BA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache in Erbil (Irak)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmbereich Grundbildung
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
Modul 2: Erfolgreiches Studium – durch individuelle Gestaltung und Förderung Hubert Liebhardt | 27. Juli 2010 | Studiendekanat Medizin.
Heidrun Peters, Direktorin Seagull Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning Workshop Greifswald 11/12 November 2011.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Bachelor Vermittlungswissenschaften
1 İstanbul Üniversitesi. 2 gegründet 1453 die älteste Universität der Türkei und eine der ältesten der Welt Studenten 37 Institute, 13 Schulen,
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Prospective Students – Personalization module Erstellung einer internen Demoversion für eine Open Text Delivery Server Web-Kompontente Kurzvorstellung.
مركز التميز لدراسات وبحوث اللغات الألمانية والعربية لغير الناطقين بهما
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
Projekt: eDI E-Learning-unterstützte Neukonzeption des Kurses Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Institut der Johannes.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Workshop: Neue Medien im Unterricht
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Wissensdiagnostik im FSU
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Durch das „wilde“ Kurdistan
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Centrum voor Meertalig Onderwijs Bilingualer Unterricht – wieso nicht in Deutsch? Rindern 2010.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Das Unbehagen in der Landeskunde
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Schwerpunktfach Strategisches Management
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Deutsch an Schule und Hochschule in Ägypten Bestandsaufnahme und Tendenzen IDT Jena – Weimar August 2009 Prof. Dr. Aleya Khattab Professor für Germanistik.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
fachliche Kompetenzen
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
 Präsentation transkript:

BA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache in Erbil (Irak) Salahaddin Universität Hawler Ein gemeinsames Projekt der Salahaddin Universität Erbil und des Herder-Instituts der Universität Leipzig – gefördert durch den DAAD 03. Juni 2013

Hintergrund und Berufsperspektiven Projekt und Studieninhalte Gliederung Hintergrund und Berufsperspektiven Projekt und Studieninhalte Sprachkonzept RR © Herder-Institut, Universität Leipzig

Erbil Wo liegt Erbil? Nordirak- Siedlungsgebiet der Kurden Anzahl der Kurden: Schätzungen: 24-27 Mio Staaten in denen Kurden heute leben: ca. 50% in der Türkei, 4 Mio. im Irak, 5,7 im Iran, ca. 1 Mio. in Syrien Sprache: Sorani, Kurmanci mit zahlreichen Dialekten Kurdistan keine Nation – größte Volksgruppe auf der Welt ohne eigene Nation Lange Geschichte der Unterdrückung

Bedarf an Deutsch im Zusammenhang mit Wirtschaft und Rückkehrern

Erbil – Hawler - هه‌ولیر Autonome Region Kurdistan: Stabile Sicherheitslage und rasantes Wirtschaftswachstum Erbil – Hawler - هه‌ولیر

Deutsche Schule Erbil Großer Bedarf an DaF Deutsche Schule Erbil – bis zur 7. Klasse GI – Verbindungsbüro PASCH-Schulen Private Anbieter (bspw. ETTC) Vier kurdische Unis, die auch Deutsch anbieten wollen: University of Dohuk, University of Sulaimani, University of Koya, Soran University

Projekt Ziel: Aufbau eines Institutes für DaF an der SUH und Implementierung eines BA-Studiengangs „Deutsch als Fremdsprache“ Praxisbezug: keine klassische Germanistik sondern Ausbildung von DaF-Lehrkräften Kooperation zwischen Herder-Institut (Universität Leipzig) und Salahaddin Universität Hawler (SUH) Zusammenarbeit geregelt über MoU (DAAD und SUH, 2010) Vernetzung in Erbil durch Beirat DAAD-Förderung (seit September 2011) RR

BA-Studiengang seit November 2011 15 Frauen und 12 Männer Zulassungsverfahren: Ist-Zustand: zentrales Auswahlverfahren Soll-Zustand: Berücksichtigung von Deutschkenntnissen Antrag auf Änderung des Zulassungsverfahrens 1. Studienjahr: 27 Studenten/innen 2. Studienjahr: 27 Studenten/innen 51 Nullanfänger und 3 Rückkehrerinnen

Kursformate im Studiengang Sprachkurse (1140 UE; 45%) CLIL-Kurse (930 UE; 37%) Studium generale (300 UE; 12%) Praktika (150 UE, 6%)

Integrierte Inhalts- und Sprachkurse ab dem 2 Integrierte Inhalts- und Sprachkurse ab dem 2. Studienjahr: content and language integrated learning (CLIL) Deutsch als Lerngegenstand und Kommunikationsmittel Anpassung an Zielgruppe durch Vereinfachung und Reduzierung von Inhalten  besserer Zugang zum Fachwissen Funktionaler Einsatz der Fremdsprache: Förderung der kommunikativen Handlungskompetenz AK: CLIL: sehr viele Definition; Schule: bilingualer Sach/Fachunterricht; Immersionsunterricht etc. Gemeinsamkeit: Vermittlung eines nicht-linguistischen Faches in einer Fremdsprache In letzter Zeit auch Bestrebungen, diesen Ansatz für Fremdsprachen-Studiengänge fruchtbar zu machen (vgl. Fandrych 2007; Rösler 2010) Besonderheit: L2 = Fach und Vermittlungssprache

Deutsch als Fremdsprache – Fachbereiche: Linguistik/Angewandte Linguistik Didaktik/Methodik Kulturstudien/Literatur Phonetik/Phonologie Fachbereiche kurz erklären: Hinweisen darauf, dass alle Fachbereiche einen klaren DaF-Bezug haben Nähe zwischen Fachinhalten und Sprachunterricht

