Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Die Klasse GTE 09A hat ein Elektroauto entwickelt.
Stabilisiertes Netzteil
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Wozu Mikrocontroller?.
Multimediasteuerungen
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Tonträger digitalisieren Computeria Wallisellen Joachim Vetter
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
Can Bus Diagnose.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Messen in der Elektrotechnik
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Technische Informatik I
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Eine kundenspezifische Erfrischung gefällig? Kein Problem mehr! Die Zeiten der langweilig aussehenden Getränkedosen sind nämlich vorbei. Dafür sorgt ab.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Der Aufbau eines Computers
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Zuordnung einer Lizenz zur Hardware bzw. Erzeugung des License Keys
Anlasser.
Elektronischer Würfel
KRAN Projekt der 2AHME / Gruppe 2
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Allbär Cooperations proudly presents
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren
Speichern von Informationen
Speichern von Informationen
Sensoren und Aktoren.
Der Transistor Eine Einführung.
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Station 4 Prüfen und Sortieren
Die Hardware eines PC s.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Stuppi Andre - Gorny Krystian - Schillinger Matthias USB – Motorsteuerung mit PWM.
Welche Ziele muss der Unterricht in SPS-Technik erreichen?
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Die elektro-magnetische Induktion
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Mein Eigenbau Computer Bachinger Paul Informatik 1AHWIL 2015/16.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Marsroboter fernsteuern
Robostapler - Der automatische Gabelstapler
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Mikrocontroller Mikrocontroller programmieren
Bild von Mikrocontroller
Marsroboter fernsteuern
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Kamerabasierte Zeit- und Geschwindigkeitsmessung
Regenmesser Projekt INGOLSTADT.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 MIRO ist ein Modell eines computergesteuerten Fahrzeuges. Mittels der parallelen Schnittstelle und einem Visual Basic – Programm kann das Fahrzeug von Hand (Joystick) bewegt werden. Die Idee dahinter:

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Hardware Durch 2 Motoren kann MIRO fahren. Ein Motor dient zum Lenken. Er sorgt dafür, dass die zwei vorderen Räder bewegt werden. Noch ein weiterer Motor sorgt für die nötige Mobilität. Er bewegt das Fahrzeug nach vorne und zurück: Der Strom für die Motoren und dem Blinklicht kommt aus einem Netzteil mit 12 Volt.

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Schaltung Motoransteuerung In dieser Abbildung ist die Schaltung für die Motoransteuerung zu sehen. Hierfür werden die Datenleitungen (Ausgänge) der parallelen Schnittstelle verwendet. Bei Hochsetzen einer Datenleitung werden auf dieser +5V ausgegeben und die Transistoren in der „Darlington-Schaltung“ schalten durch. Das Blinklicht sowie die Motoren selbst wird durch die Schaltkontakte vom Relais ein- und ausgeschaltet. Die Relaises können durch die gewählte Beschaltung (Umpolung) beide Motordrehrichtungen versorgen. Es arbeiten jeweils 2 Datenleitungen zusammen, d.h. sie bedienen einen Motor und ermöglichen die beiden Drehrichtungen. Eine Darlington-Schaltung (im IC ULN2803) sorgt für die nötige Sicherheit gegenüber dem PC. Denn sollten Über- spannungen entstehen oder Strom in ihren PC zurückfließen, könnte die Schnittstelle beschädigt werden (max. 10 mA erlaubt).

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Schaltung Schalter Der Joystick ist an die Eingänge der parallelen Schnittstelle angeschlossen und schließt bei Betätigung die Kontakte kurz.

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Schaltung Eingänge Pin 1 - Strobe Pin 10 - Acknowledge Pin 11 - Busy Pin 12 - Paper Empty Pin 14 - Auto Feed Sind die verwendeten Eingänge für den Joystick

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Software MIRO wird durch ein Programm, das mit Visual Basic 6.0 programmiert wurde, gesteuert. Die Software schaltet über die Tasten des Joysticks die Relaises durch. Betätigt der Benutzer eine Taste auf dem Joystick, erfasst das Programm dieses Signal und schickt darauf den Befehl zum Bewegen des Motors (+12 V). Außerdem wird diese Aktion einem „Logbuch“ hinzugefügt, wodurch Miro ein 2. mal die Selbe strecke ungefähr nachfahren kann. Miro 1

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Some Facts Benötigte Stunden: Unzählbar Benötigte Zeit: ~Nov 2003 bis Programm: Zeichen MIRO 1.0

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Die Macher Christof Barth & Thomas Müllegger

Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 ENDE