Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!
Advertisements

Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Berufsbildende Schulen in Niedersachsen Übersicht
Überblick berufliches System in Deutschland
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
1 Schiffshebewerk Magdeburg - Rothensee Aktuelle Stunde – Stadtratssitzung 5. Juli 2007 Schiffshebewerk Magdeburg.
Kindertagesstätte VSE Lumiland Saarbrücken
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Berufswahlorientierung
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Der Inklusionsanspruch der
Allgemeinbildung nur mehr etwas für die Millionenshow?
Auf dem Weg in ein inklusives NRW - Inklusion in der Kita
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Zur Arbeit am Übergang Schule – Beruf Modul 1
Auf dem Weg in ein inklusives NRW Ibbenbüren, Fraktion vor Ort Josef Neumann MdL.
Auf dem Weg in ein inklusives NRW
Astrid Giesen 1. Vorsitzende BHLV Mitgliederversammlung Bezirk Oberbayern 25. Juni 2014.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Rede der Bundes-Ministerin
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Bundesteilhabegesetz
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Ausbildung ist Personalentwicklung
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Agentur für Arbeit Trier Reha-Team
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Integrationsfachdienst
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Mündliche Examensprüfungen
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer Werkstätten-Tag November, Bielefeld

Berufstätige und arbeitslose Menschen mit Behinderung Deutschland: – berufstätige Menschen mit Behinderung – arbeitslose Menschen mit Behinderung NRW: – berufstätige Menschen mit anerkannter Behinderung – arbeitslose Menschen mit Behinderung

Quelle: „Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen“ Bundesagentur für Arbeit, 2014

Jugendliche Schulabgänger mit Behinderungen Derzeit verlassen jährlich mehr als Jugendliche mit Behinderungen die allgemeinbildenden Schulen (einschließlich Förderschulen).

Quelle: „Inklusion in der beruflichen Bildung“ Bertelsmann Stiftung Prof. Dr. Dieter Euler & Prof. Dr. Eckart Severing