Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Projekt Bildungsplan Oberschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Übungen für eine Gruppe oder allein
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Unterricht – anders organisiert
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Qualität und Evaluation im Unterricht
Wege zur Musiktheorie.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Umfrage WB 3 Zürich März Zeit zum… Inhalt - Praxisbezug.
Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Lernjournal als Förderinstrument
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Vorteile der Multifamilientherapie
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Wege zur Musiktheorie.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Das Gespräch über Illettrismus
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Unterrichtsbeobachtung
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Volksschule Sankt Oswald
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
E-Portfolio: Was ist das und wer nutzt es? Dr. Ilona Buchem.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung

Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen

Unterrichtspraktikanten/innen Fragebogen im Pädagogischen Seminar 62 Fragebögen wurden ausgefüllt (von 84) Fragen zum: Zeitaufwand Erstellung Eigenen Lernen was ist gelungen / nicht gelungen

Zeitaufwand grün: bis 1 Stde/Woche: 47% blau: 3-4 Stden/Woche: 24% hellblau: 10 Stden insges. 16% grau: keine Angaben: 13%

Zahl der Arbeiten blau: angemessen: 59% grün:zu viele: 22% hellblau: genügend 19% grau: keine Angabe: 0%

Eigenes Lernen „Ich habe durch Reflexion des Unterrichts gelernt“: 25 „Ich habe unterschiedliche Methoden beobachtet,ausprobiert und dokumentiert“: 24 „Ich habe gelernt zielgerichteter zu arbeiten“: 24 „Ich denke über meine Lehrer/innenrolle nach“: 25

Was ist besonders gelungen ? Tag in der Klasse (22 ) Reflexion (12) Auseinandersetzung mit dem Schulprofil oder Leitbild (4) Visionäre Unterrichtsstunde (6)

Was soll verbessert werden ? Ziele genau formulieren Auswahlmöglichkeiten bei den Arbeiten inhaltliche Besprechung der Arbeiten wie erfolgt Unterrichtsbeobachtung Klärung der Rollen im System - wer ist wofür zuständig?

Betreuungslehrer/innen Angaben zum Zeitaufwand und Zahl der Arbeiten decken sich mit denen der Unterrichtspraktikanten/innen beobachtet wurde: –Schritt vom Studenten/in zum Lehrer/in bewußter - „Hineinwachsen“ in Lehrer/innenrolle –mehr Gespräche –Hospitationen bewußter und gewinnbringender durch Feedback –größere Bereitschaft gemeinsam an Lösungen zu arbeiten –vorgegebene Themen erhöhen Qualität (Basis: 23 Teilnehmer/innen des Auffrischungskurses für BL)

Konsequenzen Ziel des PF noch genauer formuliert Kompetenzen, die beobachtet, dokumentiert und erweitert werden sollen, müssen explizit formuliert werden Auswahlmöglichkeiten für Arbeiten Vorlage ist nur ein Vorschlag inhaltliche Besprechung - falls erwünscht - im allgemeinen Seminar einheitliche Erklärung zur Durchführung durch alle Leiter/innen am Einführungstag

Highlights „Wir fordern Kontrolle und Konsequenzen!“ „Im Studium mußte ich schon so viel nachdenken - ich sehe keine Notwendigkeit dafür im UP!“ „Im Studium mußte ich schon so viel lesen-jetzt will ich nicht mehr !“ „Fachliteratur ist unnötige Schikane !“ „Ich werde es sicher selber ausprobieren.“ „Bringt viel, wenn es ernsthaft gemacht wird.“ „Ich habe erkannt, dass ich nur durch Reflexion meines Tuns wirklich lerne.“

Persönliche Schlussfolgerungen... Stärken und Schwächen werden viel deutlicher - darauf kann kompetenter reagiert werden Auseinandersetzung mit der neuen Rolle ist emotionaler Prozess - wird durch Verschriftlichung deutlich bewußtere Auseinandersetzung mit Lehrer/innenrolle - auch das ist manchmal unangenehm wir müssen alle vom Gleichen reden und das Gleiche sagen - Verwirrung es ist noch ein langer Weg !