien Korrelationsstudien Fall-Kontroll-Studien Kohortenstudien querschnittlich retrospektiv prospektiv; historisch Randomisierte, kontrollierte Studien Therapiestudie Interventionsstudie prospektiv

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Studien - inferenziell-Hypothese-testend Hypothese: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Faktor X und Faktor Y. Beispiele: Knochendichte und Blutdruck bei postmenopausalen Frauen Rauchen und Lungenkrebs Sozialstatus und Mortalität ...........

Studien - inferenziell-Hypothese-testend Studienhypothese Prüfplan Studiendesign (Studientyp, -dauer; Messgrößen, Zielkriterien) Studienpopulation (Zielpopulation; Ein-/Ausschlusskriterien; Rekrutierung) Erhebungsinstrumente, Untersuchungsmethoden Nullhypothese; statistische Vorbedingungen (Signifikanzniveau=; Fallzahl, Power=1-) Auswertung

Studien - inferenziell-Hypothese-testend Es besteht ein Zusammenhang zwischen Östrogen-mangel und erhöhtem kardiovaskulären Risiko. Studienhypothese: Postmenopausale Frauen, die Hormone einnehmen, haben ein besseres kardiovaskuläres Risikoprofil (niedrigeren Blutdruck, LDL, höheres HDL), als Frauen, die keine Hormone einnehmen.

Studien - inferenziell-Hypothese-testend Querschnitts-Studie: 4958 gesunde, postmenopausale Frauen, 45-64 Jahre, U.S.A., 2/3 weiß Nabulsi et al. 1993; NEJM 328:1069-1075 Hormontherapie Schlussfolgerungen ? Ergebnisse valide ? verallgemeinerbar ? kausaler Zusammenhang ? Oestrogen Oest. + Prog. Früher Nie N (%) 853 (17) 173 (4) 813 (16) 3119 (63) Mittelwerte HDL-Cholesterin, mg/dL roh 68 69 58 58 adjustiert* 67 66 58 58 * Für Alter, Rasse, Bildungsstand, Body Mass Index, Rauchen, Alkohol-Konsum, Studienregion, sportl. Aktivität; p< 0.001für Gruppenunterschiede mit vs. ohne Hormontherapie

Studien - inferenziell-Hypothese-testend Es besteht ein Zusammenhang zwischen Östrogen-mangel und erhöhtem kardiovaskulären Risiko. Studienhypothese: Bei postmenopausalen Frauen, die Hormone nehmen, treten kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle weniger häufig auf als bei Frauen, die keine Hormone nehmen.

Fall-Kontroll-Studie Kohortenstudie Fall-Kontroll-Studie prospektiv retrospektiv Krank Gesund Risikofaktor + Risikofaktor - Risikofaktor + Risikofaktor - Fälle (Krank) Kontrollen (Gesund) Studien- population von Gesunden Kranke Gesunde Risikofaktor + Risikofaktor - A + B A B C D C + D Kranke Gesunde Risikofaktor + Risikofaktor - A + B A B C D C + D A / A+B C / C+D Relatives Risiko = = (A / A+B) / (B / A+B) (C / C+D) / (D / C+D) Odds Ratio A x D B x C

Studien - inferenziell-Hypothese-testend Es besteht ein Zusammenhang zwischen Östrogen-mangel und erhöhtem kardiovaskulären Risiko. Studienhypothese: Hormontherapie verhindert kardiovaskuläre Todesfälle und Erkrankungen bei postmenopausalen Frauen.

Randomisierte,kontrollierte Studie Protektiver Effekt von konjugiertem Östrogen (0.625 mg/Tag) plus Medroxyprogesteron-Azetat (2.5 mg/Tag) auf Infarkt-Risiko und KHK-Mortalität bei postmenopausalen Frauen (44-79 J.) mit KHK ? Randomized Trial of Estrogen Plus Progestin for Secondary Prevention of Coronary Heart Disease in Postmenopausal Women (HERS) Hulley et al. JAMA 280:605-613,1998

Randomisiert Randomized Trial of Estrogen plus Progestin for Secondary Prevention of Coronary Heart Disease in Postmenopausal Women (HERS) Screening von 68.561 möglichen Teilnehmerinnen in 20 U.S.-Studienzentren. Randomisiert (N=2.763) Plazebo (n=1.383) Östrogen + Gestagen (n=1.380) kompletter Follow-up (5 J.) Studien-Abbruch lost to Follow-up verstorben 1228 1222 32 27 - 123 131 Hulley et al. JAMA 280:605-613,1998

Grady et al. JAMA 2002; 288:49-57

(373.092 gescreent) (n=16.608)

Women‘s Health Initiative (WHI) Vorzeitiger Abbruch des Östrogen + Gestagen-Arms am 31. Mai 2002, nach durchschnittlich 5,2 J. Follow-up. Unter Hormontherapie für 1 Jahr je 10.000 Frauen: + 7 koronare Ereignisse + 8 invasive Mamma-Karzinome + 8 Schlaganfälle + 8 Lungenembolien – 6 kolorektale Karzinome – 5 Schenkelhalsfrakturen Globalrisiko: + 19 unerwünschte Ereignisse  NNH=526 Writing Group for the Women‘s Health Initiative Investigators 2002; JAMA 288:321-333

Kausalitätskriterien Ein kausaler Zusammenhang zwischen einem Faktor X und einem Faktor Y wird gestützt durch: (Spezifität der Assoziation) Experimenteller Nachweis Klare Zeitabhängigkeit (X vor Y) Konsistenz der Studienergebnisse Biologischer Gradient (Dosis-Wirkungs-Beziehung) Biologische Plausibilität Stärke des Zusammenhanges (RR; OR)

Evidenzbewertung von Studien Evidenz-Level Vorhandene Studien Empfehlungsgrad I Meta-Analyse oder syst. Review A von RCTs oder mind. 1 RCT II Mind. 1 kontrollierte Beobachtungsstudie B Fall-Kontroll-, Kohorten-Studien III Nicht-kontrollierte Beobachtungsstudien, C Fallserien, Querschnittsstudien IV Expertenmeinung; Konsensuskonferenz D US Agency for Health Care Policy and Research, 1993

Bias in epidemiologischen Studien Systematische Fehler verzerren die Studienergebnisse, (z.B. beobachteten Zusammenhang zwischen Faktor X und Faktor Y)  Ergebnisse nicht valide Studienpopulation Datenerhebung Datenauswertung, -interpretation Selektionsbias Attritionsbias Misklassifikationsbias Interviewer-Bias Methodische Fehler ‚Confounding‘ Extrapolation

Was man nicht tun sollte................ Datapool