8. Differentialrententheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Grenzen endlicher Automaten
B-Bäume.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Programmieren in Logik
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Algorithmentheorie 04 –Hashing
1WS 06/07 Organisatorisches 1.Vorlesung am Montag, : 9-11 Uhr in Gebäude 106, Raum Podcasts: Probleme mit der Videoqualität sind behoben.
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Wohnortwahl im Thünen-Modell
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
AC Analyse.
Was sind Histogramme? (1)
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Änderungen in der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg zum
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
UC Kaffee brühen Der Use Case Ansatz © by cellconsult.com.
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Footprint und Ernährung
DEFINITIONEN PRODUKTION
... Unternehmens- leitung
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Neoklassische Grundmodell
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
UN - Behindertenrechtskonvention
Das Bernoulli-Prinzip
23-Jun-05 Bernhard Tellenbach
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Structured Query Language
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
9. Differentialrententheorie
Klassische Politische Ökonomie
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Ulrich van Suntum: Effekte der Grundsteuerreform im Thünen-Modell
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
 Präsentation transkript:

8. Differentialrententheorie

Differentialrententheorie Extensiv und intensiv sinkende Erträge Extensive Rente Fruchtbarkeits- versus Rentabilitätsordnung Intensive Rente Bestimmung der Bodenpreise Technischer Fortschritt

Differentialrententheorie Prämissen der folgenden Analyse Es wird nur ein Gut – „Roggen“ – produziert. Die Produktion erfolgt ausschließlich mit Arbeit und Boden; vom Einsatz produzierter Produktionsmittel (wie Saatgut, Arbeitspferde, Pflüge, Traktoren etc.) wird abstrahiert. Wir unterstellen homogene Arbeit; in Bezug auf den Boden wird unterstellt, dass dieser bereits in kultivierbarer Form vorhanden ist und dass dessen jeweilige Qualität (Fruchtbarkeit) erhalten bleibt.

Differentialrententheorie Es gibt Privateigentum an Boden, Kapital und Arbeit. Der Preis von Roggen, ebenso wie derjenige für die Nutzung des Bodens und der Arbeitskraft, wird auf freien Konkurrenzmärkten bestimmt. Betrachtet werden langfristige Positionen des ökonomischen Systems, charakterisiert durch eine einheitliche Profitrate auf den Wert des eingesetzten Kapitals und einen einheitlichen Rentsatz für jede Qualität von Boden.

Differentialrententheorie Datensatz (exogene Variablen der Analyse): die verfügbaren Mengen des Bodens (der Böden) einheitlicher (verschiedener) Qualität und Lage; die zur Erzeugung von Roggen auf einem Boden von gegebener Qualität und Lage verfügbaren technischen Methoden; die insgesamt benötigte Menge an Roggen. Bestimmt werden (endogene Variablen): der Roggenpreis; die Höhe des Lohnsatzes (bzw. der Profitrate); die Höhe der Rentsätze auf jedem Bodentyp.

Extensive Rente

Extensive Rente b1 – a1 b2 a2 bn an Bodeninputs Methoden 1 2 … n Arbeit Roggen (1) b1 – a1 (2) b2 a2 (n) bn an

Extensive Rente

Extensive Rente

Differentialrententheorie: Extensive Rente „Bei der ersten Besiedelung eines Landes, in dem es eine Fülle reichen und fruchtbaren Bodens gibt, von dem nur ein sehr geringer Teil für den Unterhalt der vorhandenen Bevölkerung bebaut zu werden braucht, … wird es keine Rente geben. Denn niemand wird für die Benutzung des Bodens etwas bezahlen, … aus den gleichen Gründen, aus denen nichts für den Gebrauch von Luft und Wasser oder irgendwelcher Naturgaben gegeben wird, die in unerschöpflicher Menge vorhanden sind.“ (Ricardo, Grundsätze, Kap. 2: „Über die Rente“)

Differentialrententheorie: Extensive Rente „Nur weil die Menge des Bodens nicht unbegrenzt und an Qualität nicht gleich ist, und weil mit der Zunahme der Bevölkerung Boden geringerer Qualität oder in weniger günstiger Lage in Kultur genommen wird, wird also für seine Benutzung überhaupt eine Rente gezahlt.“ (Ricardo, Grundsätze, Kap. 2: „Über die Rente“)

Differentialrententheorie: Extensive Rente

Differentialrententheorie: Extensive Rente

Differentialrententheorie (1) (2) (3) R1 (4) A1 A tan α

Differentialrententheorie: Extensive Rente R1max R2max A2max A1max A tan α

Differentialrententheorie

Grenz- und Durchschnittsprodukt A A1 A2 A3 A4 A

Fruchtbarkeits- und Rentabilitätsordnung q w3 w2 w1 w

Differentialrententheorie: Extensive Rente

Differentialrententheorie: Extensive Rente

Extensive Rente – 5 8 Bodeninputs Methoden 1 2 3 4 Arbeit Roggen (1) (2) (3) 5 (4) 8

Extensive Rente

Extensive Rente

Differentialrententheorie: Extensive Rente „Der Preis des Getreides ist nicht hoch, weil eine Rente gezahlt wird, sondern eine Rente wird gezahlt, weil der Preis des Getreides hoch ist.“ (Ricardo, Grundsätze, Kap. 2: „Über die Rente“)