Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Fächerverbindender Unterricht
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Einführung von Groupware
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Gesundes Führen lohnt sich !
Neue sächsische Lehrpläne
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
10 Merkmale eines guten Projektes
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
zur Stufenvollversammlung
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Facharbeit und bes. Lernleistung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
... ein literarisches Projekt
PD Dr. I.Thümmel "Verfahren, Konzepte, Methoden..." WS 06-07
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Lernstandserhebungen 2004
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Formale Hinweise zur Facharbeit
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Formale und inhaltliche Kriterien
Die Gedächtnisleistung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Die Facharbeit in Klasse 9
Werk im Kontext Werk im Kontext
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen.
GHPO II: § 19: Dokumentation und Präsentation
Masterarbeitsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Mediendidaktik Schriftliche Informationen gestalten: Typographie, Layout und Gestaltung Thomas Schroffenegger, MAS, MSc, Dipl.-Päd Bild: Andrzej Skwarczyński.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Methodentraining Facharbeiten
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Wie schreibe ich eine Facharbeit
 Präsentation transkript:

Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit Beratung und Reflexion der Berufsrolle

Vorgehensweise bei der Planung der Pädagogischen Facharbeit

1. Auswählen und formulieren einer Problemstellung Wie wurde das Problem festgestellt? Welche Bedeutung hat das Thema für mich und für andere Kolleginnen und Kollegen? Wird das Thema in der Fachliteratur diskutiert?

2. Diskussion möglicher Lösungen Welche pädagogischen, fachwissenschaftlichen, gesellschafts- und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse muss ich in meine Überlegungen einbeziehen und diskutieren? Für welche Problemlösungen entscheide ich mich und wie begründe ich sie? Sind Fragen der Schulgestaltung und Schulorganisation berührt?

3. Ausgewählter Lösungsansatz Wie stelle ich mein Konzept plausibel und gleichzeitig auf den Punkt gebracht dar? Welche fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen oder pädagogischen Begründungen muss ich bei der Darstellung berücksichtigen?

4. Umsetzung des Konzepts? Welchen Zeitrahmen und welche organisatorischen Bedingungen habe ich? Wie will ich meine Praxis dokumentieren? Wie evaluiere ich meine Arbeit? Welche Fotos u. ä. Dokumente stehen in einem sinnvollen Zusammenhang mit meinen Begründungen?

5. Reflexion der Wirksamkeit des Konzepts/ des Lösungsvorschlags Welche Ursachen kann ich für das Gelingen / Misslingen nennen? Wie stellt sich das Ergebnis im Vergleich zur Ausgangslage dar? Welche Auswirkungen der Ergebnisse auf die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Schulleitung, die Eltern oder auf bestimmte Sachverhalte kann ich beobachten und dokumentieren?

6. Weiterarbeit Welche Konsequenzen ziehe ich aus den Ergebnissen meiner Arbeit?

Begutachtet werden ...

1.Problem-bzw. Fragestellung/ Thema Ist das Thema sinnvoll eingegrenzt und zu einem Schwerpunkt verdichtet? Ist die Problemstellung fachlich und pädagogisch schlüssig dargelegt und überzeugend begründet? Wird eine Zielsetzung für die Arbeit deutlich?

2. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Qualität Werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf den Schwerpunkt und die Zielsetzung bezogen diskutiert? Sind bedeutsame Fragen bzw. Thesen formuliert? Sind die Aussagen überprüfbar?

3. Praxisdarstellung / Praxisbezug Werden die Lösungsansätze auf die Zielsetzung und den Schwerpunkt der Arbeit bezogen? Belegt die Dokumentation die Lösungsansätze schlüssig? Ist die Auswertung auf den Schwerpunkt und die Zielsetzung fokussiert? Werden eingangs gestellte Fragen diskutiert und auf Praxis bezogen? Wird der Erfolg/Misserfolg analysiert? Werden Handlungsalternativen diskutiert? Gibt es einen Ausblick auf Weiterarbeit?

4. Sprachliche Qualität Ist das Sprachniveau angemessen? Werden Fachbegriffe und Fachtermini korrekt benutzt? Sind Orthographie und Interpunktion fehlerfrei?

5. Rechtliche Vorgaben und Formales HLbG-DV § 33 (7) Versicherung mindestens 20 Seiten, max. 30 Seiten; max. 10 Seiten Anhang (oder 40 Seiten insgesamt) Layout: rechter, oberer und unterer Seitenrand 2cm linker Seitenrand 3cm Schriftart: Arial (nicht Arial Narrow) 11pt oder Times New Roman 12 pt Zeilenabstand: 1,5 ausgewählte Dokumente sind im Text kommentiert Literaturangaben und Verweise sind korrekt