Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Auswertung der Befragung
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
(1) (1) 1.1 Zum Verhältnis von makro- ökonomischer Theorie und Empirie Grundfragen und wissenschaftstheoretische Ü berlegungen (1) Die (makro)ökonomische.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Experimentdaten.
Qualitative Forschung
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Tutorium
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Studentisches Seminar
Wärmedämmung, Einführung
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Iris Haas Marion Ibetsberger
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Politisches System Schweiz
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
GK/LK Sozialwissenschaften
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Die Weimarer Republik (1919 – 1933)
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Examen IB Geschichte.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
ORF Inwiefern leistet der ORF Aufklärungsarbeit in Hinblick auf die Politik über das Medium Fernsehen?
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Demokratieforschung Entstehung und Verbreitung demokratischer Systeme eine.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Bedeutung politikwissenschaftlicher Vergleiche 1. Empirische Theoriebildung („Objekt“- u.“Subjekt“-Dimension)
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
ABC-Analyse Mit Hilfe der ABC- Analyse werden die bedeutendsten Verschwendungsursachen mit den möglichen Folgen in Verbindung gebracht und priorisiert.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Merkmale international vergleichender Forschung. Übersicht:  Ziele des Vergleichens  Denkwerkzeuge des Vergleichens  Anwendungsformen des Vergleichens.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“

Vergleichende Methode in der Politikwissenschaft Was ist das Ziel des Vergleichens? Welche Arten des Vergleichens gibt es? Hilfe, wie geht das? Was vergleichen wir überhaupt?

1. Was ist das Ziel des Vergleichens? empirisch generalisieren Beispiel: Verhältniswahlsysteme führen nur unter bestimmten Bedingungen zur Zersplitterung von Parteiensystemen. b) Hypothesen überprüfen Beispiel: Hypothese: Mehrheitswahlsysteme neigen zur Förderung von Zweiparteiensystemen.Hypothese kann verifiziert oder falsifiziert werden.

1. Was ist das Ziel des Vergleichens? c) Begriffe, Typen bilden: Beispiel: autoritäre Systeme, demokratische Systeme, Subtypen autoritärer oder demokratischer Systeme  Solche Typen entstehen nicht aus der Beschreibung (Deskription) von Einzelphänomenen, sondern aus dem Vergleich.

1. Was ist das Ziel des Vergleichens? d) Kriterien für kritische Interpretation der Empirie entwickeln Beispiel: Fragestellung: Welche Art von politischen Systemen wird einer zersplitterten Gesellschaft am ehesten gerecht? Herangehensweise: Tiefer Vergleich der einzelnen Systeme und deren Evaluierung in mehreren Staaten

1. Was ist das Ziel des Vergleichens? e) neue Hypothesen generieren: Beispiel: Der Typus des Wahlsystems hat entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Parteiensystems. f) die Besonderheit des Einzelfalles herausstreichen Beispiel: Die Weimarer Republik war ein Sonderfall von Parteienzersplitterung, die nicht allein durch das Wahlsystem bedingt war.

2. Welche Arten des Vergleichens gibt es? 2.1 quantitativer und qualitativer Vergleich qualitativer Vergleich: wenig Fälle, viele Variablen quantitativer Vergleich: viele Fälle, wenig Variablen

2. Welche Arten des Vergleichens gibt es? 2.2 Konkordanz- und Differenzmethode Unterschied-liches miteinander vergleichen: Äpfel mit Birnen Ähnliches miteinander vergleichen

2. Welche Arten des Vergleichens gibt es? Differenz- methode Konkordanz-methode Unterschiedlich-keit der operativen Variablen Ähnlichkeit der operativen Variablen

2. Welche Arten des Vergleichens gibt es? 2.3 Diachroner und synchroner Vergleich Diachroner Vergleich: zeitverschieden Beispiel: Die wichtigsten Einflüsse auf die Parteiensysteme der Weimarer Republik und der Bonner Republik. Besonderheit: geringe Fallzahl

2. Welche Arten des Vergleichens gibt es? 2.3 Diachroner und synchroner Vergleich Synchroner Vergleich: zeitgleich/horizontal Beispiel: Die wichtigsten Ursachen für einen Wandel der Parteiensysteme Westeuropas ab den 80er Jahren Besonderheit: Hohe oder geringe Fallzahl möglich, aber: viele Kontextvariablen müssen kontrolliert werden!

3. Hilfe, wie geht das? Schritt 1: Was genau will ich vergleichen? Was (Objektbereich: Institutionen, politische Systeme, policies...)? Wo (Raum: staatlich, intrastaatlich, suprastaatlich)? Wann (Zeit: diachron, synchron, zeitversetzt)?

3. Hilfe, wie geht das? Schritt 1: Was genau will ich vergleichen? Was? Parteiensysteme Wo? In Deutschland und Italien Wann? 80er und 90er Jahre

3. Hilfe, wie geht das? Schritt 2: Was ist mir aufgefallen? Sind meine Fälle:  Ähnlich oder unterschiedlich im Hinblick auf die durchgeführten Politiken?  Welche Kontextvariablen kann ich konstant halten?  Welche Einflussvariablen kommen in Frage?

3. Hilfe, wie geht das? Italien Schritt 3: Wie lassen sich diese Variablen sortieren? Tipp: Ich erstelle eine Übersicht über die abhängige Variable Zu erklärende Variable: Unterschiedlich Parteiensysteme der 80er/90er Jahre Deutschland Stabil Italien Instabil

3. Hilfe, wie geht das? Schritt 3: Wie lassen sich diese Variablen sortieren? Tipp: Ich erstelle eine Übersicht über mögliche erklärende Variablen: Variablen Deutschland Italien 1. Wirtschaftl. 2. Gesellschaftl. 3. Politisch (intern): z.B. Krisen 4. Politisch (extern), z.B. Europa

3. Hilfe, wie geht das? Schritt 4: Wie lassen sich die Variablen gewichten? Es gibt erklärende Variablen, die mehr oder weniger Aussagekraft für ein Phänomen besitzen. Bei qualitativen Vergleichen ist die Gewichtung stärker verbal vorzunehmen, bei quantitativen Vergleichen statistisch (Korrelationsanalyse). notwendige Erklärung hinreichende Erklärung

4. Was vergleichen wir überhaupt? < „Vergleichende Regierungslehre“: Institutionenkunde, ergänzt durch neuere Perspektiven der vergleichenden Analyse politischer Systeme: Staatstätigkeit, ökonomisches, soziales Umfeld der Regierungssysteme