"Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
Advertisements

Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
Nachhaltigkeit von Telezentren
PC/Internet und schüleraktivierende Unterrichtsformen
Hochschule Merseburg, FB IKS
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
14/03/2010[Studenten-Projekt]1 Vorbereitung für die Infoprüfung erstellt von: X Y Vorlesungen besuchen Zuhause alles gründlich durcharbeiten Prüfungstermin.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Augenpräparation in der Klasse 7
Die Migros im Wandel der Zeit
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Thessalien.
WebQuest 6. Primarklasse Lebenskunde deo, beringen, 2006
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
eLearning-Wettbewerb
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
ICUM - Projekt Gruppe 2.
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Wohnen und Wohlfühlen.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Forschen im Religionsunterricht mit Webquest und Mauswiesel
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Alte Pinakothek. München.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Botanik in der Architektur
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Mittelstufemathematik & Mathematica Ein „facharbeitähnliches“ Projekt KZN HS12/13.
GK/LK Sozialwissenschaften
Das COOL-Projekt am BORG EGG
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
+19 Konjunkturerwartung Dezember 2014 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +5 Indikator > +20 Indikator 0.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Vorstellung des Faches GWU
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.
Die sieben Qualitätswerkzeuge
Deutsch situativ 3 62C00302 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.

Konflikte.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Mitgliedschaft oder Freiheit? EU-Diktatur? – Nein, danke.
Ergebnisse und Diskussion
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Teamarbeit – Präsentation
Wie unterstützt Stationenlernen fächerübergreifenden Unterricht?
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Fahre die große 1 mit vielen verschiedenen Buntstiften nach.
 Präsentation transkript:

"Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde Fessl, Jenciragic & Puff

Thema „Milch vs. EU“ 6. Klasse, AHS Lehrplanbezug: „Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik“ 7 Unterrichtseinheiten Methode: Webquest, Fishbowl-Diskussion Material: Arbeitsblätter, Internetrecherchen Endprodukt: Fishbowl-Diskussion

Thema „Milch vs. EU“ Fallende Milchpreise, Konkurrenz aus dem Osten, Nachhaltigkeit der Milchwirtschaft, Umweltaspekt, Verhältnis zwischen Bauer, EU-Politik und Konsument, Subventionsthematik, Stabilisierungsmaßnahmen, …

Ziele In die Rolle schlüpfen, (Er)Kenntnisse der Probleme, EU-Politik,… Unterschiedliche Zugänge (Quellen) Neue Methoden kennenlernen (Webquest, Fishbowl) Teamfähigkeit, Sozialverhalten,… Informationsverarbeitung

Stundenplanung 1. Unterrichtseinheit: Einleitung (Infoblatt), Gruppenaufteilung, Zielvereinbarung, Zeitplanung 2./3. Unterrichtseinheit: Recherchephase-Webquest 4. Unterrichtseinheit: Materialaufarbeitung, Diskussionsvorbereitung 5./6. Unterrichtseinheit: Fishbowl-Diskussion 7. Unterrichtseinheit: Ergebnissicherung