Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Christian Scheideler SS 2009
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
(Zweistufige) Logiksynthese
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Johannes-Kepler-Gymnasium
Wir haben gemogelt !.
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
(Harmonische) Schwingungen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Verifizieren versus Berechnen
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Wir haben gemogelt !.
Willkommen zum Plenum.
Graph Drawing by Force-directed Placement
Die Funktionsgleichung
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Graphisches Differenzieren
Einführung Differentialrechnung
So kannst du beide schnell berechnen.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Beschleunigung.
Exponentielles Wachstum
Achilles und die Schildkröte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Geradengleichung und Graph
Differentialrechnung
Grafisch Differenzieren
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Schnittpunkt von zwei Geraden
16. Zweidimensionale quadratische Formen.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Vom graphischen Differenzieren
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
 Präsentation transkript:

Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden zwischen einer Funktion und ihrer Steigungs- (Änderungs-) funktion

Der Weg : Regel entdecken, Vermutung aufstellen, beweisen und einfacher rechnen! 

Das Ziel Zu einer Funktion f(x) die Funktion f‘(x) zu finden, welche die Änderungsrate beschreibt. Wenn wir also zum Beispiel die Funktion eines Weges s(t) in der Zeit t kennen, wie lautet dann die Funktion der zeitlichen Änderung des Weges, also die Geschwindigkeit v(t) ?

Worum geht es? Einordnung in den Zusammenhang Beispiele: Die Funktion beschreibt Ableitungsfunktion die Flughöhe in der Zeit die Steigung des Flugzeuges in der Zeit (Variometergraph) das Höhenprofil eines Radweges den Anstieg bzw. das Gefälle oder die Steigung dieses Weges s(t) , der Weg eines Autos in der Zeit v(t) , die Geschwindigkeit des Autos in dieser Zeit

Bestimmen der Ableitungsfunktion bekannt: graphisches Differenzieren, Graph der Ableitungsfunktion Steigung an einer bestimmten Stelle x0 berechnen ( h-Methode ) neu: Steigung an jeder beliebigen Stelle x berechnen

Wie sieht die Steigungsfunktion aus? Beispiel: f(x) = x2

Regel zur Ableitungsfunktion von f(x) = x2 Für jedes beliebige x0 aus dem Definitionsbereich haben wir gezeigt: f‘(x0) = 2 x0 Deshalb schreiben wir die Regel jetzt allgemein: Für f(x) = x2 gilt: f‘(x) = 2 x oder f‘(x) = 2x ist die Ableitungsfunktion von f(x) = x².

Wie sieht die Steigungsfunktion aus? Beispiel: f(x) = x3 und

Regel zur Ableitungsfunktion von f(x) = x3 Für jedes beliebige x0 aus dem Definitionsbereich haben wir gezeigt: f‘(x0) = 3 x0² Deshalb schreiben wir die Regel jetzt allgemein: Für f(x) = x3 gilt: f‘(x) = 3 x² oder f‘(x) = 3x² ist die Ableitungsfunktion von f(x) = x³.

Sammeln von Ableitungsfunktionen Ein kleine Quiz-Frage: Zu . . . f(x) gehört die Ableitungsfunktion f‘(x) Zu . . . x2 gehört die Ableitungsfunktion 2x1 x3 gehört die Ableitungsfunktion 3x2 Zu . . . x4 gehört die Ableitungsfunktion 4x3 Zu . . . x7 gehört die Ableitungsfunktion 7x6 Zu . . . xn gehört die Ableitungsfunktion nxn-1 Zu . . .

Stimmt das denn ? Jau - es stimmt ! Zu f(x) = x n ist f‘(x) = n x n-1 die Ableitungsfunktion ? S ist die Summe aller übrigen Potenzprodukte, die ja alle mindestens h2 enthalten. Jau - es stimmt !

Ableitungsfunktion f‘(x) = n x n-1 . Potenzregel Die Potenzfunktion f(x) = xn mit n  lN hat die Ableitungsfunktion f‘(x) = n x n-1 .

Rückblick Einordnung (Graphisches Ableiten, Ableitungsfunktion) Ableitungsregel von f(x) = x² ist f‘(x) = 2x Weg: Vermuten, beweisen, dann Regel anwenden Potenzregel: f(x) = xn, f‘(x) = n x n-1 Beispiele: f(x) = x n+3, f‘(x) = (n+3) x n+2 f(x) = f‘(x) = f(x) = f‘(x) =

Viel Erfolg auf eurem Weg!

Raben: Gegenbeweise S 183 A 37 & 38 Aufgaben : Info: S 180 Basiswissen Basics: S 181: A 19 - 23 S 183 A32 ; A 35 TOPs: Beweise S 182 A 26 – 28 Raben: Gegenbeweise S 183 A 37 & 38