Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Risiko-Management im Projekt
Problemstellung und Lösungsansätze
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Externe Unterstützung für die
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Personalmanagement im Change Prozess
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Informationsveranstaltung
Managementkonzepte I Grundlagen
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
ProExcellence - Module
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Finanzen & Controlling
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Mehr Wert bringt Mehrwert
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
BOKU Universitätsentwicklung
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Voneinander lernen … Personal- und Organisationsentwicklung in sozialen und profitorientierten Unternehmen Um den titel auf jeder folie gleich zu haben,
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Umsetzung und Bewertung der Politik
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Was möchten wir heute tun?
Systemisches Coaching
Die Akademie Die Philosophie der Akademie ist es, das Lernen auf die Strategie und die Prozesse des jeweiligen Unternehmens zuzuschneiden. Das bedeutet,
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Fähigkeiten-Portfolio
Drei alternative Interaktionsstile
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Die Implementierung der BSC
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Neuer Fortbildungserlass
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Fallbeispiel: Leitwerte
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
© vbc 2005 Workshop „In guten wie in schlechten Zeiten“ Welche Kompetenzen benötigt ein Personalentwickler, um durchgängig ergebnisorientiert unterstützen.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
 Präsentation transkript:

Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved

These: Unternehmen sind als komplexe Organismen zu verstehen und nur dann nachhaltig erfolgreich zu gestalten, wenn 1. mehrdimensionales 2. integriertes und 3. durchgängiges Denken und Handeln im Führungs- und Steuerungs- konzept zum Tragen kommt und dies vom Management und den Mitarbeitern akzeptiert und praktiziert wird. © all rights reserved

Zu 1: Der mehrdimensionale Ansatz Mensch (Verhalten) Kommunikation Sache (Daten und Fakten) Bei allen Entscheidungen und Handlungen im Unternehmen müssen die Sache, der Mensch und die Kommunikation in ihrer Wechselwirkung gesehen werden. © all rights reserved

Zu 2: Die integrierte Sichtweise - sachbezogen - Geschäfts- modell Prozess Struktur Vision/ Strategie Integrierte Sichtweise bedeutet, regelmäßig bzw. bei allen wichtigen Entscheidungen im Unternehmen die Inhalte aller vier Quadranten im Gegenuhrzeigersinn auf Stimmigkeit und Aktualität zu prüfen. © all rights reserved

Zu 2: Die integrierte Sichtweise - menschbezogen - Gedanken, Gefühle Fähigkeiten Verhalten Mentale Prägung Integrierte Sichtweise bedeutet, regelmäßig bzw. bei allen wichtigen Entscheidungen im Unternehmen die Inhalte aller vier Quadranten im Gegenuhrzeigersinn zu hinterfragen (z.B. im Rahmen eines 360° feed back). © all rights reserved

Zu 2: Die integrierte Sichtweise - kommunikationsbezogen - philosophie Kommunikations- regeln Kommunikations- strategie Kommunikations- prozesse Integrierte Sichtweise bedeutet, regelmäßig bzw. bei allen wichtigen Entscheidungen im Unternehmen die Inhalte aller vier Quadranten im Gegenuhrzeigersinn zu überprüfen und den aktuellen und künftigen internen und externen Kommunikationserfordernissen anzupassen. © all rights reserved

Zu 3: Der durchgängige Führungs- und Steuerungsansatz (wert- und werteorientiert) Mensch Sache Kommunikation Vision, Strategie Ziele, Maßn. Periodenbez. Planung und Überwachung Roadmap Projektbez. Planung und Überwachung BSC Instrumente eigenverantwortlicher Selbststeuerung in Organisationseinheiten Instrumente eigenverantwortlicher Selbststeuerung in Projekten Instrumente personaler Führung durch Ziele © all rights reserved

Ganzheitliche Unternehmensführung Ausprägung 12 Grundpositionen zur Bewertung der Situation im eigenen Unternehmen … Blatt 1 schwach mittel stark 1. Bei der Führung und Steuerung unseres Unternehmens verfolgen wir grundsätzlich einen ganzheitlichen (mehrdimensionalen, integrierten und durchgängigen) Ansatz 2. Bei allen wichtigen Entscheidungen und Maßnahmen im Unternehmen beachten wir die Wechselwirkungen zwischen Sache, Mensch und Kommunikation. 3. Im Rahmen einer integrierten sachbezogenen Sichtweise sind Vision, Strategie, Prozesse und Strukturen dokumentiert und werden regelmäßig überprüft; daraus abgeleitete Ziele, Maßnahmen und Handlungsbedarf sind definiert. 4. Im Rahmen einer integrierten menschbezogenen Sichtweise sind Persönlichkeits- und Fähigkeitenstruktur der Mitarbeiter und Führungskräfte (z. B. im Rahmen eines 360° feed back) dokumentiert sowie Handlungsbedarf und Maßnahmen individuell definiert. 5. Im Rahmen einer integrierten kommunikationsbezogenen Sichtweise sind die aus einer definierten Kommunikationsstrategie abgeleiteten Kommunikationsregeln dokumentiert. 6. Die strategische und operative Führung und Steuerung im Unternehmen basiert auf einem durchgängigen wert- und werteorientierten Konzept, das den Führungskräftten und Mitarbeitern bekannt ist und von ihnen gelebt wird. © all rights reserved

12 Grundpositionen … Blatt 2 Ausprägung schwach mittel stark 7. Das Führungs- und Steuerungskonzept im Unternehmen basiert auf dem Grund- prinzip der Führung durch Ziele einerseits und dem Ansatz der eigenverantwortlichen Selbststeuerung andererseits. 8. Für die personale Führung durch Ziele sowie die eigenverantwortliche Selbststeuerung auf der Bereichs- und Projektebene werden Prozesse und Methoden eingesetzt, die bei vertretbarem Aufwand den jeweiligen Ansprüchen voll genügen. 9. Das Konzept der personalen Führung durch Ziele beinhaltet gleichermaßen strategische und operative Ziele und Maßnahmen in den Dimensionen Sache, Mensch und Kommuni- kation, verbunden mit eindeutigen und nachvollziehbaren Meßgrößen (z. B. orientiert am Prinzip der Balanced Scorecard). 10. Die im Rahmen der Führung durch Ziele mit den Führungskräften vereinbarten Maß- nahmen und Ziele sowie deren Erfüllungsgrad bilden die Grundlage für ein im Unter- nehmen eingesetztes System variabler Vergütung. 11. Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen sind geprägt von Offenheit, Respekt und Vertrauen. 12. Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, zur Führung, Kommunikation und Zusammen- arbeit im Unternehmen in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer Mitarbeiterbe- fragung ihre Einschätzung zu geben. © all rights reserved