OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Didaktisches Konzept Umwelt als Produktionsfaktor Sascha Karnatz (FH Lübeck) Sebastian Kreideweiß (FH Brandenburg)
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Web-Content-Management-Systeme
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
E-Commerce Shop System
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Latein an der Bettinaschule
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
B-Bäume.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Interaktive Hilfesysteme
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Grundlagen der Sprache
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Internet und Intranet im Krankenhaus
„Katalog und Bestell-Format
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Texte erstellen und aufbereiten
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
MediTOOLs 3.X Medizinisches Dokumentationssystem Ralph Warnke MediTECH Electronic GmbH
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SPODAT - Blick nach vorn
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Fachkonzepte in der UML
XML (Extensible Markup Language)
Dokumentation von Software
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Wikis in der Projektarbeit
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
PRiME – Screenshots APPs Professional Reflective Mobile Personal Learning Environments DB Training & RWTH Aachen University HDL 6, RWTH LuFG I9 PRiME-Team.
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Bildungszentren Rhein-Ruhr
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Lehrinhalte in Dateien
OnlineForum ´99 1WinHelp, WebHelp, HTML Help Referent Martin Moselage Technischer Redakteur Tanner Dokuments Reutlingen.
SGML, die Basis für eine optimierte Produktion von Windows-Online- Hilfen Thomas Bergerhoff, Tanner Dokuments Nürnberg.
 Präsentation transkript:

OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für Zusatznutzen - wie sieht das in der Praxis aus? Referent Dipl.-Phys. Matthias Junk Technischer Redakteur Projektleiter Tanner Dokuments Reutlingen

OnlineForum ´99 2Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Anforderungen typischer Meßgeräte-Software Lösungsansätze auf der Basis des Funktionsdesigns Praxisbeispiele Technische Fragen Inhalt

OnlineForum ´99 3Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Anforderungen typischer Meßgeräte-Software Trends Gerätesteuerung über eingebauten Laptop Windows-Oberfläche ermöglicht hohen Komplexitätsgrad Zahl der Meßanwendungen nimmt zu Gerät übernimmt Zusatzfunktionen

OnlineForum ´99 4Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Anforderungen typischer Meßgeräte-Software Eigenschaften Einheitlichkeit der Applikationen durch Wiederverwendung Einteilung der Bedienelemente in wenige Klassen Systematisierter Zugang zu den Bedienelementen Abläufe lassen sich leicht gliedern

OnlineForum ´99 5Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Anforderungen typischer Meßgeräte-Software Bedeutung für die Dokumentation Entscheidung: Bedienelemente an zentraler Stelle beschreiben oder Inkaufnahme hochgradiger Redundanz Warum nicht zentrale Beschreibung? Redundanz wird bisher meist vermieden. Warum?

OnlineForum ´99 6Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Lösungsansätze auf Basis des Funktionsdesigns Das Funktionsdesign schafft Struktur Benennen, Standardisieren, Entflechten: Funktionale Einheiten Von der „Bauteilorientierung“ der Rohdokumentation zu Informations-Bausteinen Zusammenführung zu funktionalen Kapiteln

OnlineForum ´99 7Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Lösungsansätze auf Basis des Funktionsdesigns Das Funktionsdesign schafft die Voraussetzungen für Abbildung der strengen Zugriffssystematik Einheitliche Darstellung Textbausteine Entflechtung von Handlung und Beschreibung

OnlineForum ´99 8Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Lösungsansätze auf Basis des Funktionsdesigns Potential der aufgabenorientierten Handlungsanleitungen Gefahr der Fehlbedienung reduziert Anwender kommt schneller zum Erfolg Drehbuch für Benutzerführung Lern-Software

OnlineForum ´99 9Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Lösungsansätze auf Basis des Funktionsdesigns Potential der Funktionsübersicht/Referenz Die Funktionsübersicht ist optimale Vorbereitung für kontextsensitive Hilfe Plus klassische Zugänge Inhaltsverzeichnis Index Volltextsuche

