ZusammenarbeitSchweiz – China

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Schadenspotential am Oberrhein
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
– CONTROLLING AN HOCHSCHULEN – Dezentrales Berichtswesen
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Kumulierte Häufigkeit
Protonenbeschleunigung
Raumanalyse: Tokio.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Der drei Schluchten Staudamm
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
Abazi Valon & Brezicanin David. Länge: 79 km Durchschnittliche Breite: 7,8 km Durchschnittliche Tiefe: 3,5 m Max. Tiefe: 12,5 m.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Naturkatastrophen weltweit
12. Kapitel: Unsicherheit
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei WORLDWIDE TRADING.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Kampf gegen den Hunger Walk the World Erich Neuwirth Human Resources Manager TNT Express Austria ( GmbH)
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Diskrete Mathematik II
Im Süden zu viel, Im Norden zu wenig!
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Tarif- und Kategoriebereinigung an den bestehenden Mautstellen auf A 9, A 10, A 11, A 13 und S 16 BMVIT 10. Juni 2002.
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Kapazitätsengpass im Lötschberg - Basistunnel
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
2. Tag der Neuen Medien an der Universität Wien eLearning: Strategien & Visionen
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
13 m 3 m Ich tapeziere 8 m 2 pro Stunde. Mein Stundenlohn beträgt 22 Breite der Tür : 1,50 m Höhe der Tür : 2 m Länge des linken Fensters : 1 m, Höhe des.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Zur wirtschaftlichen Lage im Kaliningrader Gebiet
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Von Stefan Fritsch/Michael Schlammer
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris
FWG Kleinmaischeid Themen: Überquerungshilfe am Knotenpunkt B413/K117 Industriestraße durch den Maischeider Wald.
Energieträger Wasserstoff
Kies im Fluss(-bau) RenF Seminar
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Vom 15. Juli 1988.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

ZusammenarbeitSchweiz – China Wasserwirtschaftliche Mehrzweckanlage am Jangtse „Dreischluchten-Projekt“ Beijing Jangtse Dreischluchten-Projekt ZusammenarbeitSchweiz – China

Länge = 6‘000 km (2‘700 km schiffbar) Wasserwirtschaftliche Mehrzweckanlage am Jangtse „Dreischluchten-Projekt“ Chonging Wuhan Yichang Shanghai Nanjing Hubei Province Hunan Province Sichuan Province Jangtse Hanjiang Dongting See Poyiang See Xiangjiang Zishui Yuanjiang Lishui Minjiang Jialing Dreischluchten Sperre 200 km Länge = 6‘000 km (2‘700 km schiffbar) Jahresabfluss = 451 Mrd m3 (Rhein: 33 – 70 Mrd m3)

Wasserwirtschaftliche Mehrzweckanlage am Jangtse „Dreischluchten-Projekt“ Aspekte Überflutete Flächen bis 4 Mio ha (= Fläche CH) In letzten 125 Jahren 550‘000 Tote 2002: 50‘000 Häuser zerstört Hochwasserschutz Schifffahrt Energieproduktion Umsiedelung Seit 1921 Idee eines Hochwasserrückhaltes Seit 1950 Überprüfung Umweltverträglichkeit Seit 1993 Bau der Sperre

Länge der Stauhaltung 600 km Durchschnittliche Breite 1,1 km Hochwasserrückhalt 22 Mrd m3 (Speicher CH: 3,4 Mrd m3) Schutzziel Q 100 ( bisher Q 10) Länge der Stauhaltung 600 km Durchschnittliche Breite 1,1 km Source: www.mfb-geo.com / DigitalGlobe, 2003

Kronenhöhe 185 m ü.M. (sichtbar ca. 125 m) Kronenlänge 2‘300 m (Dixence 284 m) Hochwasserentlastung 483 m 23 Grundablässe (7 x 9 m)

Abflusskapazität 106‘000 m3/s Feststofftransport ist gewährleistet Source: www.mfb-geo.com / DigitalGlobe, 2003

Sicherstellung Schifffahrt: Lift und Schiffsschleusen Schleusen: 5 Stufen (2x) L = 280 m B = 34 m T = 5 m

Kapazitätserhöhung von jährlich 10 mio auf 50 mio Tonnen Kosteneinsparung 35%

Energieproduktion mit 12 + 14 Francisturbinen Installierte Leistung 18‘200 MW (CH: 13‘300 MW)

Jährliche Energieproduktion 84,7 TWh (CH: 35 TWh) Pro Jahr 50 mio Tonnen Kohle ersetzbar

Gefährdete Menschen über 30 Mio Erforderliche Umsiedelungen 1,3 Mio

Beitrag Schweiz: Verbesserung Abflussvorhersage

Hochwasser September 2004

Hochwasser September 2004