Beispiel CLIL-Kurs: Einführung in Linguistik Format: Auseinandersetzung mit der Grammatik des Deutschen auf zwei Ebenen (Gegenstand und Instrument) Lernziele: 1) ein Sprechen über Sprache ermöglichen 2) grundlegende Begriffe/Kategorien etc. vermitteln 3) Reflexion über grammatische Strukturen anregen Vorgehen: Vereinfachte Fachtexte und Analysetexte Ziel: primäres Ziel: Analytische Kompetenz – Erkennen und Definieren grammatischer Phänomene nicht kommunikative Kompetenz

Fachtexte ZIELE: Vermittlung von Fachwissen = Ausdruck des jeweiligen Sprachhandelns im Fach (vgl. Fluck 1992: 114) Klassifikationen ZIELE: Vermittlung von Fachwissen Förderung expliziten Sprachwissens Definitionen Kriterien zur Wortartenklassifikation (Kessel/Reimann 2005) Exkurs: Nutzen des expliziten Grammatikwissens für den Spracherwerb Weak interface position: Schnittstelle zwischen Regelwissen und kommunikativer Komptenz Noticing und monitoring

Analysetexte Suchen Sie vier Pluralformen im dem Text! Wie bildet man Pluralformen bei Nomen? Zu welcher Deklinationsgruppe gehören Ihre vier Beispiele? ZIELE: Reflexion über grammatische Phänomene Vermittlung allg. Analysekompetenzen - sprachlicher Input Einfache Texte verwenden!

Blended Learning Begrenzt Arbeit mit Moodle: Nutzung des Weiterbildungsmoodle der UL, auch für externe verfügbar An der SUH noch keine Arbeit mit Lernplattformen – noch kein einheitliches System Pilotprojekt: Einführung Lingusitik Fachtexte, Analysetexte und Aufgaben, aber auch Lückentexte, Wortartenpuzzle u.ä. Schwierigkeiten: Computerkenntnisse der Studierenden (E-Mail-Adresse!) und Autonomes Arbeiten

Einführung in Literatur, Film und Medien Kein CLIL-Kurs, sondern Scharnierfunktion (Sprachkurs  Inhaltskurs) Kompetenzorientierung: Sprachkompetenz Medienkompetenz literarische/symbolische Kompetenz Recherchekompetenz Symbolische Kompetenz: Ambiguitätstoleranz Form as Meaning: Komplexität von Sprache; Wechselwirkung Sprache Bedeutung (bspw. Euphemismen)

Aufgabenbeispiel: Recherchekompetenz 1. Textarbeit (Bewusstsein für Perspektivität) Die Blinden und der Elefant Es waren einmal fünf weise Gelehrte. Sie alle waren blind. Diese Gelehrten wurden von ihrem König auf eine Reise Geschickt und sollten herausfinden, was ein Elefant ist. Aufgabenbeispiel für Ausbildung der Recherchekompetenz Zweistufige Aufgabe: Zunächst Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven Arbeit mit Bild und Fabel: Die Blinden und der Elefant Inhalt: 5 Blinde fassen einen Elefanten an und werden gefragt, was es ist; jeder nimmt etwas anderes wahr Teil der Aufgabe: Text Sprachlich verstehen (global, selektives Verstehen) Teil: Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven auf ein Phänomen – Brückschlag zur Quellenanalyse bei der Recherche Blinde Mönche untersuchen einen Elefanten. (Druck von Hanabusa Itchō, 1888)

Aufgabenbeispiel: Recherchekompetenz 2. Quellenarbeit (Textsorten erkennen – Quellen kritisch einschätzen - mit Quellen umgehen) Funktion Presse thematisieren; Wer schreibt was? Wie? Worüber? Quelle 1: Broschüre einer Wanderausstellung – gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Quelle 2: Info-Grafik der Le Monde Diplomatique (Auf Grundlage von Daten eines Berichts des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe Ziel: Sensibiliserung / Bewusstsein – Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten Quelle 1: http://www.yes-we-are-open.info/wid/DE/Startseite/start.html Quelle 2: http://www.monde-diplomatique.de/pdf/karte_camps.pdf

Herausforderung Spannungsverhältnis zwischen: Fremdsprachenstudium (Fremdsprachenunterricht/ -erwerb) und Fachstudium (tiefer gehende Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten) Welche Stellung sollen L1 und L2 im DaF-Studium einnehmen? RR

Lösungsansatz Aufbau einer bilingualen Sprachbewusstheit Verbindung von Fachlichkeit und Spracharbeit Aufgeklärte Zweisprachigkeit (Fandrych 2007)  Momentan aufgrund des derzeitigen Lehrpersonals und des niedrigen Sprachniveaus nur bedingt umsetzbar Bilingualismus als Potential sehen; Erstsprache nicht ausklammern Strike Trennung von Inhalts- und Sprachkursen aufheben

Universitäre Sprachkompetenz (Fandrych 2007) Allgemeine Wissenschaftssprache und universitäre Text- und Diskursformen als wichtiger Fokus der Sprachpraxiskurse in den Studienjahren 3 und 4: Textkompetenz (u.a. LV-Strategien, Exzerpieren) Textsortenkompetenz (u.a. Bewusstsein über fachspezifische Normen) Beherrschung von Kommunikationsmustern (u.a. Seminardiskussionen, Kommunikation mit Lehrenden) - die Lernenden müssen Texte verstehen, weiterverarbeiten, sich Notizen machen, einen eigenen längeren Text entwerfen, diskutieren, präsentieren und schreiben. - Bewusstsein über Normen in wissenschaftlichen Texten (und deren Gebundenheit an Fächer und Wissenschaftstraditionen) - Pragmatische Fertigkeiten: Verhandlungen mit Lehrenden, aktives Verhalten in Seminaren, Kooperation mit anderen Studierenden

Vielen Dank!