Vernetztes Lernen statt Lern-Bulimie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Bildungsreform 2004.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kommunikation und Reflexion
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
  I Veränderte Anforderungen an die Schule – Kompetenzen und Bildungsstandards Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Graphische Gliederung
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Das neue Fach „Natur und Technik“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Aufgaben aus der Biologie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterrichtsverfahren
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Neue Methoden im Chemieunterricht
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Das CHEMOL-Projekt Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Die Realschule stellt sich vor
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Informationen zur Realschule
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Vernetztes Lernen statt Lern-Bulimie Wolf Kraus info@wolfkraus.de

Vernetztes Lernen Problemanalyse Zahlreiche Studien der letzten Jahre (TIMMS, PISA, ...) beklagen Effizienz und Nachhaltigkeit des nat.-wiss. Unterrichts Fakten Lehrerbefragung zu viel Bürokratie zunehmende Arbeitsbelastung große Klasse (usw.) schlechte Rahmenbedingungen Lehrer als Einzelkämpfer fehlende Methodenvielfalt im Unterricht Schüler besitzen oft kein Grundwissen großer Zeitbedarf bei Unterrichtsvorbereitung mangelnde Aufgabenvielfalt Schülerbefragung Quintessenz: zu viel Lernstoff

Vernetztes Lernen Problemanalyse Zahlreiche Studien der letzten Jahre (TIMMS, PISA, ...) beklagen Effizienz und Nachhaltigkeit des nat.-wiss. Unterrichts Fakten Lehrerbefragung zu viel Bürokratie zunehmende Arbeitsbelastung große Klasse (usw.) schlechte Rahmenbedingungen Lehrer als Einzelkämpfer fehlende Methodenvielfalt im Unterricht Schüler besitzen oft kein Grundwissen großer Zeitbedarf bei Unterrichtsvorbereitung mangelnde Aufgabenvielfalt Schülerbefragung Quintessenz: zu viel Lernstoff

Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Vernetztes Lernen Lernen auf unterschiedlichen Niveaus durch Nutzung der Basiskonzepte Gliederung durch Kompetenzförderung durch Grundwissen - Inhalte - Darstellungsformen - Festigung und Vernetzung von GW beim Schüler - Tipps zur Erstellung von GW - Arbeiten mit GW durch Advance-Organizer

Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Vernetztes Lernen Lernen auf unterschiedlichen Niveaus durch Nutzung der Basiskonzepte Gliederung durch Kompetenzförderung durch Grundwissen - Inhalte - Darstellungsformen - Festigung und Vernetzung von GW beim Schüler - Tipps zur Erstellung von GW - Arbeiten mit GW durch Advance-Organizer

= Wissenselement = Verknüpfung Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Idee Additive Lernprozesse Kumulative Lernprozesse = Wissenselement = Verknüpfung nach Harms U., Materialien zur Programmförderung „Unter kumulativem Lernen versteht man einen Lernprozess, bei dem bereits vorhandene Wissenselemente in hohem Maß zum Ausgangspunkt für neu hinzukommendes Wissen gemacht werden und gleichzeitig das neue Wissen möglichst vielfältig mit dem vorhandenen verknüpft wird.“ Freiman T.

Die Phänomene verstellen oft den Blick Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Idee Schülervor-stellungen Phänomene vom Phänomen zum Konzept fachspezifische Basiskonzepte Die Phänomene verstellen oft den Blick für zentrale Ideen und Konzepte. nach Freiman T.; PdN-BioS 7/50.

Konzepte verbinden die Phänomene! Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Idee Konzepte Konzepte verbinden die Phänomene! nach Freiman T.; PdN-BioS 7/50. Jg. 2001 vom Phänomen zum Konzept Phänomene

durch Nutzung der Basiskonzepte Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Titelblatt Grundwissen CJT Lauf

durch Nutzung der Basiskonzepte Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Umsetzung Basiskonzepte im Fachraum (am CJT Lauf)

durch Nutzung der Basiskonzepte Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Umsetzung Basiskonzepte im Fachraum (am CJT Lauf)

Vernetztes Lernen durch Basiskonzepte Umsetzung Basiskonzepte im Fachraum (am CJT Lauf) 12

Vernetztes Lernen durch Basiskonzepte Umsetzung Basiskonzepte im Fachraum (am CJT Lauf) 13

durch Nutzung der Basiskonzepte Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Umsetzung Basiskonzepte im Fachraum (am CJT Lauf)

durch Nutzung der Basiskonzepte Vernetztes Lernen durch Nutzung der Basiskonzepte Zusammen-fassung Für den Schüler: Die Schüler erfahren ihre eigene Kompetenz, indem sie bereits gelerntes aus vorherigen Jahrgangsstufen zur Anwendung bringen. Was bringen Basiskonzepte führen sie durch eine konsequente Orientierung an den fachwissenschaftlichen Schlüsselkonzepten zu einem kontextunabhängigem Verstehen biologischer Phänomene (auch nach der Schule)  eine Strukturierung der Inhalte  ermöglichen sie eine exemplarische Vorgehensweise sinnvolle Gewichtung der Inhalte durch den Lehrer („Was bespreche ich zum jeweiligen Thema?“) Für den Lehrer:

Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Vernetztes Lernen Lernen auf unterschiedlichen Niveaus durch Nutzung der Basiskonzepte Gliederung durch Kompetenzförderung durch Grundwissen - Inhalte - Darstellungsformen - Festigung und Vernetzung von GW beim Schüler - Tipps zur Erstellung von GW - Arbeiten mit GW durch Advance-Organizer

durch Kompetenzförderung Vernetztes Lernen durch Kompetenzförderung Fachwissen Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Erkenntnisgewinnung experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung Sachverhalte in verschiedenen Kontexten bewerten und erkennen Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Prof. Dr. Rainer Lersch „Wissen ohne Handeln ist nutzlos. Handeln ohne Wissen ist meist erfolglos.“

durch Kompetenzförderung Vernetztes Lernen durch Kompetenzförderung Fachwissen Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Erkenntnisgewinnung experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung Sachverhalte in verschiedenen Kontexten bewerten und erkennen Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Prof. Dr. Rainer Lersch „Wissen ohne Handeln ist nutzlos. Handeln ohne Wissen ist meist erfolglos.“

durch Kompetenzförderung Vernetztes Lernen durch Kompetenzförderung Umsetzung Kompetenz Erkenntnis-gewinn in Theorie und Praxis GW CJT Lauf

durch Kompetenzförderung Vernetztes Lernen durch Kompetenzförderung Umsetzung Kompetenz Kommunikation GW EvB

durch Kompetenzförderung Vernetztes Lernen durch Kompetenzförderung Umsetzung Kompetenz Bewertung GW EvB

Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Vernetztes Lernen Lernen auf unterschiedlichen Niveaus durch Nutzung der Basiskonzepte Gliederung durch Kompetenzförderung durch Grundwissen - Inhalte - Darstellungsformen - Festigung und Vernetzung von GW beim Schüler - Tipps zur Erstellung von GW - Arbeiten mit GW durch Advance-Organizer

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Ausgangslage Korrelation Zeugnisnote - Grundwissen Vergleich der Ergebnisse eines Grundwissen-tests mit den Jahresnoten (5. Jgst. 1999)

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung

Welche Eigenschaften sollte ein Inhalt erfüllen, Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung Aufgabe Welche Eigenschaften sollte ein Inhalt erfüllen, dass er zum Grundwissen zählt? (keine inhaltliche Angaben) Zeit: die berühmten 4 min nach Blachut

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Was ist Grundwissen: Idee Was ist Grundwissen: Befragung teilnehmender SINUS-Schulen Inhalte, die für das Verständnis von - Inhalten nachfolgender Jahrgangsstufen - nat.-wiss. Zusammenhängen von Bedeutung sind Verständnis für Fragestellungen und Methoden des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns Inhalte, die zum Grundverständnis in anderen Fächern beitragen (Querbezüge!) Inhalte mit allgemeinbildendem Aspekt

Wie kann eine Verankerung / Implementierung Vernetztes Lernen durch Grundwissen Aufgabe Wie kann eine Verankerung / Implementierung dieses Grundwissens erfolgen?

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Vorschläge Inhalte (Konsens in der Fachschaft) - Fachwissen - Kompetenzen Darstellungsvarianten - GW-Stichwortkataloge - GW-Karteikarten - GW-Fragenkataloge - GW-Strategiepapiere („So geht´s“) - GW-Mind-Maps oder „Advanced Organizer“ - GW-Plakate Festigung von Grundwissen - Übungsphasen / Aufgabenkultur - systematische Leistungserhebungen / Jahrgangsstufentests - Vertretungsstunden (z.B. Methodenwerkzeuge)

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Vorschläge Inhalte (Konsens in der Fachschaft) - Fachwissen - Kompetenzen Darstellungsvarianten - GW-Stichwortkataloge - GW-Karteikarten - GW-Fragenkataloge - GW-Strategiepapiere („So geht´s“) - GW-Mind-Maps oder „Advanced Organizer“ - GW-Plakate Festigung von Grundwissen - Übungsphasen / Aufgabenkultur - systematische Leistungserhebungen / Jahrgangsstufentests - Vertretungsstunden (z.B. Methodenwerkzeuge)

Vernetztes Lernen durch Grundwissen GW Chemie Umsetzung Beispiel für GW-Kärtchen GW Chemie CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen GW Bio Umsetzung Beispiel für GW-Kärtchen GW Bio CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen GW Chemie Umsetzung + - Beispiel für vertikale Vernetzung GW Chemie CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen GW Chemie Umsetzung Beispiel für Strategien GW Chemie CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen GW Chemie Umsetzung Beispiel für Strategien GW Chemie CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Schulbücher Umsetzung Beispiel für vertikale Vernetzung Schulbücher bsv

