Relationentheorie  AIFB SS2001 1 1.4 Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Das Entity-Relationship-Modell
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Von der Wertetabelle zur Funktion
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Normalisierungsprozess
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Relationale Datenbanken
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
A Ein einführendes Beispiel
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
UML-Klassendiagramm: Klassen
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
 Präsentation transkript:

Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U Definition und Beispiele (1|12) Wir betrachten spezielle sIB‘s über U Form: A  B (A, B  U) Bezeichnung: „funktionale Abhängigkeit“ (fA) („B ist von A funktional abhängig“) Bedeutung für X  dom(U) (d.h. x  Tab(U)): A  B (X) :   x, y  X: (x.A = y.A  x.B = y.B). d.h.: Stimmen 2 Tupel aus X in allen A-Werten überein, so stimmen sie auch in allen B-Werten überein.

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (2|12) U= {a,b,c,d,e,f,g} bc = Schlüssel c: jeweils nur 1 d e: 1 f (pro c) Personal Name aPersNr bStOrt cUbereich dAbt eGebNr fGehalt g Frits17AholmingElectroF&E Frans9133AholmingElectroContr Lubbe321AholmingElectroVertr Einzian17MünchenMechanikF&E Truhel54KarbenKfzF&E Jöndhard739KarbenKfzF&E Frits17FürthMechanikContr Es gilt auch (z.B): a  a ac  ac abc  a Beispiel für solche sIB‘s (vgl. Bsp. aus 1.3): Andere Schreibweise: bc  U, b  U, c  U c  d ec  f

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (3|12) U = {a,b,c,d,e,f} Schlüssel : a (oder ac ?) Personal Standort aPLZ bStraße cKoord dLeiter ePersBudget f Aholming94527Bärengasse N: 12.59E Beutel München81523Coddweg N: 11.38E Schmitz Karben61184Nusshof N: 08.71E Dieler Fürth90763Maierring N: 10.61E Gabler a  U ac  U, a U, c U 

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (4|12) Bezeichnung:  (U) ::= { A  B | A, B  U } Beispiel: U = {a,b}; Teilmengen: , {a}, {b}, {ab}, (wir schreiben: , a, b, ab) d.h.: Ist f   (U), so ist f eine fA über U und hat die Form A  B ( A, B geeignet  U) (d.h. f = A  B).  (U) = {  ,   a,   b,   ab, a  , a  a, a  b, a  ab, b  , b  a, b  b, b  ab, ab  , ab  a, ab  b, ab  ab}

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (5|12) Betrachte r : (U | A  B); dann: A  B (r) Wir sagen: B ist funktional abhängig von A (in r) A ist Determinante (von B) (in r) A bestimmt B „A-Wert impliziert B-Wert“: – gilt zu jedem Zeitpunkt – bedeutet nur „dass“, nicht „wie“! Wir schreiben: A  B(r), falls „nicht A  B(r)“ A  B(r): Es kann r t = X geben mit A  B(X)!

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (6|12) Beispiel 1-3: Datensammlung über Angestellte (u. ihre Projekte) : Relation „angest“ Werte/ Eigenschaften – Personenspezifische Attribute: Angestelltennummer (ANr), Name, Beruf, Wohnort (W-Ort), Gehalt – Zugehörige Abteilung: Abteilungsnummer (Abt#), Abteilungsleiter (AbtL) – Arbeitsplatz: Gebäude (Geb#), zugehör. Hausmeister (HM)

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (7|12) Beispiel 1-3 (Forts.): Regelungen im Unternehmen: (i) Abteilungen sind immer geschlossen in einem Gebäude untergebracht. (ii) Jedes Gebäude hat (nur) einen Hausmeister. – Projekte, an denen Angest. mitarbeitet: Projektnummer (PNr), Projektname (PName), entsprechende prozentuale Arbeitszeit (%), (projektbezogene) Telefonnummer (TelNr)

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (8|12)  : { ANr  Name Beruf Abt# W-Ort Gehalt Abt#  AbtL Geb# Geb#  HM PNr  PName ANr, PNr  % TelNr } Angest Projekt % TelNr n m Beispiel 1-3 (Forts.): Konzeptuelles Modell: angest: ( ANr, Name, Beruf, W-Ort, Gehalt, Abt#, AbtL, Geb#, HM, PNr, PName, %, TelNr |  )

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (9|12) Beispiel 1-4 (siehe Beispiel 1-2): LIEF: (P, B, L | PB  L, L  B) Allgemein: PS  beliebiges Attribut (jede Relation) PB L n 1 m

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (10|12) wichtige Anmerkung: in r: (U | F) gilt: Zwischen 2 Attributmengen A, B  U kann es nur eine fA A  B geben! –gewisser Unterschied zu (1:n)-Beziehungen zwischen Entity-Typen im E-R-Modell; –gewisse Schwierigkeiten, wenn dieselben Attributnamen in unterschiedlichen Relationen mit unterschiedlicher Bedeutung vorkommen

Relationentheorie  AIFB SS Definition und Beispiele (11|12) Beispiel: Kunde: K , Name, Anschrift,... : K   Anschrift ? Kunde Anschrift F L F : Firmenanschrift L : Lieferanschrift Behelf für Relation Kunde: Rollennamen  F-Anschrift, L-Anschrift

Relationentheorie  AIFB SS g h i j c d f e a b Definition und Beispiele (12|12) Darstellung von (kleinen) Mengen von fA’s im sog.“Abhängigkeitsgraphen„. Beispiel 1-5: a, b, c, d, e, f, g, h, i, j seien Attribute F={a  b, cde  f, g  hij, j  a}   (a, b, c, d, e, f, g, h, i, j) lief:(PBL | PB  L, L  B) P B L Schlüssel: PB,PL; NSA: 