Www.journalistenakademie.de Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PTHV – Vortrag am 7. November 2008
Advertisements

Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Hausarbeiten.
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Grundlagen der Kommunikation
____________________________
Gebet eines Seniors.
Die 13 persönlichen Rechte
Erörterungen RS 01/13.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Analysieren und argumentieren
Mit Teasern zum Klicken reizen. 2 Was versteht man unter einem Teaser? Der Anreißer lockt zum ausführlichen Beitrag auf der.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Gendergerecht schreiben
Erfolgreiche Präsentation
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Analysieren, erklären, argumentieren
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Die Gedächtnisleistung
Taxonomie der Lernziele
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Gendergerecht schreiben
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
JL – Training & Beratung
Werk im Kontext Werk im Kontext
Heike Bergmeyer-Szuba.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps
Zwischenmenschliche Kommunikation
Kommunikationstheorien
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Kommunikation Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Operatoren-Zuordnung
Wie präsentiere ich richtig?
Der analysierende Meinungsbeitrag
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Konzepte und White paper: So geht‘s
Die Kurzrede Die Überzeugungsrede.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Eine gute Rede erstellen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Formulierungstipps Briefe und s ansprechend formulieren.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Kommunikation über Kommunikation
Essay.
 Präsentation transkript:

Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten

Kommunikation ist mehr als Text. Eine Nachricht hat vier Seiten (Schulz von Thun).

Was bedeutet eine Beschwerde......in Bezug auf Sachinhalt Selbstkundgabe Beziehung Appel

Ergebnis formulieren Was ist das Informationsziel Ihres Texts? Formulieren Sie das Ergebnis. Manchmal ist es hilfreich, dieses Ergebnis dem Antwortschreiben voran zustellen. Wer das Schreiben liest, weiß von Anfang an über das Informationsziel Bescheid  Transparenz.

Verständnis signalisieren Alternative: Beginnen Sie mit dem Sachverhalt, so, wie ihn der Bürger/die Bürgerin sieht. Beschreiben Sie ihn kurz ohne Wertung  Bürger/in fühlt sich verstanden

Vorarbeit: Welches sind Ihre Argumente? Wie argumentiert die Gegenseite? Welche Argumentationslinie möchten Sie verfolgen?

Argumentationslinie klären Wenn die Zielrichtung feststeht, legen Sie die Argumentationslinie fest. Legen Sie die Reihenfolge der Argumente fest. Ordnen Sie die Fakten entsprechend den einzelnen Argumenten zu. Setzen Sie einen Schlusspunkt. Das kann eine Zusammenfassung, ein Ausblick, ein möglicher Ausweg oder auch ein Appell sein.

Drei Argumentationslinien Kausal: Ist-Ursachen-Ziel-Weg- Appell Dialektisch: Thema-These- Antithese-Synthese-Appell Argumentations-Dreieck: mit einem starken Argument einsteigen, zwei Kernbotschaften

Der kausale Fünf-Satz 1. Ist-Analyse, Stand des Problems 2. Analyse der Ursachen 3. Bestimmung des Ziels 4. Erläuterung der Maßnahmen oder der Lösung 5. Appell

Der dialektische Fünf-Satz 1. Vorstellen des Themas 2. These: Argumente für etwas 3. Antithese: Argumente dagegen 4. Synthese bzw. Urteil 5. Appell

Argumentationsdreieck Konzentrieren Sie sich auf drei Eckpunkte: 1 Kernaussage 2 Kernargumente Diese Methode eignet sich für kurze mündliche Statements vor Medien und Öffentlichkeit.

Schlusspunkt setzen Runden Sie die Argumentation ab  mit einem Lösungsangebot  mit einem Kommunikationsangebot  mit einem Rückgriff auf den Einstieg,  mit einem Ausblick oder  (selten) mit einem Appell.

Checkliste Argumentation Bezug zu Bürger/in und Thema herstellen, Anliegen ernst nehmen (Beziehungsebene) Ergebnis mitteilen (Sachebene) Ergebnis begründen (Selbstkundgabe) Schlusspunkt setzen (ggf. Appell).