Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Was ist Normung?.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Neues BMBF-Fachprogramm
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Geo-Informations-Systeme
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Matthias Albrecht
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
KPEV, DRB und PKP (A) - Forschung anhand von Originalquellen
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Was ist ein Team?.
Datenbanken Eine Einführung.
von Florian Kronawetter Am
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Methoden der Sozialwissenschaften
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Content Markplatz NRW 1. September 2017
„Sockenmonster und Klanggeschichte“ Wochenrückblick vom bis 26
 Präsentation transkript:

Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte Ingo Hütter Norbert Tempel Martin Murray

Überblick Motivation Rückblick und Ausblick Gedanken zur Zusammenarbeit Exemplarische Details Zusammenfassung

Motivation (1) Es gibt noch viele „Schwarze Löcher“ Größere Erfolgsaussichten durch gemeinsame Forschung und Informationsaustausch Bewahrung von Quellenmaterial Vieles ging unwiderruflich verloren Originalquellen sind für Forschung äußerst wichtig.

Motivation (2) Dokumentieren von Erkenntnissen Korrigieren von Fehlern Eisenbahn-/Lokomotivgeschichte ist keine anerkannte, exakte Wissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten trotzdem möglich Korrigieren von Fehlern Überlieferungen der “Altvorderen” z.T. fehlerbehaftet oder nicht verifizierbar

GESTERN – Die Situation in der Vergangenheit (1) Viele Einzelkämpfer Bombe, Schadow, Sternhart, Gaiser etc. Zum Teil Bildung kleiner, abgeschlossener Gruppen Quereinstieg schwierig / nicht gewollt Konkurrenzdenken Veröffentlichungen

GESTERN – Die Situation in der Vergangenheit (2) Verwendete Techniken Abschreiben Abfotografieren Fotokopieren Kommunikation und Datenaustausch per Post

HEUTE – Wie sieht es jetzt aus? (1) Viele Einzelkämpfer Aber Bereitschaft zur Zusammenarbeit nimmt zu Es gibt noch immer zahlreiche kleine Gruppen Aber z.T. offen für Zusammenarbeit Beispiel: www.lok-datenbank.de Konkurrenzdenken spielt untergeordnete Rolle

HEUTE – Wie sieht es jetzt aus? (2) Techniken Fotokopieren Scannen Kommunikation per E-Mail Datenaustausch per E-Mail / Download / Post “Content Management Systeme” (CMS)

MORGEN – Zusammenarbeit real und virtuell! Bildung einer „Gemeinschaft zur Eisenbahngeschichte“ Keine Konkurrenz zu heutigen Gruppen Ergänzende Möglichkeiten Zusammenarbeit ermöglichen Quellen austauschen Ergebnisse (intern) publizieren Unterlagen bewahren

Gedanken zur Zusammenarbeit (1) Gründung der „Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte“ als “loser” Zusammenschluß? als Verein? als Untergruppe eines Vereins? als Stiftung?

Gedanken zur Zusammenarbeit (2) Einrichtung eines Internetportals (1) Als Plattform für die Mitglieder Freiwillige Informationen zu den Arbeitsgebieten der Mitglieder Diskussionsforum / Problemdatenbank Veröffentlichung von Erkenntnissen Querverweise auf verwendete Quellen Aufbau einer Kesseldatenbank

Gedanken zur Zusammenarbeit (3) Einrichtung eines Internetportals (2) “Resourcensharing” Gescannte Originalunterlagen Archivmaterial Betriebsbücher Gescannte “seltene” Veröffentlichungen Gescannte unveröffentlichte Quellen Bsp: Fabriklisten Schmeiser Austausch auf “fairer” Basis Rechtliche Fragen noch unklar

Gedanken zur Zusammenarbeit (4) Bewahren von Informationen Öffentliche Archive haben nur geringes Interesse an historischen Eisenbahnunterlagen Insbesondere Lokomotivgeschichte ist “uninteressant” Aktenvernichtung im Bundesarchiv Bewahren und Aufbereiten von Nachlässen Viele Informationen gehen sonst verloren Nur geringes Interesse an Nachlässen von “Nicht-Profis” bei öffentlichen Archiven

Gedanken zur Zusammenarbeit (5) Zusammensetzung der Gruppe Gruppe sollte für alle Interessierten offen sein Aber nicht öffentlich “Fair play” ist wichtig Auch ausländische Mitglieder erwünscht Konstituierung aber erst einmal “auf deutsch”

Im Detail: „Resourcensharing“ Bereitstellung von gescannten Materialien “Content Management Systeme” gut geeignet Technische Regeln/Empfehlungen für Bereitstellung Scannen mit 300 dpi JPEG oder PDF Evtl. zusätzliche Textdateien “Faire” Zusammenarbeit Einführung von Kontingenten (z.B. 5:1 oder 10:1) Abhängig von selbst eingestelltem Material

Im Detail: „Resourcensharing“ Auch Beteiligung von Mitgliedern ohne eigenes Material Einscannen fremden Materials (“Auftragsarbeiten”) Einscannen von Bibliotheksmaterial Ausgesuchte Artikel und Bücher Textliche Erfassung von (fremden) Scans Für eine Suchmaschine wichtig

Zusammenfassung „Die Zeit ist reif“ für die Gründung einer „Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte“ Nutzung moderner Techniken für die Zusammenarbeit Verschiedene Details noch unklar – aber die grobe Richtung ist festgelegt Auf geht‘s .....