L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Aufbau des SETK 3-5.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Augenbewegungen Zentrale Aspekte.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Einführendes Sprachpsychologie.
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Sprachen lernen in der Schule
Die Multi-Merkmal-Hypothese Charakteristiken effektiver Lernaufgaben Vortrag beim XIII. IDT in Graz August 2005 Gerard Westhoff © G.westhoff.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
9. Sprachliche Kommunikation
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Lernen.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Elternabend Donnerstag,
Übung zu Einführung in die LDV I
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Heute lernen wir: Wiederholung Lektionen 17/18. Der, die, oder das? Hebt eure Cusinairestäbe hoch!
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Getrennt- und Zusammenschreibung
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Mensch – Maschine - Kommunikation
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Unser Reim Schneeglöckchen
Unser Reim Der erste Apfel
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Salamonová Hana Rotterová Jarmila
Multimedia und Semiotik
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Information - syntaktisch
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Bergtour.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Sprachübungen im sprachsensiblen Fachunterricht
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
 Präsentation transkript:

L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972

1. Ebene2. Ebene Flach (z.B. hören) arbeiten zusammen Tief (semantisch) Tiefe Verarbeitung „Flache“ Verarbeitung =Auswendig Lernen „Tiefe“ Verarbeitung =Dauerhaftes Lernen Incidental Learning ParadigmElaborative Rehearsal Tiefes semantisches Verarbeiten 3 Formen des Lernens Ich soll Lernen! Wörter zählen Reim Bild ausdenken KurzzeitgedächtnisLangzeitgedächtnis flach tief Zusammenhang von Verabeitungstiefe mit Behaltensleistung und –dauer.

LOP – Theorie am Beispiel Lernen/Aneignen einer Sprache Erfolgt laut Perfetti über 7 Ebenen Ebene 1-3umfaßt die flache Verarbeitung Ebene 4umfaßt die tiefe Verarbeitung Ebene 5-7umfaßt die Eingliederung in den Kontext, d.h.  tiefe Verarbeitung Verarbeitungsprozesse 1. Phonologische Verarbeitung 2. Akustische Verarbeitung 4. Semantische Verarbeitung 5. Referentielle Verarbeitung 6. Thematische Verarbeitung 7. Funktionelle Verarbeitung übers hören wie wird gehört (laut/leise/Stimme) Struktur des Wortes 3. Syntaktische Verarbeitung Bedeutung der gehörten Wörter Assoziationen mit den Wörtern Interesse für die Worte/Sache Wofür wird gelernt Wofür wird es gebraucht

Levels of Processing