Stochastik Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Zufall rechnen – Aufgabe 1
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Stochastik und Markovketten
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Kapitel 5 Wahrscheinlichkeit
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Landesinstitut für Schule Matheseminar TOP: Stochastik.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Mehrstufige Zufallsexperimente
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Wahrscheinlichkeit Mehrere Zufallsvariablen mit gemeinsamer p.d.f.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Das Nadelproblem von Buffon
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Ausgleichungsrechnung I
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Definitionen für Wahrscheinlichkeiten
Aufgabenzettel VIII Statistik I © by Ewald Krawitz & Oliver Schattmann.
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Die Wahrscheinlichkeit
Zufallsgröße und Erwartungswert
Bisherige Vorlesungen: Beschreibende Statistik
Grundbegriffe der Stochastik
Paris Beim Glücksspiel
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Der Zentralwert.
Begriff der Zufallsgröße
Grundlagen der Stochastik
Die Binomialverteilung
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Stochastik I Erwartungswert
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Binomialverteilung.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Binomialverteilung FI Mag. Günther Schwarz.
Einführung in die Stochastik
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Mehrstufige Zufallsexperimente
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Stochastik Grundlagen Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsexperiment Zufallsexperiment: Der Ausgang ist ungewiss, mehrere Ergebnisse sind möglich. Welches der möglichen Ergebnisse eintritt, ist nicht vorhersagbar Ergebnis Alle möglichen Ergebnisse ex bilden die Ergebnismenge: S={e1,e2,...en}

Zufallsexperiment Beispiel: Der Wurf eines Würfels ist ein Zufallsexperiment. Die möglichen Ergebnisse sind 1,2,3,4,5 oder 6 Augen. Also gilt: Ergebnismenge S = {1,2,3,4,5,6}

Zufallsexperiment Ereignis Das Ereignis ist eine Teilmenge der möglichen Ergebnisse: A z.B. ist das Würfeln einer „geraden Augenzahl“ ein Ereignis, das die Ergebnisse 2, 4 und 6 beinhaltet Ergebnismenge: S= {1,2,3,4,5,6} Ereignis „gerade“: A = {2,4,6}

Zufallsexperiment Besondere Ereignisse Unmögliches Ereignis: kann nicht eintreten, da es keine Ergebnisse enthält A = {} Sicheres Ereignis: tritt bei jedem Experiment ein, da es alle Ergebnisse enthält: A = S Elementarereignis: enthält genau 1 Ergebnis der Ergebnismenge

Zufallsvariable Wenn die Ergebnisse eines Versuches Zahlen sind, stellt man sie als Variablen dar X = 5: die Zahl 5 ist gefallen: A = {5} X > 3: die Zahlen 4, 5 oder 6 sind gefallen: A = {4,5,6} X ≤ 3: A={1,2,3}

Häufigkeiten Absolute Häufigkeit von A: Ein Zufallsexperiment wird n mal wiederholt, das Ereignis A tritt dabei H-mal auf: H(A) = absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit von A: h(A) = H/n Beispiel: Bei 10 Würfen fällt 4 mal die Zahl 2 A = {2}, H = 4, h(A)= 4/10 = 0,4

Gesetz der großen Zahlen Gesetz der großen Zahlen: Führt man ein Zufallsexperiment beliebig oft durch, so stabilisieren sich die relativen Häufigkeiten um einen festen Wert Beispiel: Eine Münze wird 100-mal geworfen. Die relative Häufigkeit des Ereignisses „Kopf“ wird als Funktion von n aufgezeichnet

Gesetz der großen Zahlen

Wahrscheinlichkeit Ordnet man den Ergebnissen feste relative Häufigkeiten zu, so nennt man diese Wahrscheinlichkeit P des Ergebnisses e: 0 ≤ P(ei) ≤ 1 für alle i P(e1)+P(e2)+…+P(en) = 1 Bsp: P(Kopf) + P(Zahl)= ½ + ½ = 1

Summenregel Wahrscheinlichkeit P eines Ereignisses A: Summe der einzelnen Ergebniswahrscheinlichkeiten Beispiel Würfel: „Gerade Augenzahl“ A = {2,4,6} P(2)+P(4) +P(6) = 1/6+1/6+1/6 = 3/6

Gleichverteilungen LaPlace-Wahrscheinlichkeiten: Alle Ergebnisse eines Experimentes sind gleich wahrscheinlich Bei n Ergebnissen: P(e) = 1/n Beispiel Würfel: 6 mögliche Ergebnisse P(1) = 1/6, P(2) = 1/6, etc.

Gleichverteilungen LaPlace-Wahrscheinlichkeiten: Ereignisse bei LaPlace-Experimenten: P(A) = Anzahl günstige Ereignisse / Anzahl mögliche Ereignisse Beispiel Würfel: „gerade Augenzahl“ S = {1,2,3,4,5,6} A={2,4,6} P(A) = 3 / 6 = ½

Baumdiagramm Mehrstufige Experimente: Führt man mehrere Experimente nacheinander aus, stellt man sie in Baumdiagrammen dar Beispiel Würfel: Wie hoch ist die Wkt., dass man innerhalb von 3 Würfen eine 6 schafft?

Baumdiagramm Im 1., 2. und 3. Wurf kann man jeweils eine „6“ würfeln (P = 1/6) oder keine „6“ würfeln (P = 5/6)

Pfadregel Im Baumdiagramm werden die Wahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades multipliziert Führen mehrere Pfade auf ein günstiges Ereignis, dann werden diese Wahrscheinlichkeiten wie gewohnt addiert

Viel Spaß bei den Aufgaben! Weiter geht’s in den Übungsgruppen…