OnlineForum ´99 10Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Praxisbeispiele Klassischer Zugriff auf die Online-Hilfe

OnlineForum ´99 11Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Praxisbeispiele Mikrostrukturierung in der Funktionsübersicht

OnlineForum ´99 12Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Praxisbeispiele Mikrostrukturierung einer Handlungsanleitung

OnlineForum ´99 13Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Praxisbeispiele Erstellung einer aufgabenorientierten Handlungsanleitung Ermittlung möglicher Anwenderziele (Meßaufgaben) Bewertung dieser Ziele nach Relevanz Wie erreicht man das Ziel am besten? Zerlegung des Ablaufs in Teilschritte Beschreibung der Teilschritte (Informationsbausteine) Zusammenbau zu aufgabenorientierten Anleitungen

OnlineForum ´99 14Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Praxisbeispiele Aufgabenorientierte Zusammensetzung von Teilzielen

OnlineForum ´99 15Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Praxisbeispiele Makrostrukturierung Die Entflechtung mündet in funktionale Kapitel: Beschreibungen allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Anleitungen Gerätedaten

OnlineForum ´99 16Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Zwei Beispiele verschiedener Makrostrukturen

OnlineForum ´99 17Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Technische Fragen Verwaltung der Information ohne Datenbank Wozu Verwaltung? Steuerung der Ausgabemedien Konsistenz Lösungsansatz: Single-Source-Techniken Wiederverwendung Kategorisierung

OnlineForum ´99 18Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Technische Fragen Verwaltung in Winword Keine direkte Kategorisierung möglich Textbausteine sehr komfortabel durch Makro- Unterstützung Bidirektionale Referenz von Textbausteinen möglich  Für jedes Ausgabemedium ein Dokument  Verbindung der Dokumente durch Textbausteine

OnlineForum ´99 19Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Technische Fragen Verwaltung in FrameMaker Textbausteine verhalten sich wie Grafiken Kategorisierung mit bedingtem Text sehr komfortabel  Textbausteine nur für redundanten Text  Ein Dokument für alle Ausgabemedien

OnlineForum ´99 20Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Technische Fragen Querverweisproblematik Automatisierte Querverweise zwischen den Ausgabemedien nicht möglich Schlußkontrolle: Existieren alle Sprungziele von Querverweisen im aktuellen Ausgabemedium? In Winword: Querverweise immer außerhalb der Textbausteine In FrameMaker: Querverweise können bei Konvertierung in Sprungmarkierungen umgewandelt werden

OnlineForum ´99 21Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Technische Fragen Zugriffsystematik/Navigation Buch: IHVZ und Index über Seitenzahl Online-Hilfe: synchronisiertes IHVZ gibt es erst seit HTML-Help In anderen Hilfesystemen droht Orientierungsverlust  strenge Trennung von Inhalt und Navigation  Orientierungshilfe in Non-scrolling Area

OnlineForum ´99 22Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Fazit Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für die funktionsorientierte Entflechtung und Aufteilung der Information in beschreibenden Teil handlungsorientierten Teil Die Entflechtung ermöglicht Zusatznutzen: kontextsensitive Hilfe ablauforientierte Anleitungen als Drehbuch für  Benutzerführung  Lern-Software

OnlineForum ´99 23Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Statement zur Verträglichkeit mit SGML SGML würde das Konzept unterstützen, ist aber nicht Voraussetzung Winword und SGML unterscheiden sich vom Ansatz her so grundlegend, daß die Konvertierung von Word nach SGML nur mit einigem Aufwand möglich ist. Zukünftige Winword-Versionen könnten jedoch direkt auf XML basieren. Dann wäre der Schritt zu SGML nicht mehr weit. FrameMaker gibt es mit SGML-Erweiterung: FrameMaker+SGML