1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 2003 Titel: Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Name: Gruppe Programmierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Imperative Programmierung
Objektorientierte Programmierung
Konzepte objektorientierter Systeme
Definition von Klassen in Java
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Einführung Blue J.
Schriftarten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Objekte und Arbeitsspeicher
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Objektorientierte Programmierung
Abstrakte Klassen, Interface
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Objektorientierte Modellierung
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Einführung in die Programmierung
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Objektorientiertes Konstruieren
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Wiederholungen mit Zähler
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
November 18 Informatik Kurse
Grundkurs Informatik 11-13
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 2003 Titel: Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Name: Gruppe Programmierung

2 Einführung in objektorientiertes Denken In Computerprogrammen müssen häufig Objekte der realen Welt durch Datenstrukturen dargestellt werden. Weiters müssen die Handlungen, die mit diesen Objekten durchgeführt werden können als Unterprogramme (in einer Programmiersprache) formuliert werden. Grundideen der objektorientierten Programmierung

3 Datenmodellierung Einen Ausschnitt der Welt abbilden Überschrift: Arial 24 Punkt fett Das ist der Fließtext, den wir für den Regelfall vorgesehen haben, er ist in Arial 20 Punkt normal vorgesehen. Hier ist eine Möglichkeit der Hervorhebung von Texten: Arial 20 Punkt kursiv Eine weitere Möglichkeit der Hervorhebung Farbe Dies sind die einzigen Vorgaben, die wir geben. Spaltenbreiten, Platzierung von Bildern etc. je nach Bedarf.c Reales Objekt Datenstruktur Unterprogramme

4 Reales Objekt Datenmodellierung Einen Ausschnitt der Welt abbilden Überschrift: Arial 24 Punkt fett Das ist der Fließtext, den wir für den Regelfall vorgesehen haben, er ist in Arial 20 Punkt normal vorgesehen. Hier ist eine Möglichkeit der Hervorhebung von Texten: Arial 20 Punkt kursiv Eine weitere Möglichkeit der Hervorhebung Farbe Dies sind die einzigen Vorgaben, die wir geben. Spaltenbreiten, Platzierung von Bildern etc. je nach Bedarf.c Eigenschaften Methoden Klasse Abstraktion

5 Beispiel Sparbuch Beispiel: Sparbuch

6 Beispiel Sparbuch: Eigenschaften Beispiel: Sparbuch Nummer Inhaber Guthaben Eigenschaften Methoden Klasse: Sparbuch

7 Beispiel: Sparbuch Methoden Beispiel: Sparbuch Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Eigenschaften Methoden Klasse: Sparbuch

8 Beispiel Sparbuch: Klassen und Objekte Beispiel: Sparbuch Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Dagobert Objekt

9 Beispiel: Sparbuch Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Donald Dagobert Objekte Beispiel Sparbuch: Klassen und Objekte

10 Beispiel: Sparbuch Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Donald Dagobert Minnie Objekte Beispiel Sparbuch: Klassen und Objekte

Donald Dagobert Minnie Objekte sb_dagobert sb_donald sb_minnie Bezeichner Beispiel Sparbuch: Klassen und Objekte

Donald Donald sb_donald.einzahlen(20) nachher vorher Beispiel Sparbuch: Aufruf von Methoden

13 class Sparbuch { int nummer; String inhaber; double guthaben; void einzahlen (double betrag); void abheben (double betrag); } Sparbuch sb_donald =... sb_donald.einzahlen(20); Beispiel Sparbuch: Aufruf von Methoden

14 class Sparbuch { int nummer; String inhaber; double guthaben; String losungswort; void einzahlen (double betrag)... void abheben (double betrag)... double getGuthaben()... String getInhaber()... int getNummer()... void setLosungswort (String lw)... } Beispiel Sparbuch: weitere Methoden

15 Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Eine Grundprinzip der OOP lautet: Nur Methoden dieser Klasse sollten Zugriff auf die Eigenschaften (Instanz- variablen) haben Beispiel Sparbuch: Zugriff auf Eigenschaften

16 class Sparbuch { private int nummer; private String inhaber; private double guthaben; void einzahlen (double betrag)... void abheben (double betrag);... } Instanzvariable sollten daher mit dem Zugriffsattribut private versehen werden. Beispiel Sparbuch: Zugriff auf Eigenschaften private

17 Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Fremde Klassen haben nur über die Methoden Zugriff auf die private- Instanzvariablen Beispiel Sparbuch: Zugriff auf Eigenschaften

18 Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Methoden müssen mit dem Zugriffs- attribut public ausgestattet werden, damit diese Methoden von anderen Klassen aus aufgerufen werden können Beispiel Sparbuch: Zugriff auf Methoden public

19 Nummer Inhaber Guthaben einzahlen abheben Klasse: Sparbuch Eigenschaften: private Methoden: public Beispiel Sparbuch: Instanzvariable (Eigenschaften) private Methoden public