Kreativmetropole „Ruhrgebiet“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Hauskirche in Deutschland
Das Unternehmensmodell....
Partner aus dem Land Brandenburg
Fresh expressions of church -
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Praxisbeispiel für Forschungen im europäischen Kulturraum
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Der europäische Wirtschaftsraum
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Neues BMBF-Fachprogramm
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Stahl- und Metalldistribution (ARGE-SMD)
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Standortattraktivität
DEBBI – Diskontinuierliche Erwerbsbiografien als betriebliche Innovationschance Erschließung der Innovationschancen diskontinuierlicher Erwerbsbiografien.
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Die regionale Einbindung von Hochschulen im anglo-amerikanischen Raum
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Globalgeschichte Einführung in die VO
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
GK/LK Sozialwissenschaften
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Shell Eco-marathon 2009 (2008/2009). Projekt: „Shell Eco-marathon“ Der Shell Eco-marathon ist einer der weltweit größten Energieeffizienzwettbewerbe und.
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Köln ist Deutschland’s Quart Grossstadt. Es liegt auf dem Fluss Rhine. Es ist sehr schöne und es gibt viel zu los. Es ist im das West Deutschland. Es.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Realschulen Seite 1/11.
Die Charkow nationale pharmazeutische Universität
Spanisch als Profilfach
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
Fachkreis Human Resources
· In Europa sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Handelspartner füreinander
Realschulen Seite 1/10.
 Präsentation transkript:

Kreativmetropole „Ruhrgebiet“ Projektgruppe: Assal Ghawami Michaela Haarmann Patrick Plenz Mirko Schüssler Catherine Stauch Copyright bei den Autoren Copy right

Schaffung von Identität Welche Chancen bietet die Kulturhauptstadt 2010 für eine zukunftsfähige Identität des Ruhrgebiets? …und was muss dafür geleistet werden? Copyright bei den Autoren

Wirtschaft und Wissen koppeln … Kreativmetropole Ruhrgebiet Antiquierter Industrie- standort Identität traditionell Wirtschaft fortschrittlich Wissen als zentrale Ressource der Postmoderne Kultur ist Motor „Kulturhauptstadt 2010“ Vergangenheit Gegenwart Zukunft Copyright bei den Autoren

Copyright bei den Autoren Prozess Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel Überwindung der traditionellen und nicht zukunftsfähigen Strukturen Schaffung einer zukunftsfähigen Identität für das Ruhrgebiet Copyright bei den Autoren

Copyright bei den Autoren Unser Ansatz Wissen ist die zentrale Ressource des Dritten Jahrtausends Wissen ist eine ortsunabhängige Ressource Es muss darum gehen, Wissen als das zentrale Erfolgspotential im Ruhrgebiet zu versammeln! Copyright bei den Autoren

Möglichkeit der Realisierung Einmalige Chancen durch das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt 2010! Fokus auf Wirtschaft  Kultur dient als Hebel, um Wissen im Ruhrgebiet zu versammeln und somit wirtschaftliche Dynamik zu erzeugen Copyright bei den Autoren

Vision „Kreativmetropole“ Ziel: Das Ruhrgebiet als Wissensmegapol zu etablieren, mit der Vision … … des Ruhrgebiets als kreativem und innovativem Zentrum der Welt … … im Wettbewerb mit Silicon Valley und Shanghai Copyright bei den Autoren

Copyright bei den Autoren Kritik Aus den Analysen der (bisherigen) Maßnahmen geht jedoch hervor, dass diese einseitig auf eine Zielgruppe ausgerichtet sind  Kulturell interessierte Bildungsbürger von gestern statt Wissenselite von morgen Copyright bei den Autoren

Copyright bei den Autoren Relevante Zielgruppe Studenten in Deutschland und in den europäischen Partnerstädten geistige Elite der Zukunft  „JEDs“ Jung Erfolgreich Dynamisch Copyright bei den Autoren

Handlungsempfehlung (1/2) Erweiterung des Leitprojektes TWINS2010 Anlehnung an TWINS2010 und Schaffung eines analogen Netzwerkes für europäische Hochschulen durch Nutzung vorhandener Kontakte „JEDNET“ Copyright bei den Autoren

Handlungsempfehlung (2/2) „JEDNET“  virtuelles Netzwerk, das Universitäten und Wirtschaft miteinander vernetz  ermöglicht internationalen Wissensaustausch  dient beiden Bereichen als Plattform, z. B. als Kontakt-, Jobbörse etc. … Copyright bei den Autoren

Kultur als Motor des Netzwerks … Ruhrgebiet als Hot-Spot für JEDs2010! Kultur mit Eventcharakter z. B. „Sommeruni2010“ mit „JEDSet-Festival“ Podcasting, Livestreams etc. versorgen die Community mit (Ruhr-) Kultur Copyright bei den Autoren

Copyright bei den Autoren Neugierig?! Copyright bei den Autoren