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Plakat Umsetzung Beispiel für vertikale Vernetzung Plakat EvB Spardorf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen GW im Schaukasten Umsetzung Beispiel für vertikale Vernetzung GW im Schaukasten CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Vorschläge Inhalte (Konsens in der Fachschaft) - Fachwissen - Kompetenzen Darstellungsvarianten - GW-Stichwortkataloge - GW-Karteikarten - GW-Fragenkataloge - GW-Strategiepapiere („So geht´s“) - GW-Mind-Maps oder „Advanced Organizer“ - GW-Plakate Festigung von Grundwissen - Übungsphasen / Aufgabenkultur - systematische Leistungserhebungen / Jahrgangsstufentests - Vertretungsstunden (z.B. Methodenwerkzeuge)

Wie sichern Sie an ihrer Schule Grundwissen? Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung Aufgabe Wie sichern Sie an ihrer Schule Grundwissen? Zeit: die immer noch berühmten 4 min nach Blachut

Vernetztes Lernen durch Grundwissen 3 Kärtchen Umsetzung

Eingehen auf das Basiskonzept ? Vernetztes Lernen durch Grundwissen 3 Kärtchen Umsetzung Eingehen auf das Basiskonzept ? GW- Kärtchen CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung GW-Test Bio 9 CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung GW-Test Bio 9 CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung GW-Test Bio 9 CJT Lauf

Vernetztes Lernen durch Grundwissen Umsetzung GW-Test Bio 9 CJT Lauf

Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Vernetztes Lernen Lernen auf unterschiedlichen Niveaus durch Nutzung der Basiskonzepte Gliederung durch Kompetenzförderung durch Grundwissen - Inhalte - Darstellungsformen - Festigung und Vernetzung von GW beim Schüler - Tipps zur Erstellung von GW - Arbeiten mit GW durch Advance-Organizer

durch Advance Organizer Vernetztes Lernen durch Advance Organizer Umsetzung Beispiel für vertikale Vernetzung Advance Organizer zum Themenbeginn Q 12 CJT Lauf

durch Advance Organizer Vernetztes Lernen durch Advance Organizer Umsetzung

durch Advance Organizer Vernetztes Lernen durch Advance Organizer Umsetzung Beispiel für vertikale Vernetzung Einbettung des Themas zum Stundenbeginn Q 12 CJT Lauf

Danke Vernetztes Lernen Lernen auf unterschiedlichen Niveaus durch Nutzung der Basiskonzepte Zusammen-fassung durch Kompetenzförderung durch Grundwissen - Inhalte - Darstellungsformen - Festigung und Vernetzung von GW beim Schüler - Tipps zur Erstellung von GW - Arbeiten mit GW durch Advance-Organizer Danke

Vernetztes Lernen durch Basiskonzepte Literatur Friedrich Jahresheft XXIII, 2005, Standards Friedrich Jahresheft XXIII, 2000, Üben & Wiederholen Chemie in Erlangen, Sonderausgabe Bunsentagung 2006 MNU, 7/2001, Aufgabenkultur NiU Chemie, Heft 67, 1/02, Modelle NiU Chemie, Heft 76/77, 4/03, Naturwissenschaftliches Arbeiten PdN Physik, Heft 2/55, 2006, physics meets chemistry PdN Physik, Heft 3/54, 2005, Schnittstellen Chemie Physik Duden, Abitur Chemie, Basiswissen Schule, Paetec, 2004 Akademiebericht Nr. 406, Aufgaben zur Unterrichtsgestaltung in Natur und Technik Engerer, Lederer, Chamba, Chemieaufgaben mit Bezug zur modernen Technik und Arbeitswelt

Vernetztes Lernen durch Basiskonzepte Literatur Jahresheft XXI, 2003, Aufgaben Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln, Friedrich Verlag Duit, Gropengießer, Stäudel, Naturwissenschaftliches Arbeiten, 2004, Friedrich Verlag Gropengießer, Höttecke, Nielsen, Stäudel, Mit Aufgaben lernen, 2006, Friedrich Verlag Lehrerinfo 3/2004, Nachhaltiges Lernen MNU, 7/2001, Aufgaben im Naturwissenschaftlichen Unterricht MNU, 3/2004, Bildungsstandards MNU, 8/2002, Naturwissenschaften verstehen BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung), SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, 1997 Johannsmeyer, Auf der Suche nach dem atomaren Klebstoff, CHEMIKON, 3/2001 Steffensky, Parchmann, Schmidt, Alltagsvorstellungen und chemische Erklärungskonzepte, ChuiZ, 39/2005

Vernetztes Lernen durch Basiskonzepte Literatur Akademiebericht Nr. 404, Naturwissenschaften in der Grundschule Akademiebericht Nr. 332, Freies Arbeiten im Chemieunterricht ISB, Neue Wege im Chemieunterricht Akademiebericht Nr. 379, Natur und Technik am Gymnasium Chemistry in Context, 3. Auflage, McGraw Hill, 2000 Chemistry in Context, Laboratory Manual Lernbox Informationen beschaffen aufbereiten präsentieren, Friedrich Verlag, 2000 Naturwissenschaften verstehen!, Friedrich Verlag, Lernchancen, Heft Nr. 42 Zeus Materialien Chemie, Aulis Verlag, 2001 Lernbox, Naturwissenschaften Verstehen & Anwenden, Friedrich Verlag, 2001