Das unfassbare Elektron

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Termschema für die Atomhülle
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
Wellen-Teilchen-Dualismus
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Entdeckung der Quantenmechanik
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
de-Broglie-Wellenlänge
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Geschichte Quantenmechanik I
Die vertrackte Quantenlogik
Das Atommodell nach Schrödinger
Albert Einstein.
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Atombau und Periodensystem
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Nobelpreis von Louis de Broglie 1929
Buch Seite 79/ 3.
Quantenphysik Franz Embacher
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Energiebänder im Festkörper
Sabine Wimmer Michael Edinger
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Energiebänder im Festkörper
Werner Karl Heisenberg
Der atomare Aufbau der Materie
Aufbau der Elektronenhülle
Schon für das Helium-Atom scheitert das Bohrsche Atommodell.
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Werner Karl Heisenberg
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Schrödinger Gleichung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Das unfassbare Elektron

Leistungen des Bohrschen Atommodells Erklärung der Ionisierungsenergien http://e1.physik.uni-dortmund.de/Physik_B2_SS07/Vorlesung_pdf/B2_16_2007.pdf

Niels Bohr Nobelpreis für Physik 1922 http://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/fullsize/SIL14-B8-06a.jpg

Bohrsches Atommodell https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1628

Gleichzeitige Bestimmung des Ortes und der Geschwindigkeit eines Autos

Werner Heisenberg Nobelpreis für Physik 1933 http://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/fullsize/SIL14-B8-06a.jpg

Die Unschärfe-Beziehung widerspricht dem Bohrschen Atommodell Werner Heisenberg Die Unschärfe-Beziehung widerspricht dem Bohrschen Atommodell

Neue Beschreibung des Elektrons http://www.glafreniere.com/sa_Lorentz.htm The electron is a spherical standing wave system undergoing the Lorentz transformations.

Wellencharakter des Elektrons theoretische Vorhersage http://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/fullsize/SIL14-B8-06a.jpg Prince Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie

Wellencharakter des Elektrons Louis de Broglie Wellencharakter des Elektrons Nachdem Albert Einstein die einseitige (!) Doktorarbeit von L. de Broglie gelesen hatte, schrieb er an Max Born: „Das müssen Sie lesen! Wenn es auch verrückt aussieht, so ist es doch durchaus gediegen“ http://www.mlahanas.de/Physics/Bios/LouisDeBroglie.html

Wellencharakter des Elektrons experimenteller Nachweis http://theorie.physik.uni-wuerzburg.de/~potthoff/mp/pas/talk.pdf

Experiment

Interferenz der Elektronenwellen an einem Graphitkristall Experiment http://www.ulfkonrad.de/pdf_s/referate/malte/elektronenbeugung.htm Interferenz der Elektronenwellen an einem Graphitkristall 13

Interferenz der Elektronenwellen an einem Graphitkristall Experiment http://www.ulfkonrad.de/pdf_s/referate/malte/elektronenbeugung.htm Interferenz der Elektronenwellen an einem Graphitkristall 14

Interferenz der Elektronenwellen Ergebnis http://www.britannica.com/eb/art-92144/Electron-diffraction-pattern-obtained-with-a-beryllium-atom Interferenz der Elektronenwellen

Louis de Broglie Nobelpreis für Physik 1929

Clinton J. Davisson Nobelpreis für Physik 1937

Wellen-Teilchen-Dualismus http://www.michaelarnoldart.com/Surrealism%20Style%20of%20Art.htm René Magritte, Decalcomania, 1966

Teilchen-Welle-Dualismus

Elektron als Welle mathematische Beschreibung http://www.schulmodell.de/mathe/banknoten/schroedinger-1000.jpg Erwin Schrödinger Nobelpreis für Physik 1933

Elektron als Welle mathematische Beschreibung

Elektron als Welle Deutung der Wellenfunktion http://faculty.rmwc.edu/tmichalik/born.htm Max Born Nobelpreis für Physik 1954

Elektron als Welle eingesperrt in einem Atom Eindimensionale stehende Wellen

Elektron als Welle eingesperrt in einem Atom Zweidimensionale stehende Wellen

Zweidimensionale stehende Wellen Trommelfell

Elektron als Welle eingesperrt in einem Atom Eindimensional Zweidimensional

Elektron als Welle eingesperrt in einem Atom Dreidimensionale stehende Wellen

Elektron als Welle Aufenthaltswahrscheinlichkeit http://www.uwec.edu/boulteje/Boulter103Notes/7October.htm Zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsfunktion © McGraw-Hill Companies Inc. 28

Elektron als Welle Aufenthaltswahrscheinlichkeit http://www.uwec.edu/boulteje/Boulter103Notes/7October.htm Dreidimensionale Wahrscheinlichkeitsfunktion © Brooks/Cole - Thomson 29

Elektron als Welle eingesperrt in einem Atom

Orbitale http://winter.group.shef.ac.uk/orbitron/AOs/1s/e-density-dots.html s-Orbital

Orbitale http://www.cem.msu.edu/~harrison/johnston/graphics/nitrogen/sorbitals.html s-Orbital

Orbitale http://winter.group.shef.ac.uk/orbitron/AOs/1s/e-density-dots.html p-Orbital

Orbitale http://www.cem.msu.edu/~harrison/johnston/graphics/nitrogen/orbital.html p-Orbital

Orbitale http://www.chem.ufl.edu/~itl/2045_s00/lectures/lec_10.html d-Orbitale

Elektron als Welle eingesperrt in einem Atom Nur bestimmte Zustände sind möglich Unschärfebeziehung ist erfüllt Die Elektronen fallen nicht in den Kern Wellenbeschreibung des Elektrons  Wellenmechanik Energie kann sich nur stufenweise ändern  Quanten = Energieportionen  Quantenmechanik

Besetzung der Orbitale